Читать книгу Conni feiert Geburtstag - ZS Verlag GmbH - Страница 4
ОглавлениеVorfreude ist die schönste Freude
Conni kann es gar nicht mehr abwarten und zählt schon die Tage bis zu ihrem Geburtstag. Wen sie einladen wird, weiß sie schon ganz genau, und die Planungen fürs Fest mit ihren Freunden laufen auf Hochtouren. Hier verrät sie dir, woran du denken solltest.
Einladungskarten und -ballons
Sobald feststeht, wann die Geburtstagsfeier sein wird, gestaltet Conni die Einladungskarten. Klar, dass dort draufsteht, wo und wann das Fest stattfindet. Dabei solltest du nicht vergessen, auch das Ende der Feier anzugeben, damit die Eltern deiner Freunde wissen, wann sie zum Abholen kommen dürfen! Hast du dir für deine Party ein Motto überlegt, dann kannst du die Einladungskarten entsprechend gestalten – zum Beispiel sie für ein „Reiterfest“ in Form von Pferdeköpfen ausschneiden und bemalen.
Lustig ist es auch, einen Luftballon mit einer Ballonpumpe aufzublasen, die Einladung mit einem wasserfesten Filzstift draufzuschreiben und die Luft wieder aus dem Ballon herauszulassen. Du darfst den Ballon während des Draufschreibens also nicht zuknoten, sondern nur zuhalten (am besten lässt du dir helfen: Einer hält fest, einer schreibt drauf). Den Einladungsballon in einen Umschlag stecken und verteilen, eventuell dabei darauf hinweisen, dass aus der Einladung die Luft raus ist und sie erst aufgepustet werden muss …
Pfiffige Tischkarten
Conni findet: Tischkarten müssen nicht immer Aufsteller aus Karton sein. Man kann die Namen doch auch einfach mit Zuckerschrift auf den Rand des Kuchentellers schreiben!
Oder du legst eine weiße Papiertischdecke auf den Tisch und schreibst direkt dort die Namen drauf (am besten erst die Teller hinstellen und dann darüber, daneben oder darunter den Namen schreiben).
Connis Favorit sind essbare Tischkarten: In den Tagen vor dem Fest backt sie Mürbeteigherzen und schreibt mit Zuckerschrift die Namen drauf. Mit diesem süßen Willkommensgruß auf dem Teller findet jeder Gast seinen Platz auf Anhieb.
Gläser beschriften
Toben macht Durst – doch welches Glas war jetzt bloß meines? Ohne Kennzeichnung weiß das meist schon nach kurzer Zeit keiner mehr. Conni legt deshalb Fenstermalstifte zum Beschriften oder Bemalen bereit. Außerdem hat sie kleine Fensterbilder vorbereitet, die sich dann später wieder gut vom Glas ablösen lassen (Farben und Vorlagen dafür gibt’s in Läden mit Bastelbedarf; fertige kleine Fensterbilder gibt es aber auch zu kaufen). Und sie hat Papiermanschetten gebastelt, die sich ums Glas legen und mit einem Klebestreifen befestigen lassen. Hat sich dann jedes Kind sein Party-Glas gestaltet, geht es garantiert nicht verloren!
Spieleliste
Für Conni steht fest: Topfschlagen darf nicht fehlen! Dafür braucht sie keine Liste. Doch weil Conni und ihre Freunde neugierig auf Neues sind, sucht sie noch weitere Spieleideen – sie fragt Freunde und Verwandte und sucht sich aus Zeitschriften oder Büchern Spiele heraus, die ihr gefallen (ihr Tipp: öffentliche Büchereien haben meist ein extra Regal zum Thema „Feste feiern“). Alles, was sie gern einmal ausprobieren möchte, schreibt sie auf eine Liste, auf der sie dann auch gleich notiert, welche Materialien für das Spiel nötig sind. Kurz vor dem Fest weiß sie so ganz schnell, was sie noch besorgen muss. Ein paar lustige Spieleideen findest du auf Seite 64.