Читать книгу Tag für Tag durch meine Schwangerschaft - Silvia Höfer - Страница 35

Оглавление

Humanes Choriongonadotropin (hCG) in einem molekularen Modell. Bei einem Schwangerschaftstest wird hCG in Blut oder Urin als sicherer Nachweis der Schwangerschaft bestimmt.

31. TAG

SSW 4+3 {Noch 249 Tage}

Was bedeutet die Schwangerschaft für Sie?

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und spüren Sie, wie es Ihnen geht, wenn der Schwangerschaftstest positiv war und Sie sicher sein können, dass Sie ein Kind erwarten. Wenn Sie sich ein Baby gewünscht haben, stehen wahrscheinlich erst einmal Glücksgefühle und Stolz im Vordergrund. Es kann aber auch durchaus Gründe dafür geben, dass Sie Unsicherheit und Zweifel hegen. Vielleicht ist die Beziehung noch ganz frisch oder gerade nicht so glücklich, wie Sie es gern hätten. Vielleicht ist der Zeitpunkt einfach ungünstig, weil Sie gerade eine neue Herausforderung im Beruf annehmen wollten, ein Familienmitglied pflegen müssen oder erst vor kurzem ein Kind geboren haben. Vielleicht fühlen Sie sich von der Schwangerschaft auch schlichtweg überrumpelt, weil sie nicht geplant war.

Sicher werden auch viele Fragen dazu auftauchen, inwieweit sich das Leben durch das Kind verändern wird. Einige Frauen kämpfen regelrecht mit der Vorstellung, ihr gewohntes Leben zumindest zu einem Teil aufgeben zu müssen, um neue Aufgaben zu übernehmen. Andere hadern damit, ihre Selbstbestimmung und ihren Einfluss auf die täglichen Dinge des Lebens zu verlieren und gegen ein Sich-fügen-in-die-Mutterrolle einzutauschen. Gedanken dieser Art können zu inneren Spannungen und zwiespältigen Gefühlen führen. Daher ist es gut zu wissen, dass sich auf Schwangerschaft und Mutterschaft einzustellen nicht das Umlegen eines inneren Schalters ist, sondern sich in einem kontinuierlichen Prozess vollzieht. Phasen äußerster Belastung und Momente tiefen Glücksgefühls können dicht aufeinanderfolgen. Gestehen Sie sich zweifelnde und manchmal sogar negative Stimmungen zu. Je mehr Sie sich auch mit dieser Seite Ihrer Emotionen auseinandersetzen, desto eher haben Sie die Chance, sie auf eine positive Weise zu bewältigen. Nehmen Schlafstörungen und depressive Phasen zu, sollten Sie sich Ihrer Ärztin oder Hebamme anvertrauen. Manchmal wird auch weitere Unterstützung durch eine Psychotherapeutin benötigt.

GUT ZU WISSEN

LASSEN SIE SICH HELFEN

Sprechen Sie mit Menschen, denen Sie vertrauen, über Ihre Gefühle. Neben Ihrem Partner, der Familie und Freunden stehen Ihnen auch jetzt schon ausgebildete Beraterinnen in Schwangerenberatungsstellen, Ihre Frauenärztin und Hebammen für Gespräche zur Verfügung. Was auch immer Sie im Hinblick auf die neue Lebenssituation beschäftigen könnte: Es gibt auch in Ihrer Umgebung Unterstützungs- und kostenlose Beratungsangebote. Einige Adressen finden Sie zum Beispiel im Serviceteil dieses Buches ab >.

SCHLECHTE GEFÜHLE

Sorgen um die Gesundheit des Babys oder Ängste vor der Geburt sind häufig auftretende Begleiterscheinungen dieser besonderen Zeit und keinesfalls dubiose Vorahnungen. Das Gleiche gilt für merkwürdige Träume und Albträume.

Tag für Tag durch meine Schwangerschaft

Подняться наверх