Читать книгу Zieht euch warm an, es wird heiß! - Sven Plöger - Страница 43

Marktwirtschaft oder Ordnungsrecht

Оглавление

Bei Regeln mit Lenkungswirkung gibt es immer zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man etwas schlicht verbieten. Der Vorteil: Es ist gerecht, denn es trifft jeden gleich. Der Nachteil: Den Menschen Verbote auf eine Art zu vermitteln, dass sie einsichtig sind und dieses mehrheitlich akzeptieren, ist nicht gerade leicht, weshalb dieser Schritt vor einer hohen Hürde steht. Covid-19 konnte diese Hürde mühelos überspringen, denn fast jeder hat die Notwendigkeit von Verboten rund um das Virus recht zügig ver­standen, zumindest zu Beginn der Maßnahmen. Die andere ­Möglichkeit liegt in der Lenkung durch Preise. Das ist einfacher zu vermitteln, aber weniger gerecht. Der Reiche, der im Schnitt mehr emittiert, wird dann weniger eingeschränkt als der Ärmere, obwohl dieser in deutlich geringerem Maße für den Klimawandel verantwortlich zeichnet. Bei einem solchen Ansatz müssen also flankierend Geldflüsse von Reich nach Arm erfolgen.

Um eine angemessene Wirkung bezogen auf das gesetzte Ziel zu erreichen, brauchen Preise die richtige Höhe. Die Bundesregierung hat ihre anfänglichen 10 Euro pro Tonne CO2 im Klimaschutzpaket nun auf 25 Euro angehoben und will den Preis ab 2026 zwischen 55 und 60 Euro positionieren. Die Gruppe Scientists for Future sieht 180 Euro als notwendigen Betrag. Dieser Preis beruht auf Berechnungen des Umweltbundesamts (UBA) nach der sogenannten Methodenkonvention 3.0 zu den Folgeschäden unserer Emissionen.

Zieht euch warm an, es wird heiß!

Подняться наверх