Читать книгу Yes we camp! Die schönsten Campingplätze für Familien in Norddeutschland - Thomas Riegler - Страница 28

Оглавление

Was für ein Bilderbuchensemble! Stolz ragt der Westerhever Leuchtturm über den Wiesen empor. Die Häuser daneben werden von Mitarbeitern der Schutzstation Wattenmehr bewohnt.

DIE GEGEND ERLEBEN

AN EINEM LANGEN WOCHENENDE

Das außergewöhnliche kleine Städtchen Friedrichstadt befindet sich in der Nähe der Nordseeküste. Die Niederländer gründeten es im 17. Jahrhundert und drückten der Stadt einen Stempel auf, der sich bis heute bewahrt hat. Hier erlebt man Bilderbuchatmosphäre pur. Sehenswert sind vor allem die historischen, aus Backstein gebauten Häuser. Ihre Stufengiebel verleihen ihnen einen typisch holländischen Look. Einzigartig ist auch, wie die Gründerväter die Stadt errichteten. Sie schufen das gesamte Baumaterial, inklusive der Ziegel, aus den Niederlanden an diesen Ort. Um das holländische Flair komplett zu machen, hatten sie zudem schiffbare Kanäle, auch hier Grachten genannt, durch die Stadt angelegt. Ein Hotspot für Touristen.

Der holländischen Mentalität ist es wohl auch zu verdanken, dass Friedrichstadt keine markanten Gotteshäuser beherbergt. Stattdessen gibt es mehrere kleine, die alle Glaubensrichtungen gleichermaßen und gleichberechtigt bedienen. Sie sind lebendiges Zeichen des gelebten Miteinanders. Das und vieles mehr macht den Luftkurort Friedrichstadt zu einem der meist besuchten Ausflugsziele in Schleswig-Holstein.

Touristeninfo: Am Markt 9, 25840 Friedrichstadt, www.friedrichstadt.de

In Friedrichstadt gibt es eine weitere Attraktion, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern wird: eine über 100 m² große Modellbahnanlage. Auf ihr sind, inmitten von mit viel Liebe zum Detail geschaffenen Landschaften, an die 600 m Schienen verlegt. Die kleine Fantasiewelt erstreckt sich von der Nordsee bis ins Gebirge und enthält Elemente mit Wiedererkennungswert. So kann man hier im Maßstab 1:87 unter anderem den Hindenburgdamm, die Loreley und einen Offshore-Windpark entdecken. Zu den Besonderheiten der Anlage zählt auch ein ICE mit eingebauter Kamera. Das Livebild kann man auf Monitoren verfolgen.

Brückenstraße 18, 25840 Friedrichstadt, www.mobaza.de

IN EINER WOCHE CAMPING

Es ist ein Leuchtturm aus dem Bilderbuch. Rot-weiß-gestreift, zu seinen Seiten zwei putzige Häuschen und all das eingebettet in eine Salzwiesenlandschaft. Der Turm wurde 1906 auf einer 4 m hoch aufgeschütteten Warft, einer Art Fundament, errichtet. Majestätisch und weit sichtbar, ragt er 41,5 m in die Höhe. Der Westerhever Leuchtturm kann nach vorhergehender Anmeldung im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Zunächst steht eine 2,5 km lange Wanderung vom Parkplatz durch die Salzwiesen an. Eine atemberaubende Landschaft, die viele beeindruckende Perspektiven auf den Turm freigibt. Am Ziel angelangt wollen 157 Stufen bezwungen werden. Aus versicherungstechnischen Gründen dürfen Kinder unter 8 Jahren nicht hinaufsteigen. Von oben bietet sich ein einzigartiger Weitblick über weite Teile der Halbinsel Eiderstedt und die davor liegende Inselwelt mit den Halligen.

Parkplatz: Ahndelweg 4, 25881 Westerhever, April–Okt., Leuchtturm: www.westerhever-nordsee.de/leuchtturm-info.html

Dieser Ort ist zweifelsohne ein touristischer Hotspot und gemäß den Übernachtungszahlen das führende Seebad Schleswig-Holsteins. Charakteristisch für St. Peter-Ording ist der etwa 12 km lange und bis zu 2 km breite Sandstrand, der leicht zu erreichen ist. Geparkt wird direkt am Strand. An diesen Ort der Vielfalt und der Gegensätze pilgern zahlreiche Wasser- und Strandsportler. Einheimische wie Gäste gleichermaßen. Am Strand gibt es verschiedene Großveranstaltungen, wie etwa das Drachenfestival oder Beachvolleyballturniere. Seiner Größe ist es zu verdanken, dass sich der Besucherandrang gut verteilt. Bei seinen gewaltigen Abmessungen gehört es ohnehin dazu, ein Stück zu wandern. So lassen sich auch nicht überlaufene, ruhige Plätze finden, an denen man einfach nur faulenzen oder sich sportlich betätigen kann – Baden und Schwimmen inbegriffen. Beliebt bei Familien ist natürlich das Spielen im Sand. Immer wieder sieht man faszinierende Burgen und andere aus Sand geformte Kunstwerke. Der Fantasie von Groß und Klein sind keine Grenzen gesetzt.

Touristeninfo: Badeallee 1, 25826 St. Peter-Ording, www.st-peter-ording.de

Yes we camp! Die schönsten Campingplätze für Familien in Norddeutschland

Подняться наверх