Читать книгу Methoden alttestamentlicher Exegese - Thomas Hieke - Страница 7

Gebrauchsanleitung

Оглавление

Die Methodenschritte müssen mehrfach geübt werden, bis man sie beherrscht und ein Wissen um ihre Leistungsfähigkeit erwirbt. Dann wird sich das Erfolgserlebnis einer neuen Einsicht in den Text einstellen. Zur erfolgreichen Einübung ist der Austausch mit lehrenden Personen oder anderen Lernenden sinnvoll und hilfreich.

Die Methodenschritte sind in der angegebenen Reihenfolge zu bearbeiten. Es kann aber sehr gut sein, dass man bei den früheren Schritten Beobachtungen macht, die erst zu den späteren Schritten passen – dann notiert man sich diese Beobachtungen, führt sie aber erst näher aus, wenn der methodisch sinnvolle Ort gekommen ist. Umgekehrt kann man bei späteren Schritten zu Erkenntnissen kommen, die es erfordern, eine frühere Analyse punktuell zu revidieren und zu überarbeiten. Voraussetzung ist in jedem Fall eine Vertrautheit mit allen Methodenschritten und daher deren Einübung.

Die den Beispielen zugrundeliegenden Bibeltexte müssen gelesen werden. Daher sollte bei der Arbeit mit diesem Lernbuch eine aufgeschlagene Bibel ständiger Begleiter sein. Darin blättert man die Stellen und am besten noch ihren Kontext direkt nach. In den Beispielen wird in der Regel nur wenig mit Sekundärliteratur gearbeitet, um die Ausführungen überschaubar zu halten. Für eine wissenschaftliche Hausarbeit ist dennoch eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur nötig. Auch die Zitationsweise ist in den Beispielpassagen nicht „vorbildlich“, sondern pragmatisch an das Format dieses Lernbuches angepasst. In exegetischen Hausarbeiten muss mit einem üblichen Zitations- und Bibliographiesystem gearbeitet werden. Inhaltlich sind die Beispiele Deutungen der Bibeltexte im Horizont der jeweils vorgestellten Methode. Prinzipiell sind an diesen Stellen immer auch andere methodisch begründete Ergebnisse vorstellbar.

Was unter der Überschrift Beispiel farbig unterlegt steht, ist so formuliert, dass die Darstellung auch in einer exegetischen Ausarbeitung stehen könnte. Nicht farbig unterlegte Teile in diesen Abschnitten dienen demgegenüber als Erläuterungen.

Als Begleitmaterial zu diesem Lernbuch werden zwei Musterhausarbeiten von der WBG online zur Verfügung gestellt, die über den QR-Code auf der hinteren Umschlagseite dieses Buches oder über die URL wbg-wissenverbin det.de/exegese zu erreichen sind. Diese Musterhausarbeiten folgen den Methoden im Lernbuch und wählen sie für einen konkreten Text aus, auf den sie dann angewendet werden.

Bisweilen finden sich im Lernbuch Begriffe mit einem hochgestellten W (z.B. QumranW). Sie können online im Wissenschaftlichen Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de) nachgeschlagen werden.

Das Literaturverzeichnis (→ S. 168ff.) listet aus Platzgründen nur die Titel auf, die wir für die primäre Zielgruppe als hilfreich erachten und die wir am häufigsten für das Lernbuch herangezogen haben. Zudem ist zu beachten, dass Standardwerke, die nur für einen bestimmten Methodenschritt einschlägig sind, am jeweiligen Ort im Lernbuch, nicht aber im Literaturverzeichnis genannt sind. Kurztitel werden am Kapitelende oder im Literaturverzeichnis aufgelöst.

Methoden alttestamentlicher Exegese

Подняться наверх