Читать книгу Besteuerung von Unternehmen III - Wolfram Scheffler - Страница 16

C. Berechnung der Gesamtsteuerbelastung mit Hilfe der Teilsteuerrechnung

Оглавление

17

Der 1. Schritt besteht darin, die juristisch definierten Bemessungsgrundlagen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu zerlegen. Im Beispiel sind die zwei betriebswirtschaftlichen Bemessungsgrundlagenteile „Gewinn des Unternehmens vor Steuern“ (G) und „steuerlicher Wert der Betriebsgrundstücke“ (GrStW) vorgegeben. Damit ist die wichtigste Aufgabe der Teilsteuerrechnung bereits gelöst.

18

Im 2. Schritt sind die Grundgleichungen der Steuerarten als Produkt aus Steuersatz und Bemessungsgrundlage aufzustellen:

GrSt = sGrSt × GrStW
GewSt = sGewSt × (G – GrSt – 0,11%×GrStW)
KSt = sKSt × (G – GrSt)
SolZ = sSolZ × KSt

Durch Einsetzen erhält man

GrSt = sGrSt × GrStW
GewSt = sGewSt × (G – sGrSt×GrStW – 0,11%×GrStW)
KSt = sKSt × (G – sGrSt×GrStW)
SolZ = sSolZ × sKSt × (G – sGrSt×GrStW)

19

Der 3. Schritt besteht darin, die Grundgleichungen zur Gesamtsteuergleichung zusammenzufassen:

GrSt + GewSt + KSt + SolZ = sGrSt × GrStW
+ sGewSt × (G – sGrSt×GrStW – 0,11%×GrStW)
+ sKSt × (G – sGrSt×GrStW)
+ sSolZ × sKSt × (G – sGrSt×GrStW)

20

Nach Ausklammern der betriebswirtschaftlichen Bemessungsgrundlagenteile erhält man im 4. Schritt die Teilsteuersätze:

G t1 sGewSt + sKSt + sSolZ×sKSt oder sGewSt + sKSt×(1+sSolZ)
GrStW t2 sGrSt – sGewSt×sGrSt – sGewSt×0,11% – sKSt×sGrSt – sSolZ×sKSt×sGrSt oder sGrSt×(1 – sGewSt – sKSt×[1+sSolZ]) – sGewSt×0,11% oder sGrSt×(1–t1) – sGewSt×0,11%

Die Multifaktoren (Teilsteuersätze: t1, t2) sind unter Rückgriff auf die Einzelsteuersätze

sGrSt = 0,034% × 420% = 0,001428 = 0,1428%
sGewSt = 3,5% × 400% = 0,1400 = 14,00%
sKSt = 0,1500 = 15,00%
sSolZ = 0,0550 = 5,50%

zu quantifizieren:

t1 (für Ertragsteuern) = 0,2982500 = 29,82500%
t2 (für Substanzsteuern) = 0,0008481 = 0,08481%

21

Im 5. Schritt sind die betriebswirtschaftlichen Bemessungsgrundlagenteile mit dem betreffenden Teilsteuersatz zu multiplizieren. In der Summe errechnet sich eine Gesamtsteuerbelastung von 31 521 €:

G: t1 × 100 000 € = 29,825% × 100 000 € = 29 825 €
GrStW: t2 × 2 000 000 € = 0,08481% × 2 000 000 € = 1 696 €

Zweiter Teil Methoden zur Quantifizierung von Steuerzahlungen › Fünfter Abschnitt Vor- und Nachteile der beiden Berechnungsverfahren

Besteuerung von Unternehmen III

Подняться наверх