Читать книгу Zieht euch warm an, es wird heiß! - Sven Plöger - Страница 45

Inlandsflüge verteuern

Оглавление

Nehmen wir als konkretes Beispiel für falsche Preise die Inlandsflüge in Deutschland. Sie finden täglich zu Hauf statt und der Kurzflug emittiert besonders fleißig. Die erste Frage muss also lauten: Braucht es so viele Flüge, wenn man doch mit der Bahn nahezu auf jeder Strecke im Land von Tür zu Tür oft ähnlich schnell unterwegs ist? Die zweite Frage muss lauten: Ist es auch nur annähernd zu erklären, dass oft die Taxifahrt zum Flughafen das Teuerste an der Flugreise ist? Erst für 70 Euro von der Münchener City zum Flughafen und dann für 29 Euro weiter nach Hamburg? Solche Preise sind zutiefst verantwortungslos. Natürlich reist man bei einem solchen Preis per Flugzeug von München nach Hamburg. Da muss man einfach zugreifen! Und in Sachen Natur- und Klimaschutz wird eben mal ein Auge zugedrückt. Wenn man Inlandsflüge nicht gleich verbieten will, dann müssen klare Regeln für Vernunft sorgen und absurde Preise verhindern.

»Warum nicht Flugkilometer wie Taxikilometer bepreisen?«, schrieb mir kürzlich ein Zuschauer! Interessante Idee, dann würden die 600 Kilometer, die zu fliegen sind, rund 900 Euro kosten – ein Preis von rund 1,50 Euro pro Kilometer ist in Deutschland fürs Taxifahren realistisch angesetzt. Und schon – versprochen – wird weniger geflogen und weniger emittiert. Ein Erfolg! Und es ist nicht unfair, denn umweltfreundliche Alternativen sind mit der Bahn ja da. Und wer 900 Euro ausgeben will, kann das ebenfalls tun. Vielleicht gehört aber gerade der Inlandsflug zu den Dingen, die in einer Post-Coronazeit von uns allen gemeinsam mit mehr Vernunft angegangen werden.

Zieht euch warm an, es wird heiß!

Подняться наверх