Читать книгу Der Zipfelkrötenfrosch - Thomas Ziegler - Страница 7

Vorwort

Оглавление

DER Zipfelkrötenfrosch gehört bereits durch seine imposante Größe zu den auffälligen Froschlurchen. Hinzu kommt sein bizarres Aussehen, insbesondere aufgrund der namensgebenden Augenzipfel. Trotzdem ist über die Biologie dieser aus Südostasien stammenden und aufgrund ihres Tarnkleides recht unscheinbar gefärbten Art kaum etwas bekannt. Auch existieren nur wenige Nachzuchtberichte, und die Vermehrung dieser Art gelingt anscheinend nur selten. Darum handelt es sich bei den meisten im Tierhandel auftauchenden Exemplaren um Wildfänge, die der Natur entnommen wurden.

Dies waren die Gründe, die uns Ende 2005 dazu bewogen, die Art für das Terrarium des Kölner Zoos anzuschaffen. Denn auch angesichts der weltweiten Amphibienkrise kann solch ein charismatischer Frosch mit dazu beitragen, den Zoobesuchern das Thema „Amphibien und ihre Erhaltung“ attraktiv näher zu bringen. Dank des erst vor wenigen Jahren neu eingerichteten Amphibiennachzuchtraumes hinter den Kulissen des Kölner Aquariums hatten wir zudem noch reichlich Terrarien zur Verfügung, um uns um die Nachzucht und Erforschung wenig bekannter und/oder bedrohter Amphibienarten zu bemühen.

Kurz darauf glückte uns dann auch die erste Nachzucht des Zipfelkrötenfrosches, die wir im Jahr 2007 in der TERRARIA veröffentlichten. Als uns weitere Vermehrungen dieser Art gelangen und zahlreiche Kaulquappen und Jungtiere an diverse Zoologische Gärten des In- und Auslandes weitergegeben werden konnten, sprach uns der Natur und Tier - Verlag schließlich darauf an, unsere Erfahrungen mit dieser Art in einem Buchprojekt der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

Mit diesem Band der Reihe „Art für Art“ haben wir nun versucht, eine allgemein verständliche, dem aktuellen Wissensstand entsprechende Übersicht rund um den Zipfelkrötenfrosch zu geben. Denn erst, wenn möglichst vielen Haltung und Nachzucht dieser faszinierenden Art in Menschenhand gelingen bzw. vereinfacht werden, kann man künftig vielleicht gänzlich auf Wildfänge verzichten.

Karin van der Straeten, Detlef Karbe und Thomas Ziegler Köln, im Herbst 2008


Zipfelkrötenfrosch bei der Nahrungsaufnahme Foto: T. Ziegler

Der Zipfelkrötenfrosch

Подняться наверх