Читать книгу Sinclair Lewis: Die großen Romane - Sinclair Lewis, Sinclair Lewis - Страница 133

7

Оглавление

Kennicott war liebenswürdig zu Fern Mullins, zog sie ein wenig auf, erzählte ihr, er sei »berühmt dafür, mit hübschen Schullehrerinnen durchzubrennen«, und versprach ihr, wenn der Schulausschuß etwas gegen ihr Tanzen einwenden sollte, würde er »den Leuten eins über den Kopf ziehen und ihnen sagen, was für'n Glück sie haben, daß sie endlich mal 'n Mädel bei sich haben, an dem was dran ist«.

Aber zu Erik Valborg war er nicht liebenswürdig. Er gab ihm flüchtig die Hand und sagte: »'n Abend.«

Nat Hicks war gesellschaftsmöglich; er war seit Jahren hier und besaß seine eigene Werkstatt; aber dieser Mensch war lediglich Nats Arbeiter, und der Grundsatz vollständiger Demokratie, dem der Ort huldigte, war nicht dazu da, unterschiedslos angewendet zu werden.

Theoretisch nahm Kennicott an der Beratung über den Theaterverein teil, aber er saß zurückgelehnt da, gähnte öfters heimlich, betrachtete Ferns Fesseln und lächelte liebenswürdig zur Spielerei der Kinder.

Fern wollte von ihren Sorgen erzählen; Carola wurde immer wieder wütend, wenn sie an »Das Mädchen von Kankakee« dachte; Erik aber machte Vorschläge. Er hatte erstaunlich viel mit erstaunlicher Urteilslosigkeit gelesen. Er gebrauchte zu oft das Wort »herrlich«. Er sprach ein Zehntel der Worte, die er aus Büchern kannte, falsch aus, aber er wußte es. Er war hartnäckig und doch gleichzeitig schüchtern.

Als er sagte: »Ich würde gern ›Unterdrückte Wünsche‹ von Cook und Fräulein Glaspell inszenieren«, hörte Carola auf, die Gönnerin zu spielen. Er war kein sentimentaler Schwätzer; er war der seiner Vision sichere Künstler. »Ich würd' es ganz einfach machen. Ein großes Fenster im Hintergrund, mit einem blauen Rundprospekt, der einem einfach in die Augen knallt, und nur ein Zweig, der den Park unten andeuten soll. Den Frühstückstisch auf einer Estrade. Die Farben müßten 'n bißchen unnatürlich und teeraumartig sein – orangerote Stühle, orangeroter und blauer Tisch, und blaues japanisches Frühstücksservice, und irgendwo ein großer platter Klecks Schwarz – päng! Oh. Ein anderes Stück, das wir spielen sollten, ist ›Die schwarze Maske‹ von Tennyson Jesse. Ich hab's nie gesehen, aber – herrliches Ende, wo die Frau den Mann ansieht, dem das ganze Gesicht weggeschossen ist, und da stößt sie bloß einen fürchterlichen Schrei aus.«

»Du guter Gott, so stellen Sie sich 'n herrliches Ende vor?« rief Kennicott.

»Das klingt scheußlich! Ich liebe künstlerische Dinge, aber nicht die fürchterlichen«, ächzte Fern Mullins.

Erik war verwirrt; er warf Carola einen Blick zu. Sie nickte ihm ermutigend zu. Als die Beratung zu Ende war, hatten sie nichts beschlossen.

Sinclair Lewis: Die großen Romane

Подняться наверх