Читать книгу GABALs großer Methodenkoffer - Walter Simon - Страница 21

3.4 Arbeitsplatzordnung

Оглавление

Die Arbeitsplatzordnung soll sicherstellen, dass Sie Ihre Arbeitsmittel ohne überflüssige Bewegungen, mühsame Handgriffe und ungesunde Körperhaltung erreichen:

Griffbereich

■Die am meisten benutzten Gegenstände – beispielsweise Stifte, Notizzettel und Telefon – gehören in den Griffbereich, der einen Radius von ungefähr 40 Zentimetern hat.

Reichbereich

■Im Reichbereich mit einem Radius von 50 bis 80 Zentimetern befinden sich jene Arbeitsmittel, die oft und rasch, aber nicht ganz so häufig benötigt werden. Dazu gehören meist der Papierkorb, der Ablagekorb und die Schere.

Streckbereich

■Der Streckbereich geht 80 Zentimeter nach vorne und 120 Zentimeter nach der Seite. Alles, was Sie sitzend vom Arbeitsplatz aus erreichen müssen, sollte innerhalb dieser Zone liegen, beispielsweise Akten, Duden, kleine Zusatzmittel und -geräte.

Sachliche Ordnung schaffen

Wichtig ist aber nicht nur das ergonomische Anordnen Ihrer Arbeitsmittel, sondern auch die sachliche Ordnung am Arbeitsplatz bzw. auf dem Schreibtisch. Wenn Sie in der täglichen Papierflut die Übersicht behalten wollen, müssen Sie sich wenigstens um ein Mindestmaß an Ordnung bemühen. Sie kennen aus eigener Erfahrung das Wohlgefühl, das ein aufgeräumter Arbeitsplatz verschafft, an dem sich alles ohne mühsames und zeitraubendes Suchen findet.

Der überhäufte Schreibtisch

Sind Sie auch vom Syndrom des überhäuften Schreibtisches befallen? Keine Angst, 95 von 100 Menschen leiden darunter. Manche Psychologen und Personalchefs meinen allerdings daraus, wie und in welcher Menge etwas auf Ihrem Schreibtisch liegt, mehr erkennen zu können als aus Handschrift, Bewerberfotos oder Einstellungstests. Einige von ihnen treffen sogar Aussagen dieser Art: Keine Ordnung auf dem Schreibtisch – keine Ordnung der Gedanken.

Ordnung ist nicht Selbstzweck. Sie sollten die Ihrer Persönlichkeit gemäße Ordnung herausfinden und einhalten. Ein Grundprinzip müssen Sie sich jedoch aneignen: Für alles einen Platz und alles an seinem Platz.

Für alles einen Platz und alles an seinem Platz.

GABALs großer Methodenkoffer

Подняться наверх