Читать книгу Handbuch zu Marcel Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« - Bernd-Jürgen Fischer - Страница 14

Оглавление

Die Madeleine-Episode in dem Manga der »Variety Art Works«.

Umsetzungen in audio-visuelle Medien

Illustrierte Ausgaben

Der erste illustrierte Proust war sicherlich Les Plaisirs et les Jours von 1896 mit 69 Tafeln mit Holzschnitten nach Zeichnungen und Aquarellen von Madeleine Lemaire. Die erste illustrierte Ausgabe der Recherche war jedoch die dreibändige Ausgabe von 1947 bei Gallimard mit 77 Farbtafeln mit Aquarellen von Kees van Dongen; als Textgrundlage diente die Ausgabe »À la gerbe« von 1929–36. 1961–63 erschien im Verlag Plaisir du Livre eine siebenbändige Lizenzausgabe mit 128 Farbtafeln mit Aquarellen von Emilio Grau-Sala auf der gleichen Textgrundlage. Für die siebenbändige Ausgabe von 1968–69 mit 107 Tafeln mit Kohlezeichnungen von Philippe Jullian diente der Text von Pierre Clarac und André Ferré von 1954 als Grundlage. Der 2010 erschienene Illustrated Proust von Patrick Alexander und David Richardson illustriert farbenfroh 16 Kernszenen der Suche auf Tafeln und reduziert den Text auf eine Reihe von den Tafeln gegenübergestellten »tweets«.

Der »Swann-Roman« erfreut sich einer gewissen Beliebtheit unter Illustratoren. 1930 erschien Un amour de Swann mit 26 Radierungen von Pierre Laprade, 1951 eine Ausgabe mit 12 Aquarellen von Hermine David, und 2013 eine von Pierre Alechinsky im Text illustrierte Ausgabe. Diese drei Ausgaben erschienen bei Gallimard.

Eine von dem französischen Zeichner Yan Nascimbene mit schwarz-weißen Illustrationen im Text ausgestattete Ausgabe der Tadié-Fassung von Du côté de chez Swann erschien 1990 in dem zu Gallimard gehörigen Verlag Futuropolis.

2001 erschien ein mit Gemälden und Fotografien versehener Bildband zu den Venedig-Passagen im ersten (S. 533–539) und im sechsten Band (S. 296–335) der Recherche unter dem Titel Voyage à Venise.

1896 Les Plaisirs et les Jours. Illustrations de Madeleine Lemaire. Préface d’Anatole France et quatre pièces pour piano de Reynaldo Hahn. Paris: Calmann-Lévy, 1896. [14 kolorierte Holzschnitte auf Tafeln und 55 Holzschnitte im Text von Rougeron Vignerot nach Illustrationen von Madeleine Lemaire. Partitur von R. Hahn in Holzschnitten von R. Vi­gnerot.]

1930 Un amour de Swann. Mit 26 Radierungen von Pierre Laprade. Paris: Gallimard, 1930. [Numerierte Vorzugsausgabe mit 31 Radierungen.]

1947 À la recherche du temps perdu. Illustrationen von Kees van Dongen. 3 Bde. Paris: Gallimard, 1947. [Mit 77 Farbtafeln.]

1951 Un amour de Swann. Mit zwölf Aquarellen von Hermine David. Paris: Gallimard, 1951.

1956 Julie [?] Reynolde-Jalla: Du côté de Combray avec Marcel Proust. [Selbstverlag] 1956. [Mit einem Vorw. von André Maurois; Auszüge aus WS I mit 16 Aquarellen illustriert; 200 numerierte Exemplare.]

1961 À la recherche du temps perdu. Illustrationen von Emilio Grau-Sala. 7 Bde. Paris: Plaisir du Livre, 1961–63. [Mit 128 Farbtafeln.]

1968 À la recherche du temps perdu. Illustrationen von Philippe Jullian. 7 Bde. Paris: Gallimard, 1968–69. [Vorw. von André Maurois; mit 107 Farbtafeln.]

1990 Un amour de Swann. Illustrationen von Yan Nascimbene. Paris: Gallimard, 1990.

2001 Voyage à Venise. Sur les pas de Marcel Proust. Kommentare von Gilbert Lascault, Gemälde von Candida Romero, Fotografien von Michel Le Louarn. Paris: Éd. du Garde-Temps, 2001.

2013 Un amour de Swann. Illustrationen von Pierre Alechinsky. Paris: Gallimard, 2013.

Graphic Novels (Bandes dessinées)

1998 begann der französische Zeichner Stéphane Heuet mit einer farbig gezeichneten Nacherzählung von À la recherche du temps perdu, die sich sofort wegen ihrer zeichnerischen Qualität und ihrer adäquaten Umsetzung des Textes in Folgen visueller Impressionen größter Beliebtheit bei Publikum und Kritik erfreute. Bis 2016 sind bei Delcourt sechs Bände im Albumformat zu je 48 Seiten erschienen, die die Teile WS (in vier Bänden) und SJM (in zwei Bänden) der Suche abdecken. Englische, spanische und chinesische Übersetzungen liegen vor; eine deutsche Ausgabe in der Übersetzung von Anja Kootz erschien 2010–14 im Münchner Verlag Bleibtreu.

2009 erschien in Japan von dem Kollektiv »Variety Art Works« die Recherche als einbändiger schwarz-weißer Manga unter dem Titel Ushinawareta toki o motomete bei Eastpress. Eine Rückübersetzung von Julien Lefebvre-Paquet ins Französische erschien 2011 bei Soleil Manga, Paris.

Für den Herbst 2017 kündigte der Suhrkamp-Verlag eine 176-seitige, zweifarbige Graphic Novel an, in der der Wiener Illu­strator Nicolas Mahler Motive aus der Suche nach der verlorenen Zeit zeichnerisch umsetzt.

Hörbücher

Auszüge

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Gelesen von Maria Wimmer. 2 CDs. Berlin: Deutsche Grammophon, 2010. [CD 1: 1. Combray; 2. Die Großmutter; 3. Balbec, Grand Hotel. CD 2: 1. Das Telefon; 2. Der Besuch; 3. Ein kleiner Anfall; 4. Krankheit und Tod; 5. Wiederbegegnung.]

Combray. Hörspiel. Gelesen von Sylvester Groth, Thomas Holtzmann, Doris Schade [u. a.]. München: Der Hörverlag, 2003. [Lesung 2003 im Bayrischen Rundfunk; auf der Grundl. der Übers. von Michael Kleeberg.]

Suchers Leidenschaften. Marcel Proust oder Lieben, um geliebt zu werden. Gelesen von Gerd Wameling und C. Bernd Sucher. 1 CD. Berlin: Argon, 2006.

Lesungen von Auszügen aus der englischen Übersetzung von Charles-Kenneth Scott-Moncrieff werden bei youtube angeboten.

Gesamtlesungen

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Gelesen von Peter Matic. München: Der Hörverlag, 2010. 17 MP3-CDs. [Lesung 2001–08 in den Studios der Rundfunkanstalt Berlin-Brandenburg; auf der Grundl. der von Luzius Keller überarb. Übers. von Eva Rechel-Mertens.]

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Gelesen von Bernt Hahn und Peter Lieck. Köln: Lengfeld’sche Buchhandlung, 2001–08. 135 CDs. [Lesung 1997–2003 in der Lengfeld’schen Buchhandlung Köln; auf der Grundl. der von Luzius Keller überarb. Übers. von Eva Rechel-Mertens.]

Eine Lesung in französischer Sprache von Monique Vincens steht im Internet unter http://poesis.fr/la-recherche-du-temps-perdu-proust-audio/ zur Verfügung. Eine französische Lesung auf 111 CDs von sechs verschiedenen Sprechern59 wird von Thélème Éditions angeboten (Paris 2006; ebenfalls auf 35 CDs im mp3-Format erhältlich; ebenfalls zum Download).

Eine Lesung in spanischer Sprache von Daniel Quintero (Bd. I und II) und Santiago Munevar (Bd. III–VII) wird seit 2007 von dem kolumbianischen Hörbuchverlag Audio libros auf CD angeboten, und von Editorial Fonolibros (North Miami Beach) im mp3-Format. Es ließ sich nicht feststellen, welche Übersetzung zugrunde liegt.

Eine Lesung in polnischer Sprache von Michał Breitenwald der Übersetzung von Tadeusz Żeleński und anderen vertreibt Heraclon International unter dem Label »storybox.pl« auf CD/mp3. (Bei Drucklegung waren die ersten fünf CDs mit den Lesungen der Bände I–V erschienen.)

Eine Lesung in englischer Sprache auf 120 CDs unter dem Scott-Moncrieff-Titel Remembrance of Things Past von Neville Jason wird von Naxos Audiobooks vertrieben; eine gekürzte Version ist seit 2004 auf 39 CDs erhältlich. (Beide Versionen auch zum Download.)

Handbuch zu Marcel Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«

Подняться наверх