Читать книгу Der Zipfelkrötenfrosch - Thomas Ziegler - Страница 14

Оглавление

Transport

ZUM Transport überführt man die Frösche am besten einzeln in geräumige und sicher verschließbare Plastikboxen mit kleinen Luftlöchern oder Luftschlitzen. Wichtig ist, dass keine scharfkantigen oder unbefestigten Gegenstände die Amphibien verletzen können. Als Bodengrund der Transportbox bieten sich befeuchtetes Torfmoos (Sphagnum) oder ein zuvor angefeuchtetes Papiertuch an, was zudem einem Austrocknen der empfindlichen Amphibienhaut und einem zu starken Absinken der Luftfeuchtigkeit entgegenwirkt.

DER PRAXISTIPP

Hat die vorgesehene Transportbox noch keine Luftlöcher, kann man diese natürlich selbst einbohren. Wichtig ist, dass die Lochbohrung stets von innen nach außen erfolgt. So können sich die Frösche nicht an den entstandenen scharfen Kanten verletzen.

Von einem Transport der Trichtermundkaulquappen raten wir ab, da diese sich an einer relativ ruhigen Wasseroberfläche orientieren. Die durch einen unruhigen und zusätzlich noch längere Zeit andauernden Transport bedingten Erschütterungen können daher im schlimmsten Fall zu einem Absterben der Kaulquappen führen. Sollten dennoch Larven transportiert werden müssen, ist darauf zu achten, dass eine genügend große und zudem ausreichend belüftete Wassermenge pro Transportbox zur Verfügung steht; auch sollten nicht zu viele Kaulquappen pro Box untergebracht werden. Wegen der Empfindlichkeit der Larven empfehlen sich eine regelmäßige Kontrolle ihres Zustandes bzw. gelegentliche Transportpausen zur Beruhigung der Wasseroberfläche.

Die Transportboxen mit den Zipfelkrötenfröschen oder im Ausnahmefall auch mit deren Trichtermundlarven sollte man in einem geräumigen und luftdicht verschließbaren Styroporkasten unterbringen. Die Dunkelheit im Inneren der Styroporbox wirkt beruhigend und beugt zu großem Stress beim Transport vor. Zudem hat Styropor isolierende Eigenschaften, sodass die gewünschte Temperatur im Inneren auch an besonders heißen oder kalten Tagen längere Zeit aufrechterhalten werden kann. Bei einem längeren Verbleib der Transportboxen im Styroporkarton ist allerdings für Luftaustausch zu sorgen – dann sollte man ab und zu an klimatisch geeigneten Stellen den Deckel der Styroporbox kurz öffnen.


Hygienischer Transportbehälter aus Kunststoff mit feuchtem Küchenpapier und Luftlöchern Foto: T. Ziegler

Der Zipfelkrötenfrosch

Подняться наверх