Читать книгу Yes we camp! Die schönsten Campingplätze für Familien in Norddeutschland - Thomas Riegler - Страница 34

Оглавление

Schloss Glücksburg liegt im Schlossteich. Über einen breiten Damm erreicht man den Schlossplatz, der an drei Seiten von später errichteten Nebengebäuden umfasst ist.

DIE GEGEND ERLEBEN

AN EINEM LANGEN WOCHENENDE

Von Frühjahr bis Herbst verkehrt zwischen Langballigau und der dänischen Insel Jütland eine kleine Personenfähre, die Feodora II. Nach etwa 55 Minuten stimmungsvoller Überfahrt rund um die dänische Halbinsel Broager erreicht sie die charmante Kleinstadt Sønderborg. Das imposante Schloss Sønderborg aus dem 12. Jahrhundert grüßt schon von Weitem. Es beherbergt heute das bedeutendste Museum ganz Nordschleswigs und befasst sich mit der wechselvollen Geschichte der Gegend. Sønderborg besitzt einen wunderschönen Hafen mit Cafés und Restaurants. Nur wenige Minuten sind es in die gemütliche Altstadt mit ihrer alten Windmühle. Daneben locken etliche weitere Sehenswürdigkeiten, Geschäfte und Lokale. Nach dem Aufenthalt legt die Fähre wieder Richtung Heimathafen ab.

Ab dem Hafen in 24977 Langballigau, Mai–Okt., Fahrplan unter www.nas-feodora.de

IN EINER WOCHE CAMPING

Die Wurzeln Flensburgs gehen zurück bis in das 12. Jahrhundert. Die einst wichtigste Hafenstadt des dänischen Königreichs, zu dem die Region früher gehörte, besaß eine bedeutende Handelsflotte. Das Schifffahrtsmuseum ist im ehemaligen Zollpackhaus am historischen Hafen untergebracht. In ihm erfährt man alles über den Hafen, die Kaufmannshöfe, Reeder und Kaufleute, über Werften und Schiffe, Tauwerk und Takelage sowie über Maschinen und Motoren. Und natürlich wird auch auf den Alltag auf See eingegangen. So wird die Geschichte der Segelschifffahrt, des Schiffbaus sowie der Flensburger Handelshäuser wieder lebendig. Zahlreiche Stationen laden zum Hingucken, Anfassen und Ausprobieren ein.

In der Museumswerft nebenan gibt es nicht nur Nostalgisches zu sehen. Hier wird auch richtig Hand angelegt. Die Bootsbauer arbeiten nach historischen Plänen an Segelschiffen und Arbeitsbooten, wie sie vor 100 bis 200 Jahren das Bild auf der Ostsee prägten. Sogar Kurse werden angeboten. In der Kinderwerft dürfen Jungen und Mädchen unter Anleitung selbst Bootsbauer sein. So können sie selbst ihr eigenes Traumschiff bauen.

Museum: Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg, Di–So, www.schifffahrtsmuseum.flensburg.de

Werft: Schiffbrücke 43, 24939 Flensburg, tgl., www.museumswerft.de

Eine weitgehend unbekannte Sehenswürdigkeit ist der Wasserturm im Flensburger Stadtteil Mürvik. Der 26 m hohe Turm wurde 1960 im Volkspark errichtet. Der Architekt wollte mit ihm die Form der Baumkronen nachzeichnen. Den bis zu 1,5 Mio. l Trinkwasser fassenden Speicher stützen 18 Betonbögen, sodass das Bauwerk an eine überdimensionale Blumenvase erinnert. So wird der Wasserturm übrigens auch von den Einheimischen genannt. Von Mai bis Ende September können die Besucher nicht nur das imposante Innere des Wasserturms besichtigen, sondern von seiner Aussichtsplattform auch das Panorama von Flensburg bis nach Dänemark genießen. Dabei kann man den Blick schweifen lassen über die Kirchtürme von St. Nikolai, St. Marien und St. Jürgen, die alten Häuserfronten und die Hügellandschaft, die die Stadt umgibt.

Am Volkspark 500, 24943 Flensburg, Mai–Sept. Mi–So, www.stadtwerke-flensburg.de

Zum Stadtgebiet von Glücksburg gehören die Halbinsel Holnis mit ihrer Steilküste, der Pugumer See und gleich mehreren Stränden. Die meisten Besucher kommen aber wegen des zauberhaften Renaissanceschlosses. Es gehört zu den wichtigsten seiner Art in Norddeutschland. Sein strahlend weißer Bau mit dem roten Ziegeldach und den vier Ecktürmen steht direkt im Wasser. Bei ruhigem Wetter spiegelt er sich darin und sorgt für eine besondere Atmosphäre. Das Wasserschloss wurde zwischen 1583 und 1587 im Auftrag von Herzog Johann dem Jüngeren von Schleswig-Holstein-Sonderburg erbaut. Bis zur Reformation hatte an gleicher Stelle ein mittelalterliches Zisterzienserkloster gestanden. Der schönste Raum ist der reich ausgestattete, 30 m lange Rote Saal. Er diente als Salon, Wohnzimmer und Festsaal.

Touristeninfo: Schinderdam 5 (im Rathaus), 24960 Glücksburg, www.flensburger-foerde.de/gluecksburg

Schloss: Schloss, 24960 Glücksburg, Mai–Okt. tgl., www.schloss-gluecksburg.de

Yes we camp! Die schönsten Campingplätze für Familien in Norddeutschland

Подняться наверх