Читать книгу Wolfgang Nairz - Es wird schon gut gehen - Wolfgang Nairz - Страница 9
MIT HERMANN BUHL AM WOHNZIMMERTISCH
ОглавлениеDer Himalaya. Etwas, das unendlich weit weg ist, wo riesige Gipfel und unendliche Grate in den Himmel wachsen, wo die Gipfel von Stürmen umtost sind und eigentlich Menschen nichts verloren haben – so habe ich mir als Kind in meiner Fantasie den Himalaya vorgestellt.
Unser Geografielehrer in der Realschule hat sie uns genau gezeigt – diese lange Gebirgskette – von Westen nach Osten. Und die höchsten Berge der Erde waren dort eingezeichnet. Ich konnte sie alle aufzählen: nicht nur mit den Originalnamen, sondern ich wusste genau, dass der Chogori der K2 war, dass man den Mount Everest auch Chomolungma oder Sagarmatha nannte und der Nanga Parbat als der deutsche Schicksalsberg galt.
Aber der Himalaya wurde mir nicht nur durch diesen bergbegeisterten Lehrer vertraut, schon lange vorher waren bei uns zu Hause diese hohen Berge täglicher Gesprächsstoff. Mein Großvater, Emil Hensler, war Mitglied im alpinen Klub „Karwendler“, einem der renommiertesten Innsbrucker Bergsteigerklubs. Um diesem Klub anzugehören, musste man ein ausgezeichneter Bergsteiger sein, einer, der in Fels und Eis, ja einfach im Hochgebirge zu Hause war. In seiner Jugendzeit hatte mein Großvater die kühnsten Felsfahrten in der Umgebung Innsbrucks unternommen und zahlreiche Erstbegehungen gemacht, die heute noch zu den Standardtouren der Bergsteigerjugend zählen. Inzwischen ein alter, angesehener Herr, war Emil Hensler ein väterlicher Freund seiner jungen Klubbrüder, zu denen neben Kuno Rainer, Peter Aschenbrenner, Erwin Schneider und Sepp Jöchler auch Hermann Buhl gehörte.
Es war Anfang April 1953, als die „Deutsch-Österreichische Willy-Merkl- Gedächtnisexpedition“ zum Nanga Parbat aufbrach. Die Karwendler, unter ihnen mein Großvater, verabschiedeten mit großer Begeisterung ihre Expeditionsmitglieder Buhl, Rainer und Aschenbrenner am Innsbrucker Bahnhof. Ich war acht, es war ein Freitag, ich hatte Schule. Ich konnte nicht dabei sein und war traurig.
Die Berichte über den Fortschritt der Expedition waren spärlich.
Doch dann überschlugen sich die Erfolgsmeldungen aus dem Himalaya – aber nicht vom Nanga Parbat kamen sie, sondern vom Mount Everest. Der Neuseeländer Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norgay hatten den höchsten Berg der Erde, 8848 Meter hoch, bezwungen! Am 29. Mai, dem Tag der Krönung der britischen Königin Elisabeth II., ging diese Nachricht um die Welt, und sie übertrumpfte bei weitem die Krönungsfeierlichkeiten in London.
Doch was war los am Nanga Parbat? 35 Tage nach dem Gipfelsieg am Everest ist es endlich so weit: Die Meldung über den sensationellen Alleingang Hermann Buhls zum Gipfel des Nanga Parbat erreicht die Welt. Mein Großvater fährt mit einer Abordnung der Karwendler nach München, um beim Empfang Buhls dabei zu sein. Und wenige Wochen später sitzen Hermann Buhl, mein Großvater und ein paar Freunde der Karwendler bei uns am Wohnzimmertisch. Schwarz-Weiß-Fotografien machen die Runde, man hört eine Stecknadel fallen, als Buhl vom Gipfelgang erzählt. Und ganz hinten, im Eck, darf ich dabei sein, darf zuhören und die Bilder in die Hand nehmen.
Dezember 1953: Julfeier des Alpinen Klubs Karwendler. Hermann Buhl hält einen seiner ersten Vorträge. Mein Großvater nimmt mich mit. Nach dem Vortrag dränge ich mich nach vorne und lass mir eine „Karwendlerkarte“ unterschreiben. Von Hermann Buhl und dazu auch noch von Sepp Jöchler und Kuno Rainer! Wie einen Schatz hüte ich diese Karte bis heute.
Ein Jahr später, 1954, erscheint Buhls Buch „Achttausend drüber und drunter“. Ich verschlinge es, kann manche Passagen schon auswendig – und mit Bleistift markiere ich alle Touren und Gipfel, die Buhl gemacht hat und die ich auch machen will! Grubreißen-Südturm-Südgrat, Schüsselkar-Spindlerweg, Fleischbank-Südostwand, Mauk-Westwand … Nach und nach werden die mit Bleistift angemerkten Träume Wirklichkeit: Viele der Touren Hermann Buhls konnte ich mit Freunden wiederholen. Nur der Traum vom Himalaya war noch weit entfernt.