Читать книгу Kanada – Ontario - Stephan Brünjes - Страница 12

5.Toronto Islands: Fotostopp, grüne Oase und autofrei

Оглавление

Kaum eine Millionen-Metropole hat seine Urlaubsinseln so direkt vor der Haustür. Mit der Fähre statt dem Flieger geht es rüber, nach nicht mal zehn Minuten beginnen lange Ferien oder das Kurzpicknick– am Strand, auf Radwegen oder beim Frisbee-Golf.

Das Inselparadies wurde geschaffen von einem heftigen Sturm: Am 13. April 1858 zieht er auf, als John Quinn gerade mitten in den Vorbereitungen für eine Party steckt. Feiern will er, nach vorangegangenen Stürmen, die Renovierung seines Hotels auf Torontos Peninsula. Halbinsel – so nannten Torontonians das Stück Land, das vorn an der Waterfront gelegen nur durch einem schmalen Sandstreifen mit dem Stadtgebiet verbunden war. Der nun aufziehende, nächste Orkan wütet damals so heftig, dass Hotelier Quinn seine Vorbereitungen abbricht und zunächst die Angestellten auf kürzestem Weg per Boot in die sichere Stadt bringt. Auf die Peninsula zurückgekehrt, kann er seine Frau und die siebenjährige Tochter gerade noch retten, als sie sich im steigenden Wasser an Holzbalken klammern. Wenig später reißt die enge Landverbindung für immer. Wo sie war, können kurze Zeit später bereits Schiffe zwischen Festland und den abgetrennten Toronto Islands durchfahren.


Toronto Islands

Gerade mal zehn Minuten braucht die Fähre auf diesem Törn heute vom Bay Street-Anleger zu den Inseln Ward's Island, Algonquin Island und Centre Island. Als Mini-Archipel zusammenhängend liegen sie in Form einer umgedrehten Pistole im Lake Ontario. Schon auf diesem Kurztransfer wird deutlich, warum sich die Überfahrt lohnt: Torontos glitzernde Skyline erscheint in fotogener Panoramabreite vor Smartphone-Kameras und dauerklickenden Spiegelreflex-Objektiven. Auf einer der Inseln angekommen, wartet Bullerbü statt busy city: Bunt gestrichene, zumeist hölzerne Cottages ducken sich hinter hohen Bäumen auf zugewachsenen Grundstücken. 262 solcher Häuser gibt es, bewohnt von etwa 600 Insulanern. Manuel Cappel ist einer von ihnen. Der gebürtige Deutsche wanderte mit seinen Eltern 1955 aus, im Alter von vier Jahren. Die Familie zog auf die Toronto Islands, und Manuel ist für immer hiergeblieben.


Fähre zu den Toronto Islands

Heute ist der 67-Jährige ein Unikum, kümmert sich ehrenamtlich um das gut 200 Jahre alte Gibraltar Lighthouse, eines der ältesten Bauwerke Torontos, das 1808 aus Natursteinen errichtet wurde und mit John Paul Radelmüller schon damals einen Deutschen als ersten Leuchtturmwärter hatte. Bis er von britischen Soldaten erschlagen wurde – angeblich, weil er ihnen kein weiteres von seinem selbstgebrauten Bier ausschenken wollte. Radelmüllers Geist soll heute noch im Leuchtturm herumspuken, erzählt manch ein guide. Nicht so Manuel Cappel. Er zeigt Gästen lieber seine alte Schule, die er zur Künstlerwerkstatt umgewandelt hat. Selbst konstruierte Fahrräder und dazu passende, teils kuriose Lastenanhänger schweißt und schraubt er hier: einer ist die originalgetreue Nachbildung eines alten Torontoer Straßenbahnwaggons, ein anderer die der historischen Fähre The Bluebell. Ach ja, und Widerstandskämpfer war Manuel Cappel auch: Zusammen mit vielen Insulanern wehrte er sich mehr als 30 Jahre lang gegen Pläne von Torontos Stadtverwaltung, alle Bewohner von den Inseln zu vertreiben, um daraus eine reine Parklandschaft zu machen. 1993 schließlich gaben die Politiker nach und den „Hausbesetzern“, wie sie genannt wurden, ein Pachtrecht für 99 Jahre.


Holzhaus mit Mosaik

Dadurch konnten viele Attraktionen erhalten werden, deretwegen Besucher heute hinüber schippern: Das gemütliche Rectory Café mit seinem schattigen Garten, etwa – idealer Anlaufpunkt für alle Stippvisiteure, die aus Zeitgründen schon bei der Ankunft die Fähre zurück im Blick haben. Manuel Cappel hat das Café mal geleitet, diesen Job aber vor Jahren abgegeben, auch um mit der Restaurierung alter Überlandbusse voranzukommen, die er regelmäßig kauft, aber auf den Inseln nicht fahren darf, denn benzinbetriebene Fahrzeuge sind hier verboten – mit wenigen Ausnahmen: Umzüge und andere Großtransporte, Schneeräumer und der Schulbus. Auch einen Laden gibt es auf den Toronto Islands nicht. Die Insulaner müssen ihren täglichen Bedarf auf dem Festland kaufen und per Fähre und Fahrrad nach Hause transportieren. Sehr zum Vorteil von ruhesuchenden Gästen, denn so können sie sich ungestört von Motorengeräuschen und Abgasen erholen.


Schattiger Garten des Rectory Café

Während der 35-minütigen Toronto Island Tram Tour etwa – in Minibussen mit Elektromotor. Oder bei einer Partie Frisbee-Golf – auf einem eigens dafür eingerichteten Course auf Ward's Island. Oder mit einer Runde Stand-up-Paddeling. Seit mehr als 30 Jahren richten die Toronto Islands zudem ihr eigenes Drachenboot-Rennen aus – immer eine Attraktion im Juni. Fußballfeldgroße, grüne Wiesen, von Radwegen durchzogen, laden ebenso zum Relaxen ein wie die Strände. Der schönste ist der Centre Island Beach. Nicht weit entfernt davon kommt der Centreville Theme Park als historischer Rummel daher – mit museumsreifen (aber sicheren) Karussells, Sky Rides und Streichelzoo. Tennis- und Beachvolleyball-Plätze gibt es in der Nähe von Hanlans Point, Grillplätze mit fest installierten Barbecues vielerorts auf den Inseln. Nur Fleisch, Kohle und Anzünder muss man selbst mitbringen.


Im Centreville Theme Park

Sogar im Winter lohnt ein Abstecher auf die Toronto Islands – für Skilanglauf, Schneewanderungen und Schlittschuh-Ausflüge auf den Lagunenseen, die bei oft eisigen Temperaturen zwischen den insgesamt 15 Inseln zufrieren. Unbedingt Proviant mitbringen, denn im Winter hat keines der Restaurants offen! Und warm einpacken, denn am Fähranleger gibt es keine geheizten Schutzhäuschen. Die Überfahrt ist im Winter nur mit der Ward's Island-Fähre möglich. Benannt ist die Insel übrigens nach William Ward, der hier im Mai 1862 zu einem Segeltörn aufbrach und dabei alle fünf Schwestern im Sturm verlor. Nach diesem traumatischen Erlebnis engagierte er sich bis zu seinem Tode als Rettungsschwimmer und rettete in den Gewässern rund um Toronto angeblich insgesamt 160 Menschen vor dem Ertrinken.


Paddelboote aller Art ...


Blick auf Downtown

Info

Lage: im Lake Ontario, 10 Min. mit der Fähre ab Toronto Central Business District. Toronto Islands, Toronto, M5J 1A1

Anfahrt: Mit dem Bus oder der U-Bahn zur Union Station fahren; von dort in der 509er Harbourfront- oder der 510er Spadina-Straßenbahn zur Haltestelle Bay Street/Queens Quay. Der Fähranleger befindet sich südlich der Bay Steet.

Öffnungszeiten: 24/7, aber Besuche der Islands sind abhängig von den Fahrzeiten der Fähren.

Eintritt: kostenlos

• Tramtour: Kinder (2-12 J.) 3,50 CAD, Erwachsene 6,50 CAD

• Der Eintritt in den Centreville Theme Park ist ebenfalls frei, aber die Karussells kosten.

Webseiten:

www.torontoisland.com mit allen Infos, auch zu den Fährverbindungen

•Karte zum Download unter www.toronto-travel-guide.com/support-files/toronto-islands-map.pdf

•Übernachten: torontoisland.org/i-want/accommodation-b-bs

•Café: therectorycafe.com

•Fahrradverleih: torontoislandbicyclerental.com

•Paddelbootverleih: paddletoronto.com

•Stand Up Paddeling: torontoislandsup.com

•Dragon Boat Festival: dragonboats.com

•Infos über Manuel Cappel: manuelcappel.com

•Ausleihe von Winterausrüstung: mec.ca/en/stores/toronto?open_tab=toronto-gear-rentals

Kanada – Ontario

Подняться наверх