Читать книгу Sinclair Lewis: Die großen Romane - Sinclair Lewis, Sinclair Lewis - Страница 84

4

Оглавление

Sie waren in einem langen getünchten Saal, dessen Vorderteil von einem plumpen Vorhang abgeschlossen war. Auf den Klappstühlen saßen Leute, die frisch gewaschen und aufgebügelt aussahen: die Eltern der Schüler, Studentinnen, pflichtgetreue Lehrer.

»Die Sache sieht mir ziemlich faul aus. Wenn das erste Stück nicht gut ist, wollen wir abhauen«, sagte Kennicott hoffnungsvoll.

»Schön«, gähnte sie. Mit verschleierten Augen bemühte sie sich, das Personenverzeichnis zu lesen, das zwischen langweiligen Inseraten von Klavieren, Musikalienhändlern, Restaurants und Konfekt verborgen war.

Das Stück von Schnitzler sah sie mit nicht sehr großem Interesse an. Die Schauspieler bewegten sich und sprachen steif. Gerade als der Zynismus des Einakters ihre im Dorf eingeschläferte Frivolität wieder zu wecken begann, war es aus.

»Na, das hat mir nicht gerade sehr viel Eindruck gemacht. Wollen wir uns nicht drücken?« bat Kennicott.

»Ach, probieren wir's noch mit dem nächsten, ›Wie er ihren Mann belog‹.«

Der Witz Shaws amüsierte sie und verblüffte Kennicott.

»Kommt mir lausig frech vor. Aber 's ist pikant. Ich glaub' nicht, daß ich viel von 'nem Stück halten kann, wo der Mann wirklich will, daß einer seiner Frau den Hof macht. Das hat noch nie 'n Mann getan. Wollen wir?«

»Ich möchte noch gern diesen Yeats sehen, ›Land der Sehnsucht‹. Ich habe es im College so geliebt.« Sie war jetzt ganz wach und redete ihm zu. »Ich weiß, du hast dir nicht viel aus Yeats gemacht, wie ich dir laut aus ihm vorgelesen habe, aber du wirst selbst finden, daß du ihn auf der Bühne ganz einfach bewundern wirst.«

Die meisten Darsteller waren schwerfällig wie Eichenstühle, die laufen sollten, das Bühnenbild war ein kunstvolles Arrangement aus Batikschals und schweren Tischen, doch Maire Bruin war schlank wie Carola, sie hatte noch größere Augen, ihre Stimme klang wie eine Glocke. In ihr lebte Carola, auf ihrer Stimme wurde sie von diesem verschlafenen Kleinstadtgatten und diesen höflichen Eltern in das stille Kämmerchen einer Strohhütte getragen, wo sie sich in grüner Dämmerung an einem Fenster, das von Lindenzweigen gestreichelt wurde, über eine alte Chronik beugte.

»Na – Herrgott – 'n hübsches Ding, die das Mädel da gespielt hat – fesche Person«, sagte Kennicott. »Willst du dir noch das letzte ansehen? He?«

Sie fuhr zusammen. Sie antwortete nicht.

Wieder wurde der Vorhang zur Seite gezogen. Auf der Bühne sah man nichts als lange grüne Vorhänge und einen Lederstuhl. Zwei junge Männer in braunen Gewändern, die wie Möbelüberzüge aussahen, machten große Bewegungen und sprachen langsam rätselhafte Sätze voller Wiederholungen.

Es war das erstemal, daß Carola Dunsany hörte. Sie hatte Verständnis für Kennicott, als dieser unruhig in seiner Tasche nach einer Zigarre suchte und sie unglücklich wieder zurücksteckte.

Ohne zu begreifen, wann oder wie, ohne daß sich ein greifbarer Wechsel in dem einherstelzenden Singsang der Bühnenpuppen ereignete, wurde sie sich einer anderen Zeit und eines anderen Ortes bewußt.

Stattlich und erhaben unter hochmütigen Zofen, eine Königin in Gewändern, die flüsternd über den Marmorboden fegten, schritt sie in der Säulenhalle eines zerfallenden Palastes einher. Im Hof trompeteten Elefanten, standen dunkelhäutige Männer mit rotgefärbten Bärten, die blutbefleckten Hände auf ihre Degenknäufe gestützt, und bewachten die Karawane aus El Sharnak, die Kamele mit Lasten topasbrauner und zinnoberroter Stoffe von Tyrus. Hinter den Wachtürmen der äußeren Mauer flammte und gellte die Dschungel, brannte die Sonne wild auf vertrocknete Orchideen. Ein Jüngling kam durch die stahlgebuckelten Tore hereingeschritten, durch die schwertzerhauenen Tore, die höher waren als zehn großgewachsene Männer. Er trug eine biegsame Rüstung, und unter dem Rand seiner gehämmerten Sturmhaube ringelten sich verliebte Locken. Seine Hand war ihr entgegengestreckt, noch bevor sie sie berührte, konnte sie die Wärme spüren –

»Verflucht und zugenäht! Was soll denn das ganze Zeugs heißen, Carola?«

Sie war keine syrische Königin. Sie war Frau Dr. Kennicott. Mit einem Ruck fiel sie in einen getünchten Saal und sah zwei verschüchterte Mädchen und einen jungen Mann in zerdrückten Trikots an.

Während sie aus dem Saal gingen, polterte Kennicott freundlich:

»Teufel, was sollte das letzte Stück denn eigentlich bedeuten? Das hatte doch weder Hand noch Fuß, soviel ich verstehen konnte. Wenn das das ernste Theater ist, dann ist mir immer noch 'n Cowboyfilm lieber! Gott sei Dank, das ist überstanden, und wir können schlafen gehen. Vielleicht können wir ein bißchen Zeit sparen, wenn wir drüben bei Nicollet einsteigen. Aber eins muß ich schon sagen: warm genug war's in der Bude. Die müssen 'ne große Heißluftheizung haben, denk' ich. Wieviel Kohlen die wohl für den ganzen Winter brauchen?«

Im Wagen klopfte er ihr zärtlich auf das Knie, für eine Sekunde war er der im Panzer einherschreitende Jüngling; dann war er wieder Doktor Kennicott aus Gopher Prairie, und die Hauptstraße hatte sie wieder. Niemals, ihr ganzes Leben lang, würde sie Dschungel und Königsgräber zu sehen bekommen. Seltsame Dinge waren in der Welt, es gab sie wirklich; doch sie würde sie nie sehen.

Sie würde sie auf der Bühne neu schaffen!

Sie würde die Theatergesellschaft dazu bringen, ihre Ziele zu begreifen. Sie würden, ganz bestimmt würden sie –

Zweifelnd betrachtete sie die undurchdringliche Wirklichkeit des gähnenden Straßenbahnschaffners, der schläfrigen Passagiere und der Plakate, die für Seife und Wäsche Reklame machten.

Sinclair Lewis: Die großen Romane

Подняться наверх