Читать книгу Besteuerung von Unternehmen III - Wolfram Scheffler - Страница 4
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеErster Teil Steuern als Bestandteil des Zielsystems
Erster AbschnittZielgröße: Maximierung der Einzahlungsüberschüsse nach Steuern
Zweiter AbschnittBegründung für den Einbezug der Steuern
Zweiter Teil Methoden zur Quantifizierung von Steuerzahlungen
Erster AbschnittBeziehungen zwischen den Steuerarten
Zweiter AbschnittKasuistische Veranlagungssimulation
Dritter AbschnittTeilsteuerrechnung
Vierter AbschnittBeispiel zur Demonstration der Vorgehensweise
B.Berechnung der Gesamtsteuerbelastung durch Simulation der Veranlagung
C.Berechnung der Gesamtsteuerbelastung mit Hilfe der Teilsteuerrechnung
Fünfter AbschnittVor- und Nachteile der beiden Berechnungsverfahren
Sechster AbschnittBesonderheiten beim Einbezug der Kirchensteuer
A.Zeitpunkt der Verrechnung der Kirchensteuer
Dritter Teil Einfluss der Besteuerung auf die Rechtsformwahl
Erster AbschnittBedeutung der zivilrechtlichen Rechtsform für die Besteuerung von Unternehmen
Zweiter AbschnittEinflussfaktoren und Methoden zur Berechnung der Gesamtsteuerbelastung
Dritter AbschnittEinzelunternehmen und Personengesellschaften (Regelbesteuerung)
Vierter AbschnittKapitalgesellschaften
Fünfter AbschnittEinzelunternehmen und Personengesellschaften (Thesaurierungsbegünstigung)
Sechster AbschnittVergleich der Rechtsformen
Siebter AbschnittVeränderung der Gesamtsteuerbelastung durch Abschluss eines Gesellschafter-Geschäftsführungsvertrags
A.Steuerplanerische Zielsetzung
B.Gegenüberstellung der Besteuerungskonzeption
Vierter Teil Einfluss der Besteuerung auf Investitionsentscheidungen
Erster AbschnittGewinnbegriff und Bedeutung der Zeitpräferenz
Zweiter AbschnittVermögensbezogene Vorteilhaftigkeitsmethoden
D.Interpretation der Vorteilhaftigkeitskriterien
E.Vor- und Nachteile der drei Investitionsrechnungsverfahren
F.Modellerweiterungen: Einbezug von Substanzsteuern sowie der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Fremdkapitalaufwendungen
G.Umrechnung der absoluten Werte in Renditekennziffern
Dritter AbschnittEntnahmebezogene Vorteilhaftigkeitsmethoden
C.Interpretation der Vorteilhaftigkeitskriterien
D.Eignung der entnahmebezogenen Vorteilhaftigkeitsverfahren
Vierter AbschnittEntscheidungsneutrale Besteuerung von Investitionen
A.Nutzen von Analysen zur Entscheidungsneutralität der Besteuerung für die Steuerplanung
B.Verzerrungen durch das geltende Ertragsteuerrecht
C.Investitionsneutralität einer Besteuerung des Einkommens
I.Methodische Grundlagen der Besteuerung des kapitaltheoretischen Gewinns
II.Quantifizierung der Effekte
III.Benachteiligung von Sachinvestitionen bei einer Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen
IV.Abweichungen zwischen der Besteuerung des kapitaltheoretischen Gewinns und den geltenden steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften
D.Investitionsneutralität einer konsumorientierten Besteuerung
I.Methodische Grundlagen der Cash-Flow-Besteuerung
II.Quantifizierung der Effekte
III.Begünstigung von Sachinvestitionen bei einer Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen
IV.Vergleich zwischen einer einkommens- und einer konsumorientierten Besteuerung
V.Abweichungen zwischen der Cash-Flow-Besteuerung und den geltenden steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften
VI.Weitere Formen einer konsumorientierten Besteuerung
Fünfter AbschnittInvestitionsfördermaßnahmen
A.Überblick über die Investitionsfördermaßnahmen
D.Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen
Sechster AbschnittNebeneinander von Steuersatzsenkung und Verschlechterung der Abschreibungsbedingungen
Siebter AbschnittImmobilien: Zusammenhang zwischen Abschreibungen und Veräußerungsgewinnbesteuerung sowie Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen
Achter AbschnittAltersvorsorge: Nebeneinander von einkommens- und konsumorientierter Besteuerung
Fünfter Teil Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen
Erster AbschnittBeteiligungsfinanzierung im Vergleich mit der Kreditfinanzierung bei Kapitalgesellschaften
A.Entscheidungssituation und erforderliche Fallunterscheidungen
B.Grundfall: Finanzierung durch eine natürliche Person (Privatvermögen, keine unternehmerische Beteiligung)
C.Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine natürliche Person mit einer unternehmerischen Beteiligung (Privatvermögen)
D.Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine natürliche Person (Betriebsvermögen)
E.Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person (Beteiligung mindestens 10%)
F.Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person (Beteiligung unter 10%)
G.Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine steuerbefreite (gemeinnützige) Organisation
H.Besonderheiten bei Gesellschafterdarlehen
I.Mittelbare Nutzung der Vorteile aus der Abgeltungsteuer bei mittelständischen Unternehmen
Zweiter AbschnittKreditkauf im Vergleich mit Leasing
A.Methodischer Ansatz: Nebeneinander von gesamtwirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Analyse
B.Bilanzielle Zurechnung des Leasinggegenstands
C.Bilanzielle Auswirkungen bei Zurechnung des Wirtschaftsguts zum Leasinggeber
D.Grundsatz: übereinstimmende Besteuerung von Kreditkauf und Leasing
E.Auswirkungen der Pauschalierung des in den Leasingraten enthaltenen Zinsanteils
F.Wirtschaftlichkeitsvergleich aus Sicht eines Investors
Dritter AbschnittInnenfinanzierung (Gewinnverwendungsentscheidung)
Sechster Teil Einfluss der Besteuerung auf das Rechnungswesen
Erster AbschnittInstrumente der Steuerbilanzpolitik
Zweiter AbschnittStrategien der Steuerbilanzpolitik
Dritter AbschnittRückwirkungen der Steuerbilanzpolitik auf die Handelsbilanz
Siebter Teil Einfluss der Besteuerung auf die nationale Standortwahl
Erster AbschnittÜberblick über die Einflussfaktoren
Zweiter AbschnittAuswirkungen der Hebesatzautonomie der Gemeinden bei der Gewerbesteuer
A.Überblick über die Hebesätze der Gewerbesteuer
C.Einzelunternehmen und Personengesellschaften
E.Bedeutung für die Standortwahl
Achter Teil Grundsätzlicher Einfluss der Besteuerung auf die Entgeltpolitik
Erster AbschnittEntscheidungssituation
Zweiter AbschnittEinfluss des Steuersatzes und der Sozialversicherungsbeiträge