Читать книгу Yes we camp! Die schönsten Campingplätze für Familien in Norddeutschland - Thomas Riegler - Страница 25

Оглавление

In der schönen Altstadt von Stade reihen sich Cafés und Gasthäuser aneinander. Der Holztretkran, mit dem früher Waren angehoben oder abgesenkt wurden, ist eine Rekonstruktion.

DIE GEGEND ERLEBEN

AN EINEM LANGEN WOCHENENDE

Die alte Hansestadt Stade blickt auf eine über eintausendjährige Geschichte zurück. Ihrem Hafen hat sie es zu verdanken, dass sie ein wichtiger Handelsplatz ist und das Alte Land wirtschaftlich und kulturell prägt. Die Geschichte der Stadt ist noch an vielen Orten spürbar – und sie war wechselvoll. Dazu zählen die Zeiten der dänischen (1625) und schwedischen Herrschaft (1636). 1659 wurde Stade Opfer eines großen Brandes.

Das am Hansehafen gelegene Museum Schwedenspeicher zeichnet die Historie dieses Ortes auf mitreißende Weise nach. Das nicht weit entfernte Kunsthaus schlägt eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart.

Touristeninformation: Hansestraße 16, 21682 Stade, www.stade-tourismus.de

Schwedenspeicher: Wasser West 39, 21682 Stade, Di–So

Kunsthaus: Wasser West 7, 21682 Stade, Di–So, www.museen-stade.de

IN EINER WOCHE CAMPING

Am Rande des Kurorts Bad Bederkesa befindet sich, von einem Wassergraben umgeben, einer der wenigen profanen Bauten des Landkreises Cuxhaven, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Burg Bederkesa nahm ihren Anfang um 1200. Ihre heutige Form erlangte sie zwischen 1460 und 1579. Ab 1977 wurde die Anlage, nachdem sie viele Jahrzehnte dem Verfall preisgegeben war, aufwendig restauriert. Heute beherbergt das Schloss eine Sammlung von mehr als 10.000 archäologischen Funden aus dem Landkreis Cuxhaven. Sie stammen aus alten Siedlungshügeln in der Marsch und Bootsgräbern mit Grabbeigaben aus dem 4. und 5. Jahrhundert.

Nahe der Burg und dem Ufer des Bederkeser Sees wird alljährlich gegen Ende Juli ein mittelalterliches Burgfest mit reichlich Spektakel abgehalten. Es zählt längst zu den kulturellen Höhepunkten der Region. Darsteller und Künstler, wie Ritter, Schwertkämpfer, Musiker, Händler und Handwerker und Feuerspucker, lassen das Mittelalter wieder aufleben. Hier treffen auch die Tapfersten der Tapferen bei den Ritterspielen vor den Toren der Burg Bederkesa aufeinander.

Amtsstraße 17, 27624 Geestland OT Bad Bederkesa, ganzjährig Di–So, www.burg-bederkesa.de

Die Geest, das sind die höher als die feuchte Marsch gelegenen, sandigen Landschaften Norddeutschlands. In der dünn besiedelten Stader Geest trifft man auf endlose Wälder, stille Hochmoore, romantische Bäche und Teiche. Zwischen all der Natur finden sich kleine Dörfer mit gut erhaltenen Geestbauernhäusern im Fachwerkstil. Vor allem Radfahren bereitet auf der Stader Geerst Vergnügen. Gleich mehrere Radrundkurse sowie der Radfernweg Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer laden zum umweltfreundlichen Erkunden dieser abwechslungsreichen Region ein. Im Flecken Harsefeld erlebt man in den Überresten des mittelalterlichen Benediktinerklosters und im dazugehörigen weitläufigen Klosterpark ein inspirierendes Zusammenspiel von Natur und Kultur.

Touristeninfo: Herrenstraße 25, 21698 Harsefeld, www.harsefeld.de

BEI EINEM AUSGEDEHNTEN CAMPINGURLAUB

Das Ahlenmoor gehört mit seiner Fläche von etwa 40 km² zu den größten Hochmooren Niedersachsens. Moore wirken auf die, die sie nicht kennen, mystisch und unwirklich. Bei einer Fahrt durch das Naturschutzgebiet lernt man, was es mit den Irrlichtern auf sich hat, welche Tiere hier ihren Lebensraum haben und vieles mehr.

Unterwegs sind die Besucher mit der umgebauten Feldbahn eines ehemaligen Torfwerks. Unter fachkundiger Führung erfährt man entlang der 5,7 km langen Strecke alles Wissenswerte und manch Überraschendes. Bei Interesse an einer Moorbahnfahrt sollten die Plätze telefonisch reserviert werden. Neben der Fahrt ins Moor empfiehlt sich auch der Besuch des Moorinformationszentrums Ahlenmoor. In ihm lässt sich das Wissen über Moorlandschaften weiter vertiefen.

Moorinformationszentrum: Am Hohen Kopf 3, 21776 Wanna, Mai–Okt. tgl., Nov.–April Di–So, www.ahlenmoor.de/die-moorbahn

Yes we camp! Die schönsten Campingplätze für Familien in Norddeutschland

Подняться наверх