Читать книгу Lilienwinter - Siri Lindberg - Страница 4

Was bisher geschah

Оглавление

Die junge Bildhauerin Jerusha KiTenaro arbeitet auf einer Tempelbaustelle. Daheim erwarten sie neben ihrer Familie auch ihre Nachtlilien, geheimnisvolle Blumen, die sie hegt und die ihr viel bedeuten, ohne dass sie sagen könnte, wieso. Jerusha ist mit dem Spiegelmacher Dario verlobt und die Hochzeit steht unmittelbar bevor. Doch dann brechen Jerushas Großmutter und ihre Mutter ihr Schweigen und offenbaren ihr, dass alle Frauen des Familienclans dazu verdammt sind, jeden Mann zu verraten, den sie lieben. Früher waren die KiTenaros reich und angesehen in Ouenda, doch durch den Fluch – von dem nur sehr wenige Menschen wissen – sind sie inzwischen unbedeutend und verarmt.

Es war Jerushas Großmutter, die den Fluch über den Clan gebracht hat. In ihrem Gasthaus Faunenmühle stritt sie mit einem eigenartigen, schwierigen Gast, und der ließ sie tausendfach dafür büßen. Durch den Fluch verriet Jerushas Großmutter unabsichtlich ihren Sohn, der sich Rebellen angeschlossen hatte – er wurde hingerichtet. Jerushas Mutter erging es ebenso schlimm, sie hätte gegen ihren Willen beinahe ihren Gefährten, Jerushas Vater, umgebracht. Er überlebte nur knapp und verließ sie im Zorn. Auch den anderen Frauen der Verwandtschaft blieb das Unheil nicht erspart. Jerusha selbst und ihrer jüngeren Schwester Liri, die Jerusha sehr lieb hat, steht der Verrat noch bevor ...

Kiéran SaJintar, ein junger Offizier der Elitetruppe Terak Denar, ist bei einem Gefecht gegen die Kriegsherren des Nachbarlandes Thoram schwer verletzt worden. In einem Tempel der Schwarzen Spiegel wird er von den Priestern gesund gepflegt, doch er muss sich damit abfinden, dass er blind bleiben wird. Täglich wartet er auf Nachricht von Fürst Eli Naír AoWesta, dessen Favorit er bisher war – doch die Nachricht kommt nicht. Hat AoWesta ihn als nutzlos fallenlassen? Kiéran ist verlobt mit einer jungen Dame aus einem einflussreichen Clan, die ihm schon viele glühende Liebesbriefe geschrieben hat, doch nach seiner Verwundung will sie nichts mehr von ihm wissen. Es ist unendlich demütigend für Kiéran, dass die Priester ihm ihren Abschiedsbrief vorlesen müssen. Eigentlich ist Kiéran ein Mensch mit einem großen Herzen, doch nun ist er wütend auf die ganze Welt ...

Gegen den Widerstand ihres Verlobten macht sich Jerusha heimlich auf den Weg, um den Fremden zu finden, der ihre Großmutter damals verflucht hatte. Begleitet wird sie von einem ungewöhnlichen Verbündeten – Grísho, einem Schattenspringer, der mit ihr Freundschaft geschlossen hat. Diese unkörperlichen Wesen können sich tagsüber von einem Schatten zum nächsten bewegen und nachts eine schemenhafte Gestalt annehmen.

Jerushas erster Weg führt zum inzwischen verfallenen Gasthaus ihres Clans, der Faunenmühle, in dessen Nähe der Fremde ein Symbol in einem Felsen hinterlassen hatte. Unverhofft trifft Jerusha in der Nähe ihre Tante Rikiwa, genannt Rikki – sie wurde nicht vom Fluch getroffen, da sie keine Männer liebt, sondern Frauen. Seit vielen Jahresläufen lebt sie allein im Wald und ist mit den Wesen, die dort leben, vertraut. Da sie sich noch an den seltsamen Fremden erinnert, der den Fluch ausgesprochen hat, und ihn aus nächster Nähe gesehen hat, weiß Jerusha nun wenigstens, wie er aussieht. Zudem kann Rikiwa den Waldnymphen einen Hinweis entlocken – im Fürstentum Benaris soll es eine Frau namens Jikena Pir geben, die sich mit Flüchen und deren Hintergründen auskennt.

Jerusha macht sich auf den Weg nach Norden. Besorgt spürt sie während ihrer Reise, dass die Distanz zu ihrem Verlobten Dario größer wird, seine Briefe an sie sind steif und unromantisch.

Kiéran hat große Probleme mit dem Gedanken, ein „Krüppel“ zu sein; durch seinen Stolz fällt es ihm schwer, sich helfen zu lassen. Doch die Priester – die ihm wohlgesonnen sind – machen ihm Hoffnung, er könne mit Hilfe der Schwarzen Spiegel, denen der Tempel geweiht ist, geheilt werden. Die Prozedur gelingt, doch Kiéran ist furchtbar enttäuscht vom Ergebnis. Mit seinen „neuen Augen“ sieht er nicht wie vorher, sondern erkennt nur Umrisse in der Dunkelheit. Dafür sieht er jedoch eine farbige Aura um Menschen herum, die ihm manches über die jeweilige Person verrät. Nur solange er das Tempelamulett trägt, behält er diese eigenartige Sehkraft. Er verlässt den Tempel gemeinsam mit seinem schwarzen Hengst Reyn, um herauszufinden, warum seine Truppe ihn im Stich gelassen hat.

Jerusha lernt Kiéran kennen, als sie auf dem Weg zu Jikena Pir ein paar Tage lang in einem Gasthaus als Magd arbeitet, um Geld für die Weiterreise zu verdienen. Er teilt das Essen mit ihr, als sie vor Hunger einer Ohnmacht nahe ist, und nimmt sie vor dem Wirt in Schutz. Es knistert zwischen ihnen, doch schon am nächsten Tag müssen beide weiterreisen. Schon jetzt fällt es Kiéran schwer, Jerusha und ihren Nachtlilien-Duft zu vergessen.

Durch Zufall treffen sie sich auf der Handelsstraße wieder, und es macht Kiéran Sorgen, dass Jerusha vorhat, allein durch den gefährlichen Wald von Sharedor zu reisen. Obwohl es für ihn ein Umweg ist, bietet er ihr an, sie ein Stück zu begleiten, denn die Gegend ist berüchtigt wegen der abtrünnigen Magier, die Reisenden ihre Lebenskraft rauben.

Zögernd nimmt Jerusha Kiérans Angebot an. Sie fühlt sich zu ihm hingezogen, versuchte aber mit aller Kraft, sich nicht in ihn zu verlieben – schließlich ist sie verlobt! Doch während sie zusammen reisen, jagen und streiten, werden ihre Gefühle für einander immer stärker. Mit Verspätung gesteht ihr Kiéran seine Blindheit, doch Jerusha reagiert gelassen. Es gefällt ihr sogar, dass er sie nie nach ihrem Aussehen beurteilen wird.

Bei einer gefährlichen Begegnung mit einem der abtrünnigen Magier beeindruckt Kiéran sie wieder, sie ist immer stärker fasziniert von ihm. Doch gleichzeitig stößt sie ihn zurück, sie hat zu viel Angst vor dem Verrat, der ihr vorherbestimmt ist. Und Kiéran, der sein eigenes Schicksal hat und in dem noch immer eine tiefe Wut brodelt, geht fort, um den letzten Rest seines Stolzes zu retten.

Kiéran macht sich auf den Weg zurück zu Fürst Eli Naír AoWesta und dessen Burg, der Quellenveste. Insgeheim hofft er, dass der Fürst ihn zumindest als Ausbilder bei der Truppe lässt. Er schafft es zu beweisen, dass er trotz seiner eigenartigen Blindheit noch immer imstande ist, die Escadron Blau zu führen. Wie sich herausstellt, war er wegen böser Gerüchte, die jemand über ihn in Umlauf gesetzt hat, nicht aus dem Tempel zurückgeholt worden. Mit Hilfe seines besten Freundes, des gutmütigen, etwas naiven jungen Elitekämpfers Santiago, macht er sich daran, herauszufinden, wer diese Intrige gegen ihn gesponnen hat. Stutzig macht Kiéran, dass sich anscheinend ein Anderwesen in der Quellenveste eingenistet hat – die wahre Natur des schönen, charmanten Nonar kann nur er selbst mit seinen „neuen Augen“ erkennen. Was will der Kerl bei den AoWestas?

Kiéran denkt oft an Jerusha und sehnt sich nach ihr, doch ein Brief an sie kommt ungeöffnet zurück (was jedoch nur daran liegt, dass sie sich außerhalb der Grenzen Ouendas aufhält). Nach einer unschönen Begegnung mit seiner ehemaligen Verlobten gibt er der Versuchung nach, eine Nacht mit einer fremden Kurierreiterin zu verbringen.

Schließlich kann Kiéran die Intrige aufklären. Es ist ein schwerer Schlag, als Fürst AoWesta sich trotzdem dagegen entscheidet, ihn in seinen Diensten zu behalten. Kiéran wird ehrenhaft aus den Terak Denar entlassen, zum Abschied schenkt ihm seine Escadron ein Schwert aus blauem Stahl. Außerdem darf er Reyn, der eigentlich der Truppe gehört, behalten – es kommt ohnehin niemand anders mit dem bissigen, temperamentvollen Hengst klar.

Fürst Ceruscan aus dem Fürstentum Yantosi, als dessen Abgesandter Kiérans Vater in den verschiedensten Reichen und Fürstentümern gedient hat, schätzt Kiéran als brillanten Kämpfer, er bietet ihm eine Position in seiner Leibwache an. Doch Kiéran lehnt ab – in seinem achtzehnten Sommer hat er auf Ceruscans Burg Ger Iena gelebt und musste dabei mit ansehen, wie der Fürst eine junge Frau erwürgte, die ihm ein uneheliches Kind „unterschieben“ wollte. Und noch schlimmer, er tat es anschließend als Lappalie ab. Diese Bilder haben sich tief in Kiéran eingebrannt.

Irritiert merkt Kiéran, dass sich auch in Fürst Ceruscans Gefolge ein Anderwesen eingeschlichten hat, die schöne Tinorey. Ceruscan will von Kiérans Warnungen nichts hören, er ist abhängig geworden von Tinoreys Heilkräften.

Währenddessen muss sich Jerusha in der magischen Welt der Cinaya bewähren, denn zu ihnen haben sie die Ratschläge von Jikena Pir und das Symbol auf dem Felsen geführt. Die Cinaya sind Traumweberinnen, mächtige, nichtmenschliche Wesen. Sie leben nach strengen eigenen Gesetzen und haben Macht über das Schicksal, zum Beispiel indem sie Flüche wahr werden lassen. Die Cinaya dulden Jerusha in ihrer Mitte, weigern sich aber, ihr eine nützliche Auskunft zu geben. Nur mit Hilfe des Schattenspringers Grísho, der die Frauen belauscht, findet Jerusha heraus, in wessen Auftrag die Cinaya das Schicksal von Jerushas Familie „gewebt“ haben: Aláes. Jetzt hat Jerusha einen Namen als Anhaltspunkt, obwohl sie noch nicht weiß, wer sich dahinter verbirgt. Ihr ist nur klar, dass dieser Aláes wahrscheinlich kein Mensch ist.

Jerusha machte sich auf den Weg, Aláes zu suchen, ein Weg, der sie zu den verfeindeten Zwillingsstädten Cym und Cyr im Fürstentum Yantosi führt. Doch auf dem Weg dorthin wird ihr die Geldbörse gestohlen, was sie erst bemerkt, als sie schon in einem Gasthaus gegessen hat und nicht bezahlen kann. Sie wird von den Stadtwachen abgeführt, doch ein zufällig vorbeireisender Gerhan – einer der mächtigen obersten Richter des Fürstentums – hilft ihr. Leor KaoRenda zeigt sich sehr charmant gegenüber Jerusha, und als sie erzählt, dass sie Bildhauerin ist, gibt er bei ihr ein Bildnis seiner selbst in Auftrag. Sie denkt daran, wie weit dieses Geld sie auf ihrer Reise bringen wird, und sagt zu. Erst in seiner Residenz merkt sie, dass sie ihm in die Falle gegangen ist – KaoRenda vergewaltigt sie, als er ihr eigentlich Modell sitzen soll. Völlig aufgelöst flieht Jerusha. Eine Chance, Kao­Renda anzuklagen, hat sie nicht, dazu ist der Gerhan zu mächtig.

Bevor Kiéran die Quellenveste verlässt – er weiß selbst noch nicht genau, wohin er will und was er machen wird – , warnt er die Fürsten und seine einstigen Waffengefährten noch einmal vor den Anderwesen bei Hofe. Das entgeht Nonar und Tinorey nicht, und kurz darauf wird Kiéran von Skraelings – Vogelmensch-Wesen aus dem geheimnisvollen Nachbarreich Khorat – angegriffen. Doch Kiéran ist keine leichte Beute. Er besiegt die Skraelings und gewinnt dadurch wieder Vertrauen in seine Kraft. Außerdem lernt er seine neuen Augen schätzen, denn mit seiner alten, menschlichen Sehfähigkeit hätte er dieses Gefecht in der mondlosen Nacht niemals überlebt.

Kurz nach diesem Gefecht erreicht ihn eine Nachricht von Jerusha, aus der er heraushört, dass es ihr sehr schlecht geht. Kiéran wird klar, wie viel Jerusha ihm bedeutet, und bricht sofort auf, um bei ihr zu sein. Nach einem halsbrecherischen Ritt trifft er in Cyr ein. Doch er befürchtet, dass er Jerusha Angriffen, die eigentlich ihm gelten, aussetzen wird. Zum Glück dringen Skraelings selten in Städte ein – in Cyr sind sie vorerst in Sicherheit.

In Cyr sind Jerusha und Kiéran endlich wieder vereint, und sie können sich nicht mehr dagegen wehren, wie nah sie einander sind. Jerusha kann nicht darüber sprechen, was passiert ist, doch instinktiv lässt Kiéran ihr Zeit, mit unendlicher Geduld tröstet er sie und stärkt ihr den Rücken. Sie sind glücklich in Cyr. Kiéran lässt sich sogar von ihr helfen; bei ihren letzten Begegnungen hat er das noch stolz und stur abgelehnt. Und er vertraut ihr an, woher seine eigenartige Sehfähigkeit stammt und dass er sie nur hat, solange er das Amulett trägt.

Doch Jerusha leidet Gewissensqualen bei dem Gedanken, dass sie noch immer mit einem anderen verlobt ist; davon weiß Kiéran bisher nichts – Jerusha hat es ihm nicht erzählt, weil sie Angst hat, ihn wieder zu verlieren. Auch der Gedanke, dass sie womöglich nicht nur Dario, sondern auch Kiéran verraten könnte, quält sie. Sie muss unbedingt erreichen, dass der Fluch gelöst wird, bevor es zu spät ist! Sie warnt Kiéran, dass sie ihm Unglück bringen könnte, doch im Gegensatz zu ihr nimmt er die ganze Sache nicht recht ernst, die Bedrohung durch einen Fluch ist für einen Kämpfer wie ihn zu abstrakt.

Kurz benutzt Jerusha in Cyr Darios magischen Handspiegel, durch den er sie ohne ihr Wissen beobachten kann. Dario in der Ferne weiß jetzt, dass es Kiéran gibt, er ist rasend eifersüchtig und plant seine Rache.

Jerusha trifft auf ihrer Reise immer wieder auf Wesen, die den Clan der KiTenaros noch aus vergangenen Zeiten kennen, mit ihm in Streit lagen, mit ihm verbündet waren, noch eine Schuld mit ihm zu begleichen haben. Mit Geschick und Mut nutzt oder übersteht sie diese Begegnungen. Die Wichtigste davon ist die mit einem Drachen. Sie sieht ihn zuerst nur am Horizont und sehnt sich unerklärlicherweise danach, ihm zu begegnen. Und das gelingt schließlich – doch es wird eine Begegnung, bei der sie beinahe getötet wird. Gerade noch rechtzeitig erfährt der Drache den Namen ihres Familienclans und verschont sie und Kiéran.

Es stellt sich heraus, dass der Drache Koriónas heißt, Schattenschwinge. Vor langer Zeit war er ein enger Freund und Gefährte von Jerushas Vorfahr Dheran KiTenaro, der sich besondere Verdienste beim Schutz von Koriónas Gelege erworben hatte. Doch er starb früh, getötet von einem fremden Lindwurm, und nach diesem Verlust drehte Koriónas durch, wurde ein Abtrünniger unter seinesgleichen. Es berührt ihn tief, eine Nachfahrin seines einstigen Freundes zu treffen, er wird ein wertvoller Verbündeter und schützt sie bei weiteren Angriffen der Skraelings. Nur gegen Darios Verschlagenheit kann er nichts ausrichten. Als Dario das Gerücht verbreitet, Jerusha und Kiéran seien gefährliche Schwarzmagier, wird ihnen das Haus über dem Kopf angezündet, sie müssen aus Cyr fliehen.

Für Jerusha wird die Begegnung mit dem Drachen zum Wendepunkt. Denn Koriónas weiß, wer Aláes ist – er ist ein Elis aus Khorat. Die Eliscan sind schöne, unsterbliche Wesen, die seit Jahrtausenden mit den Menschen in Fehde leben und schon mehrere große Kriege mit ihnen ausgefochten haben. Es gibt verschiedene Eliscan-Völker, und wie Koriónas erzählt, ist Aláes eine hohe Persönlichkeit bei den Elis Aénor, dem Volk des Mondes.

Der Drache ist bereit, sie zu ihm zu bringen, denn der Fluch kann nur von seinem Urheber selbst zurückgenommen werden. Jerusha weiß, dass die Reise nach Khorat gefährlich wird, selbst mit einem Begleiter wie Kiéran. Sie wagt es dennoch. Leider muss Grísho, der Schattenspringer, zurückbleiben, denn Ko­riónas kann es nicht ausstehen, wenn er seinem Schatten auch nur nahe kommt.

In Khorat begegnen Jerusha und Kiéran als erstes dem arroganten, eitlen jungen Elis Silmar und seinem etwas netteren Freund Colmarél. Silmar, der sich als Aláes Neffe herausstellt, ist vom Tod fasziniert und fordert Kiéran unter einem Vorwand zum Kampf auf, um ihn zu töten und den Moment des Todes mitzuerleben. Kiéran merkt schnell, dass der Elis ihm weit überlegen ist, und kämpft trotz seiner Verletzungen wie niemals zuvor. Silmar ist fassungslos, als das Gefecht unentschieden ausgeht. Dennoch ist er nicht bereit, ihnen wie vereinbart eine Audienz bei seinem Onkel zu verschaffen. Es scheint keinen Weg zu geben, Aláes zu treffen.

Jerusha wird freundlicher aufgenommen, als „Drachenschwester“ genießt sie Respekt, zudem stellt sich heraus, dass ihre Nachtlilien Blumen der Eliscan sind und starke Erinnerungen bewahren. Als die Eliscan-Königin Célafiora spürt, dass ein Schatten über der „Hüterin der Nachtlilien“ liegt, verspricht sie ihr Hilfe und führt sie durch ein Ritual, um die Last von Jerushas Erinnerungen zu lindern. Es hilft tatsächlich, und das verändert auch ihre Beziehung zu Kiéran – zum ersten Mal verbringen sie eine Nacht miteinander. Nur trifft Kiéran hier bei den Eliscan auch die Kurierreiterin wieder, die sich ihm in der Quellenveste hingegeben hat. Sie vagabundiert in Ouenda und Khorat gleichermaßen herum, obwohl sie ein Mensch ist, und heißt angeblich Charis. Kiéran befürchtet, dass sie Anprüche auf ihn erheben und seiner Liebe zu Jerusha schaden will, und liegt damit nicht ganz falsch.

Mehr Sorgen macht es ihm, dass er in Khorat immer mehr Anzeichen entdeckt, die auf Kriegsvorbereitungen hindeuten. Und tatsächlich, die Elis Aénor planen, das Nachbarreich Ouenda in Besitz zu nehmen. Angeblich, weil dort Stimmung gegen die Eliscan gemacht wird und die Menschen planen, ihre Nachbarn in Khorat anzugreifen. Doch der wahre Grund ist ein anderer: Aláes hasst die Menschen, seit in einem der Eliscan­kriege sein Vater getötet wurde, und will Vergeltung. Noch einen zweiten Grund hat er für den Feldzug: Irgendwo in Ouenda ruht – am Ort einer Schlacht zwischen Menschen und Eliscan, die vor langer Zeit stattfand – der magische Rubin Aélwelhor im Boden. Er ist dort im Laufe der Jahrtausende gewachsen, an einem Ort, an dem einmal das Blut eines Eliscan-Herrschers vergossen wurde. Laut einer Prophezeihung soll und darf nur derjenige über die Elis Aénor herrschen, der diesen Rubin in seinem Besitz hat. Aláes reist immer wieder unerkannt in die Menschenreiche, um den Rubin zu suchen, jedoch bisher erfolglos. Ouenda einzunehmen war seine Idee, und er treibt diese Pläne unablässig voran.

Das alles weiß Jerusha noch nicht. Als sie Aláes zufällig begegnet, braucht sie all ihren Mut und ihre Entschlossenheit, um ihn zu konfrontieren. An seinen Fluch erinnert er sich kaum, doch er hat nicht die Absicht, ihn zurückzunehmen. Jerusha lässt nicht locker, und schließlich dämmert Aláes, dass diese Frau ihm von Nutzen sein könnte. Er schlägt ihr etwas vor: Wenn sie den Rubin finden und zu ihm bringen könne, dann werde er den Fluch von ihrem Clan nehmen. Dann sei es auch nicht mehr nötig, Ouenda einzunehmen, sie könne gleichzeitig einen Krieg abwenden. Jerusha stimmt zu – sie ahnt nicht, dass Aláes keineswegs die Absicht hat, seine Angriffspläne aufzugeben.

Kiéran unterstützt sie bei den Eliscan, er bleibt neben ihr wie ein Leibwächter und lässt sich nicht einschüchtern. Erstaunlicherweise findet er sich in dieser neuen, fremden Welt gut zurecht, respektvoll nennen die Eliscan ihn Lin´tháresh, „Tiefseher“. Doch dann bekommt Aláes Wind davon, dass Kiéran derjenige ist, der Fürst AoWesta vor Aláes Spionen bei Hofe gewarnt und dadurch die Eroberungspläne behindert hat. Die Rachsucht des Elis ist geweckt.

Aláes arrangiert, dass Jerusha Kiéran tatsächlich verraten muss, so wie sie es die ganze Zeit befürchtet hat. Der Elis droht ihr unter vier Augen, Kiéran zu töten, wenn sie nicht verrät, woher dessen magische Sehfähigkeit stammt. Jerusha ringt lange mit sich, doch dann willigt sie aus Angst um Kiéran ein und erzählt von seinem Aufenthalt im Tempel der Schwarzen Spiegel, von dem Amulett. Doch mit dieser Information hat sie Aláes eine gefährliche Waffe gegen Kiéran in die Hand gegeben. Und Kiéran weiß es nicht, denn Aláes zwingt Jerusha, über die Erpressung zu schweigen – wenn sie darüber spricht, wird er sie beide töten.

Ohne zu ahnen, welche Gefahren ihm drohen, reist Kiéran mit Jerusha, Aláes Neffen Silmar und Charis los, um nach dem Rubin zu forschen. Der Drache Koriónas hilft seinen Freunden bei ihrer gefahrvollen Mission, den Rubin heimlich an sich zu bringen, indem er ihnen einen verschlüsselten Hinweis darauf gibt, wo sie suchen müssen – was er nach den Gesetzen der Drachen eigentlich nicht hätte tun dürfen.

Sie finden das Juwel in den Ruinen der Festung Qirwen Cerak, tappen jedoch in eine Falle. Über den magischen Handspiegel hat Dario erfahren, was Jerusha für die Eliscan tun soll, und hat die Priester des Schwarzen Spiegels alarmiert. Sie können nicht dulden, dass ein magisches Objekt von solcher Kraft Ouenda verlässt und wollen den Rubin selbst in ihre Obhut nehmen. Es kommt zu einem heftigen Gefecht, bei dem einige von Kiérans Freunden aus seiner ehemaligen Escadron Blau zu Hilfe kommen.

Es ist sehr schwer für Kiéran, gegen die Priester zu kämpfen, von denen viele geholfen haben, ihn damals gesund zu pflegen. Doch dann wird ausgerechnet der junge Elitekrieger Santiago, Kiérans Schützling und bester Freund, von einem der Priester getötet. In seiner Trauer verliert Kiéran die Beherrschung und richtet ein Blutbad an – es ist ein bitterer Tag für beide Seiten. Und selbst der einst so arrogant wirkende, vom Tod faszinierte Silmar ist erschüttert von dem Leid, das er miterlebt hat.

Den Gefährten gelingt es, den Rubin aus Ouenda hinauszuschaffen, und Jerusha gibt ihn Aláes. Damit ist der Fluch gelöst. Doch sie kann sich nicht darüber freuen, zu schwer wiegt die Schuld. Für sie selbst ist es zu spät, die Prophezeihung hat sich an ihr und Kiéran schon erfüllt. Denn jetzt wird klar, dass Aláes nur mit ihr gespielt hat – er hat zwar versprochen, keinen Tropfen von Kiérans Blut zu vergießen, doch er reißt ihm das Amulett vom Hals und zerstört es, nimmt ihm mit grausamer Beiläufigkeit die magische Sehkraft. Jetzt ist Kiéran wahrhaftig blind. Und Aláes berichtet ihm auch genüsslich, woher er die Bedeutung des Amuletts kennt.

Kiéran kann kaum fassen, dass Jerusha ihn verraten hat. Und das, nachdem er bei dem Versuch, ihr zu helfen, schon Santiágo verloren hat. Er fühlt sich wie betäubt, und zudem ist er nun als völlig Blinder wieder so hilflos wie ganz zu Anfang. Voller Wut und Trauer verlässt er Jerusha und sagt ihr, dass er sie nie wiedersehen will. Tarxas, einer seiner Freunde und Kampfgefährten, hilft ihm gemeinsam mit Charis, nach Ouenda zurückzukehren; Tarxas bringt ihn auf dem ehemaligen Hof seiner Eltern unter. Doch Kiéran will nicht, dass Charis längere Zeit mit ihm dort bleibt und sich Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft macht, er bittet sie, seinen Hengst Reyn aus Cyr zurückzuholen, und ist froh, als sie den Hof verlässt.

Jerusha ist ebenfalls völlig am Ende, sie weiß, dass sie den Mann, den sie liebt, verloren hat. Sie musste einen hohen Preis dafür zahlen, dass sie ihm das Leben gerettet hat. Ist seine Liebe nun in Hass umgeschlagen? Verzweifelt macht sie sich auf den Rückweg zu ihrem Clan. Ihr ist inzwischen klar, dass ihre Gefühle für Dario nie sehr stark waren; leider sind sie offiziell noch immer verlobt, dieser Verpflichtung muss sie sich stellen. Doch über den Schattenspringer Grísho, der ihren Verlobten belauscht, findet sie heraus, was Dario getan hat, und löst die Verlobung endgültig. Sie sehnt sich furchtbar nach Kiéran und entscheidet sich, einmal mehr alles zu riskieren. Inkognito schmuggelt sie sich in einen Tempel der Schwarzen Spiegel ein und verschafft sich mit einer List ein neues Amulett.

Zum Glück weiß der Drache Koriónas, der noch immer über sie wacht, wo Kiéran sich aufhält – und Jerusha macht sich auf den Weg zu ihm. Um ihm das Amulett zu geben und ihm zu sagen, wie leid ihr alles tut. Ihr wird klar, dass sie viel zu lange damit gezögert hat, ihm die ganze Wahrheit zu sagen. Über ihre einstigen Heiratspläne mit Dario. Die bislang ungesühnte Vergewaltigung. Und ihre Gefühle für ihn, Kiéran.

Erst will Kiéran nicht mit ihr sprechen, doch dann beginnt er, ihr zuzuhören, sie reden lange. Nun ahnt Kiéran, was bei den Eliscan geschehen ist, dass Aláes Jerusha erpresst hat. Und er merkt, wie heftig er sie vermisst hat.

Dass er wieder sehen kann, ist diesmal ihr Geschenk, nicht das der Priester.

Nach diesem Tag gibt es wieder Hoffnung für ihre Liebe ... aber kann es eine gemeinsame Zukunft für Jerusha und Kiéran geben? Die Gefahr eines Krieges ist nicht gebannt. Und ihr Feind Aláes plant schon seine Rache.

Lilienwinter

Подняться наверх