Читать книгу Homöopathische Arzneigeschichten - Beatrix Szabó - Страница 7

Оглавление

Argentum nitricum

Salpetersaures Silber; Silbernitrat; Höllenstein

Das Arzneimittel von dem ich jetzt spreche heißt Argentum nitricum. Das ist salpetersaures Silber, Silbernitrat oder auch Höllenstein genannt.

Nehmen Sie doch einfach einmal dieses Wort und lassen Sie es sich auf der Zunge zergehen. Lieber nicht? Dann nehmen Sie es eben per Hand auseinander, so wie Kinder alles auseinandernehmen, um zu sehen, was drin steckt. Und was finden Sie? Genau. Hölle und Stein. Und schon sind Sie mittendrin, in dieser Geschichte, die sich in einer Hölle aus Stein abspielt oder in einer Hölle voller Steine.

Der Mensch in dieser Geschichte lebt in einer Stadt mit vielen Häusern, kleinen und großen, vielleicht sogar Wolkenkratzern, alle aus Steinen gebaut, einer über dem anderen. Beim Anblick hoher Häuser wird ihm immer ganz schwindelig, er hat den Eindruck, als würden die Häuser auf ihn zuwandern und ihn zerquetschen. Fast so wie in diesen expressionistischen Filmen, wo alles schief und krumm ist. Stellen Sie sich diese Panik einmal vor! Und wenn dieser Mensch irgendwo um die Ecke will, ist es so, als würde die Ecke genau in dem Moment ein kleines Stück weiter vorrücken, dahin, wo er gerade langgeht – und dann läuft er dagegen und stößt sich. Er wird also immer nervöser, ängstlicher, hastiger, eiliger, um all diese steinernen Häuser und Ecken und die bedrohliche Enge bloß schnell hinter sich zu bringen. Und weil er sich in der Eile so sehr verbraucht, ist unser Mensch schließlich total erschöpft.

Diese Erschöpfung zeigt sich auch im Körper: Alles an ihm ist trocken, verwelkt und sieht irgendwie alt aus. Und weil sich von allen Seiten Druck aufbaut, wird es auch im Körper eng: Als würde man eine Flasche Mineralwasser schütteln und die ganze Kohlensäure muss irgendwie raus. Es ist einfach viel zu voll innen drin, der ganze Mensch ist voller Luft, voller Druck, voll Luftdruck. Ein Ausweg sind Blähungen, ständiges Aufstoßen, als würde der Magen gleich platzen. Und auch der Kopf scheint platzen zu wollen, er fühlt sich so unglaublich groß an. Natürlich geht der Druck auch nach hinten los. Wenn unser geplagter Argentum nitricum-Mensch einen Theater- oder Kirchenbesuch vor sich hat oder gar eine Prüfung, führt das sofort Durchfall herbei, laut und ungestüm und manchmal sogar grün.

Ist das die Hölle? Dachten Sie nicht auch, in der Hölle wäre es dunkel oder rot? Auf jeden Fall ist es heiß dort unten, und diese Hitze kann ein Argentum nitricum-Mensch überhaupt nicht vertragen, obwohl es ihn fast immer fröstelt. Eng ist es auch in der Hölle, nicht besser als oben bei den Steinen. Auch dort muss unser Mensch also die Flucht ergreifen, weil es ihm an der frischen Luft einfach viel besser geht. Aber egal wo – immer hockt das Zuckerteufelchen auf der Schulter und lockt und schürt das Verlangen nach etwas Süßem, auch wenn’s mir nicht bekommt. Denn etwas Süßes tröstet, wenn man schon bis in die Hölle von Platzangst und Höhenangst und innerem Druck und blauen Flecken verfolgt wird, manchmal sogar von splitternden Halsschmerzen und Husten. Und die armen Augen, ganz rot können sie sein, rot wie die Hölle. Dabei wäre ein klarer Blick nicht schlecht, auf die Häuser und die Ecken, damit sie wieder dorthin zurückkehren, wo sie hingehören, und der Druck nachlässt und man wieder entspannt durchs Leben gehen kann.

Was noch wichtig ist:

Wenn die Babys auf die Welt kommen, träufelt man ihnen gleich Argentum nitricum in die Augen. Es ist ein äußerst wertvolles Arzneimittel bei eitrigen Augenleiden oder bei entzündlichen Schwellungen der Bindehaut.

Der Argentum nitricum Mensch will alle Dinge in Eile tun. Da können sich natürlich auch komische Impulse entwickeln. Z.B. aus dem Fenster zu springen.

Verschlechternd sind außer dem oben Genannten: Süßigkeiten, die Menses, kaltes Essen und auf der linken Seite. Verbessert werden die Beschwerden durch Aufstoßen, Kälte und Druck.

Rubriken:

Schwindel

- Blicken; beim - oben; nach - hohe Gebäude; auf

Gemüt

- Wahnideen - erdrückt - Häusern, von den

- Wahnideen - Haus - zerquetschen; die Häuser auf beiden Seiten würden näherkommen und ihn

- Wahnideen - Ecken - stehen weit hervor; Häuserecken - Gehen auf der Straße gegen die Häuserecken laufen; daß er befürchtet, er werde beim

- Hast, Eile - Gehen; beim

- Angst - Gehen - schnelles Gehen - wodurch er schneller geht

- Ruhelosigkeit - ängstlich - gehen; muß - schnell

- Furcht - engen Räumen; in

Gesicht

- Ausdruck - alt aussehend

Gemüt

- Wahnideen - Flaschen - Sodawasser; er sei eine Flasche

- Wahnideen - geschwollen, er sei

Abdomen

- Auftreibung - tympanitisch

Magen

- Auftreibung - Aufstoßen - amel.

Kopf

- Vergrößert; Gefühl wie

Rektum

- Diarrhoe - Erwartungsspannung, nach

Stuhl

- Laut, geräuschvoll

- Herausspritzend

- Grün

Allgemeines

- Hitze - Lebenswärme, Mangel an - Wärme agg.; und

- Freien; im - amel.

- Speisen und Getränke - Süßigkeiten - Verlangen - agg.; aber dadurch

Gemüt

- Furcht - hochgelegenen Orten; vor

- Furcht - Überqueren - Brücke; einer

Haut

- Ekchymosen

Innerer Hals

- Schmerz - Splitter; wie von einem

Allgemeines

- Schmerz - Splitter; wie durch

Auge

- Farbe - rot

- Entzündung - eitrig

- Entzündung - Bindehaut

- Entzündung - Bindehaut - eitrig

- Schwellung - Bindehaut

Gemüt

- Hast, Eile - Gehen; beim

- Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord - stürzt sich - Fenster, aus dem

Allgemeines

- Speisen und Getränke - Süßigkeiten - agg.

- Menses - während - agg.

- Speisen und Getränke - kalte Speisen - agg.

- Seite - links

- Aufstoßen - amel.

- Kälte - amel.

- Druck - amel.


Homöopathische Arzneigeschichten

Подняться наверх