Читать книгу Die 20 gemeinsten Filmbösewichte der Welt - Sybille von Goysern - Страница 8
Hintergrund
ОглавлениеDer Vampirroman Dracula folgte einer ganzen Reihe von Geschichten über Vampire, die in der Romantik und später im 19. Jahrhundert zu einem beliebten Topos der Literatur wurden. Darüber hinaus wird er dem Genre des Schauerromans zugeordnet, weil Stoker Elemente wie alte Schlösser, Ahnenflüche und übernatürliche Erscheinungen in seinem Roman verwendet.
Besonders beeinflusst und beeindruckt war Stoker von der Erzählung Carmilla des Iren Joseph Sheridan Le Fanu. So sollte auch Stokers Roman zunächst in der Steiermark spielen und in einem Einführungskapitel ließ er seinen Protagonisten Jonathan Harker das Grab der Vampirin entdecken. Stoker entschied sich jedoch für Transsylvanien. Das Einleitungskapitel wurde herausgenommen und später als Kurzgeschichte unter dem Titel Draculas Gast veröffentlicht.
Stoker verlegte den Handlungsort auch deswegen, weil er auf die historische Gestalt des Vlad ?epe? (Vlad der Pfähler, 1431–1476), einen für seine Grausamkeit berüchtigten walachischen Wojwoden, den er zur Romanfigur umarbeitete, hinweisen wollte.
Beim Aussehen seiner literarischen Figur orientierte sich Stoker u.a. an den Gesichtszügen des Shakespeare-Schauspielers Henry Irving, dessen Agent er war. Warum er dem Widersacher Draculas, van Helsing, ausgerechnet seinen eigenen Vornamen (Abraham) gab, wäre „vom psychoanalytischen Standpunkt … interessant zu hinterfragen“ (Prüßmann). Den ungarischen Orientalisten Armin Vambery, mit dem Stoker bekannt war und von dem auf die Figur des Vlad ?epe? gestoßen wurde, arbeitete der Autor sogar als Verbindungsmann van Helsings in den Roman ein.
Die Vorbildfunktion von Vlad für Stokers Dracula wird jedoch bisweilen bestritten. So behauptet Elizabeth Miller, dass in Stokers Dracula keinerlei biographische Details von Vlad auftauchen und dass Stoker den Namen Dracula einzig aufgrund der in einer von ihm benutzten Quelle (William Wilkinson, An Account of the Principalities of Wallachia and Moldavia) enthaltenen falschen oder zumindest ungenauen Übersetzung als „Teufel“ wählte.
Zur Zeit des Romans war das heute rumänische Transsylvanien (auf deutsch auch Siebenbürgen) ein Teil des Königreich Ungarns und der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn. Wie Karl May ist auch Stoker niemals an den „exotischen“ Orten seines Romans gewesen. Er stellte umfangreiche Nachforschungen an und durchforstete Bibliotheken und Archive, vor allem die des Britischen Museums. Als Unterlagen dienten ihm Militärkarten, Vampirsagen (Sonne/Knoblauch meiden, lange Zähne, Blut trinken) und Berichte englischer Reisender. Seine Recherchen waren so genau, dass selbst die Zugfahrpläne, die im Roman genannt werden, mit der Wirklichkeit übereinstimmten. Diese und andere Daten entnahm er einem damals geläufigen Reiseführer, dem Baedeker für Österreich-Ungarn, der 1895 bereits in der 24. Auflage erschien.[3] Trotz aller Akribie unterliefen Stoker massive Fehler in Sachen Geographie und Geschichte. So machte er aus Dracula einen Szekler, obwohl der historische Fürst ein Walache war und eher in den Süd- als in den Nordkarpaten zu verorten gewesen wäre. Auch schilderte er die transsylvanische Landschaft düsterer, als sie in Wirklichkeit ist.
Der österreichische Dokumentarfilm Die Vampirprinzessin stellte 2007 die Theorie vor, Eleonore von Schwarzenberg, eine Adlige aus dem böhmischen Hause Lobkowitz, solle für Stokers Roman als Inspiration gedient haben, da diese vom Volk als Vampirin gesehen worden sei.