Читать книгу Die Krise kann uns mal! - Susanne Nickel - Страница 15

Krisenstab

Оглавление

Ob ein Krisenstab notwendig ist, hängt von der Unternehmenskultur, der Größe des Unternehmens und der Komplexität der Probleme in der Krise ab. Der Krisenstab – oder wie Fachleute sagen: das Response-Team – hat die Aufgabe, alle bekannten und entscheidungsrelevanten Informationen sorgfältig zu recherchieren und nur bestätigte Fakten an das Entscheidungsgremium weiterzugeben.

Wichtig ist in jedem Fall, dass sich eine Gruppe von Menschen der Analyse und der Entwicklung von Handlungsoptionen, Konzepten und Lösungen für die Krise annimmt. Es kann hilfreich sein, einen Krisenstab einzurichten, in dem Vordenkarbeit für das eigentliche Entscheidungsgremium geleistet wird. In diesem Gremium müssen nicht zwingend alle Mitglieder der Geschäftsführung vertreten sein. Entscheidend für die Auswahl der Mitglieder sollte nicht das hierarchische Level der Person sein, sondern die Einschätzung, ob sie den Arbeitsprozess wesentlich unterstützen kann. Kriterien dafür sind einerseits entscheidungsrelevantes Wissen, zum Beispiel aus den Bereichen Recht, Vertrieb, Produktion, Personal und Marketing. Andererseits sind Attribute wie Mut und Kreativität ebenso gefragt. Beim Krisenstab kommt es auf die richtige Mischung und Vielfalt an. Eher weniger „Ähnlichdenker“, sondern mehr „Querdenker“ sollten mit von der Partie sein. Menschen, die sich in ihren Stärken und Perspektiven gegenseitig ergänzen, werden gebraucht.

Auch wenn nicht klar ist, mit welcher Strategie die Krise bewältigt werden kann, so wissen die Betroffenen doch in der Regel ziemlich genau, welche Handlungen schädlich für eine konstruktive Krisenbewältigung sind. Dieser Kopfstand ins Desaster kann ein erster Anhaltspunkt für den Krisenstab sein. Fragen für ein solches Worst-Case-Szenario können sein:

•Wie verlieren wir noch mehr Kunden?

•Was macht unseren Leuten Angst?

•Was bringt die Teamarbeit in Gefahr?

•Was verschlimmert die Situation bei unseren Führungskräften oder auch bei unseren Mitarbeitern?

•Wie gefährden wir unsere finanzielle Lage noch weiter?

Aus solchen Verschlimmerungsfragen können neue Lösungsansätze generiert werden.

Wenn sich der Krisenstab hierarchieübergreifend zusammensetzt, sind weitere günstige Effekte der Abbau des Silodenkens in größeren Unternehmen und die steigende Akzeptanz und Verbindlichkeit in den Abteilungen.

Weniger ist mehr: Damit die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit des Krisenstabs gewährleistet ist, empfiehlt es sich, ihn je nach Unternehmensgröße mit sechs bis acht Mitgliedern zu besetzen. Zudem bedarf es einer Moderation und Führung des Krisenstabs. Hierbei ist auf eine konstruktive Stimmung zu achten, abwertende Aussagen sind abzufangen und für Wertschätzung und lösungsorientierte Zusammenarbeit im Team ist zu sorgen. Als Organisator oder Moderator gilt es einen Arbeitsprozess im Team zu steuern, der zu guten Lösungen führt. Bei der Lösungsfindung können auch kreative und innovative Arbeitsmethoden sehr hilfreich sein. Der Krisenstab berichtet an die Geschäftsführung bzw. an den Inhaber.

Krisenstab bei Franz


In seinen Krisenstab hat Franz den erfahrensten Bäckerund Lehrmeister aus seiner Produktion, eine kompetente und anerkannte Verkäuferin aus dem Laden und einen jungen Auszubildenden eingeladen. Der Auszubildende ist ihm schon länger wegen seines Engagements sowie seines kritischen, doch zugleich konstruktiven Denkens aufgefallen. Seine Mutter hatte er ebenfalls gefragt, doch sie sah sich außerstande, hier mitzuwirken.

Es kann auch eine kleinere Krisen-Taskforce gebildet werden, die sich mit einem bestimmten Problem auseinandersetzt. Weitere Kompetenzträger können von Fall zu Fall hinzugezogen werden.

Die Krise kann uns mal!

Подняться наверх