Читать книгу Geschichte der abendländischen Philosophie - Anthony Kenny - Страница 19

Averroes

Оглавление

Von Abelards christlichen Zeitgenossen traten mehrere mit eigenen Beiträgen zur Philosophie hervor. Die meisten von ihnen gehörten den Schulen in und um Paris an. In Chartres förderte eine Gruppe von Gelehrten eine Wiederbelebung des Interesses an Platon: William von Conches kommentierte den Timaios und Gilbert von Poitiers befürwortete eine gemäßigte Version des Realismus. Das Kloster St. Viktor brachte zwei bemerkenswerte Denker hervor: einen Deutschen, Hugo, und einen Schotten, Richard. Beide verbanden eine Vorliebe für Mystik mit energischen Versuchen, einen rationalen Beweis für die Existenz Gottes zu finden. In der Hauptstadt schrieb Peter Lombard, der Bischof von Paris, ein Werk, das an Abelards Sic et Non angelehnt war, die sogenannten Sentenzen. Hierbei handelte es sich um eine Sammlung maßgeblicher Textpassagen des Alten und Neuen Testaments, der kirchlichen Konzilien und der Kirchenväter, die, nach Themen geordnet, für und gegen bestimmte theologische Thesen sprachen. Sie wurde zu einem Standardwerk des universitären Unterrichts.

Die einzigen Philosophen des zwölften Jahrhunderts, deren philosophisches Talent demjenigen Abelards nahe kam, gehörten nicht zur Christenheit. Beide wurden im selben Jahrzehnt in Córdoba geboren: der Muslim Averroes (der in Wirklichkeit Ibn Rushd hieß) und der Jude Maimonides (dessen wahrer Name Moses ben Maimon war). Córdoba war das wichtigste künstlerische und literarische Zentrum ganz Europas, und unter der muslimischen Herrschaft war Spanien, bis es von den fanatischen Almohaden überrannt wurde, ein tolerantes Land, in dem Christen und Juden friedlich mit Arabern zusammenlebten.

Averroes (1126–1198) war Richter und der Sohn und Enkel von Richtern. Er besaß auch medizinisches Wissen und schrieb ein Kompendium für Ärzte mit dem Titel Kulliyat („Allgemeine Prinzipien“). Er gelangte an den Hof des Sultans von Marrakesch. Während er dort lebte, beobachtete er einen Stern, der in Spanien nicht zu sehen war, und dies überzeugte ihn von Aristoteles’ Behauptung, die Erde sei rund. Nach Spanien zurückgekehrt, wurde er 1168 vom Kalifen Abu Yakub beauftragt, eine Zusammenfassung von Aristoteles’ Werken zu verfassen. Im Jahre 1182 wurde er zusätzlich zu seinem Richteramt zum Hofarzt ernannt, und er verband diese Ämter mit seinen Arbeiten über Aristoteles, bis er 1195 bei dem Kalifen al-Mansur in Ungnade fiel. Man stellte ihn kurze Zeit unter Hausarrest und verbrannte seine Bücher. Er kehrte nach Marokko zurück und starb im Jahre 1198.

Während seines gesamten Lebens musste Averroes die Philosophie gegen die Angriffe konservativer Muslime verteidigen. Als Antwort auf al-Ghazalis Inkohärenz der Philosophen schrieb er ein Buch mit dem Titel Inkohärenz der Inkohärenz, in dem er das Recht der menschlichen Vernunft verteidigte, theologische Fragen zu untersuchen. Darüber hinaus verfasste er eine Abhandlung mit dem Titel Die Harmonie von Philosophie und Religion. Ist das Studium der Philosophie, so fragt er darin, durch das islamische Gesetz erlaubt oder verboten? Seine Antwort lautet, dass es für die einfältigen Gläubigen verboten ist, doch für diejenigen, die über die entsprechenden Geisteskräfte verfügen, ist es sogar eine Pflicht, vorausgesetzt sie behalten es für sich und teilen es niemand anderem mit (HPR 65).

Averroes’ Ansichten in der Inkohärenz wurden von einigen seiner Anhänger und Kritiker als Lehre von einer doppelten Wahrheit missverstanden: als die Lehre, dass etwas in der Philosophie wahr sein kann, das in der Religion nicht wahr ist, und umgekehrt. Doch er hatte lediglich zwischen verschiedenen Zugangsebenen zu einer einzigen Wahrheit unterscheiden wollen, Ebenen, die für verschiedene Grade der Begabung und Ausbildung angemessen waren.

Al-Ghazalis Schmähschrift war besonders gegen die Philosophie von Avicenna gerichtet. In seiner Antwort auf al-Ghazali ist Averroes kein unkritischer Verteidiger von Avicenna. Seine eigene Position liegt häufig irgendwo in der Mitte zwischen derjenigen der beiden Gegner. Wie Avicenna glaubt auch er an die Ewigkeit der Welt: Er behauptet, dass dieser Glaube mit einem Glauben an die Schöpfung vereinbar ist, und er versucht die von Philoponos entlehnten Argumente, die dem Beweis dienen, dass eine ewige Bewegung unmöglich ist, zu widerlegen. Andererseits gab Averroes Avicennas Schema, dem zufolge aus Gott eine Reihe himmlischer Geister hervorgegangen ist, nach und nach auf, und er verwarf die Zweiteilung von Wesen und Existenz, die Avicenna als wichtigste Unterscheidung zwischen den Geschöpfen und dem Schöpfer vorgenommen hatte. Er bestritt schließlich auch Avicennas Behauptung, dass der aktive Intellekt die natürlichen Formen der sichtbaren Welt hervorbringt. Gegen al-Ghazali bestand Averroes darauf, dass es im geschaffenen Kosmos wirkliche Kausalität gibt: Natürliche Ursachen bringen ihre eigenen Wirkungen hervor und sind nicht nur „Auslöser“ für die Wirksamkeit der göttlichen Allmacht. Doch im Fall der menschlichen Intelligenz reduzierte er die Rolle der natürlichen Kausalität noch weiter, als Avicenna dies getan hatte: Er behauptete, dass der passive Intellekt, ebenso wie der aktive, eine einzelne, übermenschliche und unkörperliche Substanz sei (PMA 324–34).30

Averroes’ wichtigster Beitrag zur Entwicklung der Philosophie bestand in einer Reihe von Kommentaren – insgesamt 38 –, die er zu Aristoteles’ Werken verfasste. Sie haben drei unterschiedliche Längen: kurz, mittellang und lang. Für einige von Aristoteles’ Werken (zum Beispiel für De Anima und die Metaphysik) sind alle drei Kommentare überliefert, für einige zwei und für andere nur jeweils ein Kommentar. Einige der Kommentare sind in der ursprünglichen arabischen Version auf uns gekommen, andere nur in hebräischen oder lateinischen Übersetzungen. Die kurzen Kommentare oder Auszüge sind im Wesentlichen Zusammen- oder Kurzfassungen der Argumente von Aristoteles und seiner Nachfolger. Die langen Kommentare sind inhaltsschwere Werke, die Aristoteles vollständig zitieren und Satz für Satz auslegen. Die Kommentare mittlerer Länge könnten als populärere Versionen dieser hochwissenschaftlichen Texte gedacht gewesen sein.

Averroes kannte die Werke Platons, bewunderte sie aber nicht so wie die Werke des Aristoteles, dessen Genie er als den höchsten Ausdruck des menschlichen Intellekts ansah. Er verfasste eine Paraphrase von Platons Politeia – vielleicht als Ersatz für Aristoteles’ Politik, die damals in Spanien nicht verfügbar war. Einige der wichtigsten Passagen über die Ideen ließ er aus, und er nahm geringfügige Änderungen vor, um das Buch der Nikomachischen Ethik anzugleichen. Generell sah er es als seine Aufgabe als Kommentator, Aristoteles von neuplatonischen Überlagerungen zu befreien, obwohl er tatsächlich mehr platonische Elemente bewahrte, als ihm selbst klar war.

Averroes hatte auf seine muslimischen Glaubensbrüder, unter denen diese Art von Philosophie schnell in Ungnade fiel, kaum einen Einfluss. Doch sein enzyklopädisches Werk erwies sich als das Vehikel, durch das die Interpretation des Aristoteles in das lateinische Mittelalter gelangte, und er gab einigen der wichtigsten Denker des 13. Jahrhunderts ihre Probleme vor. Dante gab ihm einen Ehrenplatz in der Vorhölle und setzte seinen christlichen Anhänger Siger von Brabant dem heiligen Thomas von Aquin im Himmel an die Seite. Für Thomas selbst und für Generationen von Aristoteles-Forschern war Averroes der Kommentator.

Geschichte der abendländischen Philosophie

Подняться наверх