Читать книгу Blackout, Bauchweh und kein' Bock - Timo Nolle - Страница 20

1.5.2Kompetenz- und Selbstwirksamkeits-Erleben

Оглавление

Die Begriffe Kompetenz- und Wirksamkeits-Erleben beschreiben das Erleben, erfolgreich bestimmte wichtige Aufgaben erfüllen zu können und wirksamen Einfluss auf die Umwelt zu nehmen; oder dass die dafür nötigen Kompetenzen in der Zukunft durch Training, Üben oder Lernen erworben werden können. Dies führt dazu, dass Menschen Herausforderungen aufsuchen, in denen sie sich und ihre Fähigkeiten erproben, entdecken und weiterentwickeln können. Kompetenz-Erleben ist eng verwandt mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung (s. S. 99) von Bandura (1977). Die Selbstwirksamkeitserwartung beschreibt, dass sich eine Person selbst etwas zutraut und dass in Anbetracht ihrer verfügbaren Kompetenz Erfolge zu erwarten sind. Davon hängt ab, ob eine Handlung überhaupt begonnen wird, wie viel Mühe investiert wird und mit welcher Ausdauer die Handlung durchgeführt wird, wenn Schwierigkeiten und Misserfolge auftreten. Sich kompetent und wirksam im Blick auf bestimmte Aufgaben zu erleben erzeugt in gewisser Weise ein Machtgefühl: Man kann etwas kontrollieren und ist nicht hilflos.

Um Kompetenz-Erleben und Selbstwirksamkeitserwartung zu fördern, ist es nützlich zu wissen, dass diese wesentlich mit der Erfahrung früherer Erfolge und der Wahrnehmung von sich selbst als Verursacher dieser Erfolge zusammenhängen. Wenn stärkende Erinnerungen an frühere Erfolge und die damit verbundenen Ressourcen präsent sind, können diese auf eine zukünftige Herausforderung übertragen werden.

Ein Beispiel: Jemand denkt an ein bevorstehendes Referat. Das damit verbundene Kompetenz-Erleben hängt mit der Erinnerung an frühere Referate in der Vergangenheit und der dabei erlebten Kompetenz zusammen. Je intensiver die eigene Kompetenz bei diesem früheren Erfolgserlebnis mental und körperlich wiedererlebt werden kann, desto intensiver wird auch das Kompetenz-Erleben bzgl. der bevorstehenden Herausforderung.

Das Mentale-Stärke-Training (s. S. 119) in PAC ist daher nur zu einem Teil mental. Die Erinnerung an frühere Kompetenzsituationen wird real, körperlich nachgespielt und demonstriert, weil Erleben nicht nur im Kopf abläuft, sondern auch eine körperliche Erfahrung ist.

Blackout, Bauchweh und kein' Bock

Подняться наверх