Читать книгу Homöopathische Arzneigeschichten - Beatrix Szabó - Страница 6

Оглавление

Apis

Honigbiene

Mit Apis betreten wir das Reich der Honigbienen. Da gibt es nicht nur Honig und Honigkuchen, sondern auch Bienenstiche. Nichts für Leckermäuler also.

Seid ihr schon einmal von einer Honigbiene gestochen worden? So ein Bienenstich ist schmerzhaft, es sticht und brennt, der Stachel bleibt stecken und muss herausgezogen werden, die Stelle schwillt an – die Biene stirbt.

Bienen stechen aber nur dann, wenn sie sich oder ihren Bienenstock bedroht sehen. Wenn sie in Bedrängnis geraten, weil sie aus Versehen ins Hosenbein oder in den Ärmel geflogen sind. Wenn man eine Biene anfasst, dann sticht sie eben.

Wie wir es von einem Stich durch die Biene kennen, ruft Apis Schwellungen und Gedunsensein hervor. Alles kann gedunsen sein, die Lider, die Augen, die Bindehäute, das Gesicht, der Hals, die Haut, die Drüsen. Die Schmerzen sind stechend, wie nach einem Bienenstich. Man ist extrem berührungsempfindlich, wie eine Biene eben. Manchmal wandern die Schmerzen unruhig von einem Körperteil zum anderen. Auch die Bienen bleiben schließlich nicht stundenlang auf einer einzigen Blume hocken, sondern schwirren von Blüte zu Blüte. Die Bienen sind ja ungemein geschäftig, immer emsig unterwegs, von einem Arbeitsplatz zum nächsten. Da kann es schon mal passieren, dass sie sich gegenseitig im Weg sind, ja, sich selbst im Weg sind und im Flug verlieren, was sie gerade erst aufgesammelt haben. Völlig fruchtlos also, die ganze Angelegenheit. Und wenn das so weitergeht, werden sie innerlich unruhig, nervös, gereizt, regelrecht zornig. Mag ja sein, dass sie nach außen fröhlich wirken, sich sogar kindisch und albern benehmen – Biene Maja lässt grüßen! –, aber im Grunde fühlen sie sich elend und ruhelos. Und wenn dann trotz aller Geschäftigkeit und Umsichtigkeit aus den vollen Bienenbeinchen (oder Menschenhänden) etwas zu Boden fällt, fangen sie an zu weinen und können gar nicht mehr aufhören und sind völlig verzagt. Und werden dann womöglich noch von der Nachbarbiene übertrumpft, die fleißiger und erfolgreicher ist, schon kommt wie bei vielen tierischen Arzneimitteln die Eifersucht ins Spiel…

Nein, das Bienenleben ist nicht leicht – und wie gesagt, mit einem Stich beendet. Wenn man die Geräusche der Bienen mit dem Mikrophon verstärkt, kann man hören, dass Bienen nicht nur summen, sondern sogar schreien. Auch Menschen, vor allem Kinder, die das Arzneimittel Apis brauchen, schreien leicht: plötzlich und schrill, im Schlaf oder im Wachen.

Aber zurück zu den Bienenstichen: Besser wird es auf jeden Fall, wenn man den Einstich kühlt, mit kalten Umschlägen, an der frischen Luft. Vielleicht sogar durch ein Stück Bienenstich, als Trostpflaster.

Was wir noch über Apis wissen wollen:

Dass warme und überhitzte Räume unerträglich sind. Vielleicht ist es ihnen im Bienenstock ja zu warm. Es ruft Ergüsse und Entzündungen hervor. Zum Beispiel akute Entzündungen an den Nieren. Ein Bienenstich an den inneren Organen oder?

Rubriken

Allgemeines

- Schmerz - blitzartig

- Schmerz - brennend - stechend

- Schmerz - stechend - Nadeln; wie durch - heiße Nadeln

- Schwellung - aufgedunsen, ödematös

Gesicht

- Schwellung - ödematös

Auge

- Schwellung - Lider - ödematös

- Schwellung - Bindehaut

Haut

- Schwellung - sackartig

Allgemeines

- Schwellung - Drüsen, der

- Berührung - agg.

- Schmerz - wandernd, sich verschiebend

Gemüt

- Ruhelosigkeit - bewegen - muß sich ständig

- Geschäftig - fruchtlos, ergebnislos

- Ruhelosigkeit - bewegen - muß sich ständig

- Reizbarkeit, Gereiztheit

- Zorn - heftig

- Froh

- Kindisches Verhalten

- Lachen - albern

- Unbeholfen, linkisch - fallen, läßt Dinge

- Verzweiflung

- Weinen

- Eifersucht

- Schreien - plötzlich

- Schreien - Cri encéphalique

Allgemeines

- Kälte - Anwendungen; kalte - amel.

Haut

- Hautausschläge - Urtikaria - kalt - Anwendungen; kalte - amel.

Allgemeines

- Freien; im - amel.

- Kälte - Luft, kalte - amel.

- Wärme - Zimmer, im warmen - agg.

- Schwellung - entzündlich

Nieren

- Entzündung - begleitet von - Ödem


Homöopathische Arzneigeschichten

Подняться наверх