Читать книгу Blackout, Bauchweh und kein' Bock - Timo Nolle - Страница 5
Inhalt
ОглавлениеDie Lücke zwischen Nachhilfe und Psychotherapie
Die Entstehung des Prüfungscoachings
1Grundlagen des Prüfungs- und Auftrittscoachings
1.1Rolle und Selbstverständnis
1.2Drei Perspektiven und Rollen des Prüfungscoachings
1.2.1Lerntechnik und Arbeitsverhalten
1.4Viele Ansätze, eine Haltung
1.5Selbstbestimmung als Kompass im Prozess
1.5.2Kompetenz- und Selbstwirksamkeits-Erleben
1.5.3Soziale Eingebundenheit und Beziehung erleben
1.6Selbstbestimmung als Ziel und Prozess
1.8Die Kunst der konstruktiven Haltung
1.9Problem-Erlebensmuster: Kunden, Klagende, Besucher
1.10.1Stabilisierung (1. Phase)
1.11Zwei Arbeitsrichtungen: top-down und bottom-up
1.12Fragen und Aussagen als Intervention
1.14Affirmationen als Integrationsmittel für Veränderungen
1.14.1PAC goes digital: die App »PACffirmation«
2Lerntechnik und Arbeitsverhalten
2.1.1Zusammenhang zwischen Lernverhalten und Prüfungsangst
2.1.2Lerntechnik und Arbeitsverhalten in der Psychotherapie?
2.1.4Drei Säulen der Prüfungsvorbereitung
2.1.5Wechselwirkungen mit anderen Bereichen
2.1.6Haltung im Bereich Lerntechnik und Arbeitsverhalten
2.2Methoden im Bereich Lerntechnik und Arbeitsverhalten
2.2.1Anliegenklärung: Lerntechnik und Arbeitsverhalten
2.2.2Reden über Lernen und Prüfungssituationen
2.2.7I’ll be back – die Terminator-Planungstechnik
2.2.8Psychologisch orientiertes Prüfungstraining
2.2.9Nützliche Rituale für die passende Einstellung beim Lernen
2.2.10Lieblingsprüfungsaufgabe: Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung
2.2.11Strategien für schriftliche Klausuren
2.2.12Miteinander reden: die wichtigste Art zu lernen
3.1Theorien und Modelle von Aufregung und Prüfungsangst
3.1.1Interferenz-Modell und »Choking under pressure«
3.1.4Die Polyvagal-Theorie: ein neuer Blick auf Prüfungsangst
3.1.5Die Bedeutung der Selbstregulation in Prüfungssituationen
3.1.7Selbstwirksamkeitserwartung
3.1.9Selbstregulation durch Atmung
3.1.10Embodiment: Wie die Haltung die Emotion verändern kann
3.1.12Wechselwirkungen mit anderen Bereichen
3.1.13Haltung im Bereich Selbstregulation
3.2Methoden im Bereich Selbstregulation
3.2.3Stärkende Kommunikation: Selbstwirksamkeit durch Umfokussierung
3.2.5Anti-Blackout-Training (ABT)
3.2.6Mentale-Stärke-Training (MST)
3.2.7Kopf hoch – positives Embodiment
3.2.8Die fliegende Kiste: Intervention bei Prüfungstrauma
4.1.1Die Suche nach der Wirksamkeit von Zielen
4.1.3Unterschied zwischen Motivation in der Schule, im Studium und in der Ausbildung
4.1.4Intrinsische und extrinsische Motivation und die Bedeutung der Selbstbestimmung
4.1.5Belohnung und der Korrumpierungseffekt
4.1.6Wechselwirkungen mit anderen Bereichen
4.1.7Haltung bei der Arbeit mit Zielen
4.2Methoden für die Arbeit mit Zielen
4.2.3Zwischenziele beschreiben
4.2.5Das anziehende Ziel finden
5Entscheidungen, Prokrastination und Stagnation
5.1.1Entscheidungen sind wichtig für Entschlossenheit
5.1.2Prokrastination als Selbstschutz
5.1.3Stagnation: Das Zielgeradensyndrom
5.1.4Haltung bei Entscheidungskonflikten, Prokrastination und Stagnation
5.2.3Nachträgliche Dafür-oder-dagegen-Entscheidung
5.2.5Verdeckte Aufstellung mit verzögerter Rückmeldung
5.3Methoden bei Stagnation und Prokrastination
5.3.3Verfallsdatum von Möglichkeiten
6Loyalitätskonflikte und komplexe Blockaden
6.1.2Den hemmenden Loyalitäten auf der Spur
6.2Methode: Ambivalenz- und Blockaden-Check (ABC)
6.2.1Wofür kann der ABC eingesetzt werden?
6.2.2Ablauf des Ambivalenz- und Blockaden-Checks
7Leistungsdruck und Gelassenheit
7.1.1Kommt Druck von außen oder von innen?
7.1.2Leistungsdruck und Überarbeitung systemisch betrachtet
7.1.3Subjektive Imperative: Wie aus Leistungserwartung Leistungsdruck wird
7.1.5Versteckte Imperativkonflikte
7.1.6Schuldgefühle als Blockade
7.1.8Entstehung von Haltungen in Lern- und Leistungskontexten
7.1.10Der Einfluss von Eltern und Lehrpersonen auf die Entstehung von Misserfolgsängstlichkeit
7.1.11Perfektionismus oder Lust an Höchstleistung?
7.1.12Leistungssituationen als Differenzierungstraining
7.1.13Gelassenheit in Leistungssituationen
7.1.14Grundbedürfnis nach Autonomie und die fünf Freiheiten von Virginia Satir
7.1.15Wechselwirkungen mit anderen Bereichen
7.2Methode: Imperativ-Transformations-Technik (ITT)
7.2.1Ziel und Haltung mit der ITT
7.2.2Vorbehalte gegen die Auflösung von Imperativen
7.2.3Anschlussmöglichkeiten mit anderen Verfahren
7.2.4Trennung verschiedener Ebenen durch Gesten und Bewegungen
7.2.5Ablauf der Imperativ-Transformations-Technik
8Coaching bei Auftritts- und Redeangst
8.1Auftrittscoaching – nicht nur für Profis
8.2Merkmale von Auftrittssituationen
8.3Unterschied zwischen schriftlicher Klausur und mündlicher Prüfung
8.4Beziehungsdynamik auf der Bühne
8.5Vier Seiten der Auftrittsangst
8.6Dreischritt für eine gute Struktur bei Auftritten