Читать книгу Kanada – Ontario - Stephan Brünjes - Страница 13
6. Bata Shoe Museum: Napoleons Socken, Marilyns Stilettos und Elton Johns Plateaustiefel
ОглавлениеIn dem eigenwillig designten Gebäude sind nicht nur extravagante Promi-Treter, sondern erzählte Schuh-Geschichten zu sehen – von altägyptischen Sandalen bis zu Spezialschuhen, die Astronauten bei Flügen in den Weltraum trugen.
Das Bata Shoe Museum
So so, ein XXL-Schuhkarton soll das also sein. Beim ersten Blick auf das Bata Shoe Museum kommt einem eher die Mehrzweckturnhalle aus der Schulzeit oder ein fensterloses Lagerhaus in den Sinn. Zugegeben, beides hätte wohl keine Kunstwerke an seinen Außenfassaden und auch keinen gläsernen Eingang. Aber das Bata Shoe Museum als großen architektonischen Geniestreich zu sehen (wie vielfach beschrieben), das fällt dann doch etwas schwer. Einmal drinnen, gewinnt der steinerne Schuhkarton dann aber schnell. Auf fünf Etagen, verbunden durch eine (nun aber wirklich) an gestapelt Schuhkartons erinnernde Holztreppe ist nahezu alles zu sehen, was Menschen sich seit etwa 4500 Jahren über Zehen, Hacken und Spann streifen.
Ötzis Fellfetzen an den Füßen und altägyptische Sandalen etwa, von denen nur die Bastsohle übrig ist. Sie könnten das Unterteil moderner Espadrilles sein könnte. Oder der spitze Metallstiefel mittelalterlicher Ritter: Genaugenommen nicht zur Fortbewegung geeignet, sondern um den gesellschaftlichen Status des schwer bewehrten Edelmanns deutlich zu machen. Aus der Neuzeit stehen brokatbesetzte Schuhe aus den 1920er-Jahren da, manche erstmals in den Absätzen mit Brillanten verziert. Abenteuerlich hohe Stilettos – etwa von Marilyn Monroe – gibt es und Plateaustiefel, die nicht nur Orthopäden an kompliziert verknackste Knöchel und gerissene Sehnen denken lassen. Apropos: auch die Kuh kann nicht ohne Schuh – jedenfalls nach einer Bein-Operation. Dann streift ihr der Tierarzt einen – ebenfalls ausgestellten – Lederschuh über, der dafür sorgen soll, dass die Wunde schneller heilt. Insgesamt etwa 13.000 Schuhe lagern im Bata Shoe Museum, die meisten davon in Regalen im Keller. Nur ein Bruchteil ist in der permanenten Ausstellung „All about shoes“ und in zeitlich befristeten Sonderausstellungen zu sehen.
Elton John
Marilyn Monroe
Zu verdanken hat Toronto dieses einmalige Museum einer Frau namens Sonja Bata. Schuhmacher sei ihr Mann gewesen, hat sie zeitlebens gerne gesagt. Dabei war Tomas J Bata ein Nachfahre der Familie mit gleichnamiger Schuhfabrik, die bereits vor dem Zweiten Weltkrieg Niederlassungen in vielen europäischen Ländern hatte. Nach 1945 verstaatlichten die Tschechen den Hauptsitz der Firma. Tomas und Sonja gingen ins Ausland, bauten sich eine neue Existenz auf – unter anderem in Toronto. Seit den 1940er-Jahren habe sie Schuhe gesammelt, vor allem während vieler Reisen auf alle Kontinente, erzählte die im Februar 2018 verstorbene Sonja Bata gern, wenn sie Besucher durch ihr Museum führte. Entstanden ist es in den frühen 1990er-Jahren, der Grund wird vielen Frauen einleuchten: Sonja Bata hatte einfach zu viele Schuhe gesammelt und brauchte einen Ort, um sie unterzubringen. Und weil sie wusste, dass voluminöse Behältnisse nötig sind, um Schuh-Armeen zu transportieren, ist auch ein Louis-Vuitton-Koffer mit 30 Einzelfächern und einem für Stiefel zu sehen.
Dalai Lama
Viele Besucher im Museum bestaunen vor allem die von Prominenten überlassenen Exemplare: Björn Borgs ausgetretenen Tennis- und Pierce Brosnans Bond-Schuhe, die Flipflops des Dalai Lama, Justin Biebers Sneakers, Napoleons seidene Socken, Queen Victorias Hochzeits-Ballerinas oder Elton Johns silberne Stiefel aus seinem schrillen Bühnen-Outfit. All diese Ausstellungsstücke sind aufwendig gesichert, denn im Jahr 2016 fehlte plötzlich ein Paar, und zwar ein sehr wertvolles: Die mit Gold, Diamanten und Rubinen besetzten Schuhe eines indischen Prinzen aus dem 19. Jahrhundert. 25.000 Dollar Belohnung setzte die Bata-Familie aus, um sie zurückzubekommen. Offenbar um sie zum Verkauf anzubieten, ließen die Diebe Bilder der Schuhe in einem Fotokopierladen drucken, sodass ihnen die Polizei auf die Spur kam und die Täter festnehmen konnte.
Altägyptische Sandalen
Über das dauernde Sammeln von Schuhen hinaus hat die Bata Foundation auch viele internationale Forschungsprojekte initiiert und finanziert – vor allem in Kulturen und Regionen der Erde, die nicht im Fokus stehen: Die Traditionen der Fußbekleidung bei den Inuit etwa, den Einwohnern Sibiriens oder nordamerikanischen Indianerstämmen: Navajos trugen offenbar vorzugsweise Mokassins ohne Verzierungen, die Apachen welche mit Perlen in Regenbogen-Farben und die Cheyenne verzierten sogar ihre Sohlen. Was aber ist mit Schuhen der Firma Bata? Immerhin trägt das Museum ja den Namen dieses bis heute weltweit operierenden Herstellers? Nicht einmal zehn Paare stehen in Torontos Schuhkarton-Ausstellung. Nein, man wolle kein Marken-Museum sein – das war immer Sonja Batas Credo. Sehr angenehm!
So, zum Schluss noch einmal in der Promi-Abteilung vorbeischauen. Die Menschentrauben mit ihren Smartphone-Kameras sind weg, und damit ist die Sicht frei auf Robert Redfords ausgelatschte Stiefel, die er im Film „Jenseits von Afrika“ trug und auf einen von John Lennons Chelsea Boots – einer dieser schwarzen, knöchelhohen Stiefel, die der Beatle Anfang der 1960er-Jahre kaufte und in der Hamburger Zeit trug, als die Band noch ihr Lederjacken-Image pflegte – mit aufmüpfiger Tolle statt Pilzkopf.
Info
Lage: 327 Bloor Street, Toronto ON M5S 1W7, in einem fünfstöckigen Gebäude
Anfahrt: Mit der U-Bahn-Linie 1 zur Station St George Street fahren, dort zum südlichen Ausgang, nach einer knappen Minute Fußmarsch ist das Museum erreicht.
Öffnungszeiten: 24/7, außer am Karfreitag und 1. Weihnachtstag, montags bis mittwochs und freitags sowie samstags 10 bis 17 Uhr. Donnerstags 10 bis 20 Uhr, sonntags 12 bis 17 Uhr
Eintritt: Kinder (5-17 J.) 5 CAD, Erwachsene (ab 18 J.) 14 CAD. An jedem Donnerstagabend zwischen 17 und 20 Uhr gilt die sogenannte pay-what-you-can admission: Jeder Besucher zahlt, was er kann und möchte.
Webseite: www.batashoemuseum.ca