Читать книгу Super-Vitamin D - Volker Spitzer - Страница 9

Grundlagen zum Vitamin-D-Stoffwechsel

Оглавление

Zum besseren Verständnis der folgenden Kapitel ist es wichtig, vorab einige Grundlagen zum Stoffwechsel von Vitamin D zu erläutern.

Der Begriff „Vitamin D“ wird im allgemeinen Sprachgebrauch häufig als Synonym für verschiedene Vitamin-D-Formen verwendet. Man kann je nach Quelle verschiedene Formen unterscheiden:

●Vitamin D3 (Cholecalciferol, Calciol) wird aus dem Provitamin D (7-Dehydrocholesterin) erzeugt, das wiederum aus Cholesterin gebildet wird (tierische Quellen). Dies ist auch die im Menschen synthetisierte Form.

●Vitamin D2 (Ergocalciferol, Calciferol) wird aus dem Provitamin Ergosterin (Phytosterol) gebildet (Pflanzen). Diese Form findet man in pflanzlichen Lebensmitteln und wird manchmal auch in Nahrungsergänzungsmitteln und als Lebensmittelzusatz verwendet.

Die Menge an Vitamin D wird in µg (Mikrogramm) oder Internationalen Einheiten (IE) angegeben. 1 IE entspricht 0,025 µg Vitamin D und 40 IE entsprechen 1 µg Vitamin D.

Sowohl Vitamin D3 als auch Vitamin D2, die sich geringfügig in ihrer chemischen Struktur unterscheiden, sind nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gleich gut wirksam (Holick, M. F. u.a., 2008). Beide Substanzen werden im Körper zum Hormon Calcitriol umgewandelt. Diesen Prozess wollen wir nun etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Super-Vitamin D

Подняться наверх