Читать книгу Meine Stadt auf Яussisch - Valeria Fedchenko - Страница 12

Kapitel 8

Оглавление

Herbst 2006

Deutschland, Marbach

Freundschaft mit Anita aus Bosnien


An einem warmen Herbsttag lernen wir bei einem Spaziergang durch die alte Ortsmitte des Städtchens Marbach eine anmutige und sehr junge Mutter mit einem niedlichen kleinen Mädchen kennen. Es ist Anita mit ihrer Tochter Franziska. Anita kommt aus Bosnien. Franziska ist in Deutschland geboren.

Die beiden Mädchen freunden sich rasch an. Wenn man sie zusammen sieht, muss man an das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot denken: Katharina, hellhäutig, mager, mit grauen Augen, und Franziska mit ihrem bräunlichen Teint, den blitzenden beerenschwarzen Äuglein und den dunklen Locken.

Anitas Familie – ihr Mann ist als Kind aus Tunis nach Deutschland gekommen – wird uns für die nächsten fünf Jahre zu Freunden.

Anita hat sichtlich Talent für Sprachen. Mit achtzehn, auf Besuch bei ihrer Tante, lernte sie Franz kennen, und sehr bald waren sie verheiratet. Ohne je einen Sprachkurs zu besuchen, fand sie sich ins Alltagsdeutsch hinein, indem sie zuhörte, wie ihr Mann und ihr Schwiegervater sprachen.

Als Heranwachsende hatte sie die Bombardierungen Bosniens erlebt. Dort, im Keller des Hauses sitzend, hatte sie sich von sauer gewordener Milch ernährt. Jetzt in Deutschland ist sie absolut nicht wählerisch im Essen. Obwohl sie von Beruf Köchin ist und ausgezeichnet kochen kann.

Für mich und Katharina, die mit drei Jahren in den Kindergarten geht, bedeutet der Umgang mit Anita und Franziska eine gute Übung im Deutschen.

Kinderkrippen für unter Dreijährige gibt es in der Stadt nicht. Das heißt: eine einzige ist da – aufgenommen werden ein Dutzend Kinder. An Einwohnern hat Marbach um die elftausend.

Wir treffen uns häufig, gehen auf den Spielplatz, trinken daheim Tee. Manchmal bastele ich mit den Kindern, und Anita sagt, ich machte das sehr richtig, wie eine Lehrerin.

Oft streiten sich die Kinder lauthals um das Spielzeug; dann bedaure ich, dass wir die Spielsachen nicht doppelt haben: jedes in zwei Exemplaren.

Meine Stadt auf Яussisch

Подняться наверх