Читать книгу Handbuch zu Marcel Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« - Bernd-Jürgen Fischer - Страница 7

Оглавление

III DIE »SUCHE NACH DER VERLORENEN ZEIT«

»Ceci est une œuvre de force, du moins c’est son ambition«

(»Dies ist ein kraftvolles Werk, zumindest ist das sein Anspruch«; Proust über die Recherche in einem Brief an Gaston Calmette vom 12. 11. 1913, Corr. XII, S. 309).

Materialien

Proust pflegte seine Texte in Schulhefte zu schreiben, die sog. Cahiers ›Kladden‹, die sich heute zum großen Teil in der Bibliothèque nationale de France (BnF) befinden und im Internet unter der Adresse »gallica.bnf.fr« mit etwas gutem Willen zu finden und einzusehen sind. Die BnF verfügt über vier Notizbücher, 75 Entwurfshefte (arabisch numeriert), 20 Reinschrift-Hefte (römisch numeriert, mehrere Bände mit Typoskripten, unkorrigierten und korrigierten Fahnen, eine große Zahl loser Blätter sowie Schriften aus Prousts Jugend. Da es die Suche im Internet-Portal »gallica« der BnF erheblich erleichtert, wenn man die Bibliothekssiglen kennt, gebe ich hier einen Überblick. Die Cahiers 1–62 tragen die Bibliotheksnummern NAF (»nouvelles acquisitions françaises«) 16 641 bis NAF 16 702 (= 16 640 plus Cahier-Nummer), die erst später erworbenen Cahiers 63–75 die Nummern NAF 18 313 bis NAF 18 325 (= 18 250 plus Cahier-Nummer).

Die Reinschriften zu den letzten fünf Bänden werden unter den Nummern NAF 16 705–16 727 katalogisiert, und zwar wie folgt:

– Le Côté de Guermantes (Der Weg nach Guermantes) II: 16 705–16 707.

– Sodome et Gomorrhe: 16 708–16 714.

Die Cahiers 16 709–16 714 sind von Proust als Cahiers I–VII durchnumeriert; diese Bezeichnungen finden sich häufig in der Sekundärliteratur. Das erste Cahier (16 708) trägt keine römische Nummer.

– La Prisonnière (Die Gefangene): 16 715–16 719 = Cahiers VIII–XII.

– La Fugitive bzw. Albertine disparue (Die Entflohene): 16 720–16 722 = Cahiers XIII–XV.

– Le Temps retrouvé (Die wiedergefundene Zeit): 16 723–16 727 = Cahiers XVI–XX.

Einen vollständigen Überblick über den Bestand des Fonds Marcel Proust inkl. der Typoskripte, »Placards« (Fahnen) und »Épreuves« (Probedrucke) der BnF mit Verknüpfungen zu den jeweiligen Scans der BnF gibt die »Équipe Proust« des Institut des textes et manuscrits modernes (ITEM) unter http://www.item.ens.fr/index.php?id=578147.

Die Cahiers 54 (zu La Prisonnière und zu Albertine disparue), 71 (zu Albertine disparue), 26 (zu Contre Sainte-Beuve und zu Du côté de chez Swann) und 53 (zu Sodome et Gomorrhe und zu La Prisonnière) wurden 2008, 2010, 2011 bzw. 2013 bei Brepols in Turnhout als Faksimiles und in diplomatischer Transkription sowie von wechselnden Arbeitsgruppen mit Kommentaren und Indizes versehen in jeweils zwei Bänden herausgegeben. Das Cahier 46 (zu La Prisonnière) wurde 2009 von Julie André in einer Dissertation an der Université de la Sorbonne nouvelle weitgehend transkribiert und umfangreich kommentiert als pdf-Datei in der public domain zur Verfügung gestellt. Die Cahiers 51, 57 und 58 zum letzten Band gab Gallimard bereits 1982 unter dem Titel Matinée chez la Princesse de Guermantes. Cahiers du »Temps retrouvé« heraus (im endgültigen Text von Le Temps retrouvé dann »soirée«). Dieses Material, soweit es nicht in den Text Eingang gefunden hat, wurde allerdings im wesentlichen später als »Esquisses« in die Pléiade-Ausgabe von Tadié integriert.

Während Proust in den Cahiers seine Texte niederlegte, benutzte er sog. Carnets – schmale, längliche Notizbücher, die ihm Geneviève Straus geschenkt hatte –, um Augenblicksbeobachtungen und -einfälle festzuhalten. Die Einträge in diesen Carnets, die es dem neugierigen Leser ermöglichen, Proust bei der Textfindung ein wenig über die Schulter zu schauen, wurden 2002 bei Gallimard veröffentlicht.

Eine von Charles Méla transkribierte Reproduktion des kompletten korrigierten ersten Fahnensatzes zu Combray, der sich im Besitz der Fondation Bodmer Genf befindet, publizierte Gallimard 2013 in einer äußerst sorgfältig erarbeiteten und aufwendig ausgestatteten, numerierten Liebhaberausgabe zum hundertsten Jahrestag des Erscheinens von Du côté de chez Swann. Ein zweiter Band mit den Fahnen zu Un amour de Swann erschien 2016.

Eine unerschöpfliche und unersetzliche Fundgrube für denjenigen, der Proust und seine Arbeitsweise genauer kennenlernen möchte, bildet die Correspondance, die von Philip Kolb 1970–93 her­ausgegeben und annotiert wurde; dazu s. unten, Korrespondenz.

In Deutschland hat sich seit 2011 die Bibliotheca Reiner Speck in Köln zur zentralen Anlaufstelle für Proust-Forscher entwickelt, die als Sammlungsteil die Bibliotheca Proustiana Reiner Speck mit einer Fülle von Korrespondenz, Erstausgaben und Proust-bezogenen Sammlerstücken enthält.

1975 Les Cahiers Marcel Proust conservés à la Bibliothèque nationale. Inventaire matériel et descriptif. Bulletin d’informations proustiennes 1 (1975) S. 13–17.

1982 Marcel Proust: Matinée chez la Princesse de Guermantes. Cahiers du »Temps retrouvé«. Hrsg. von Henri Bonnet in Zsarb. mit Bernard Brun. Paris: Gallimard, 1982. [Cahiers 51, 57, 58.]

1991 Marcel Proust: Écrits de jeunesse 1887–1895. Hrsg. von Anne Borrel. Illiers-Combray: Institut Marcel Proust International, 1991.

2004 Anthony R. Pugh: The Growth of »À la recherche perdu«. A Chrono­logical Examination of Proust’s Manuscripts from 1909 to 1914. 2 Bde. Toronto: University of Toronto Press, 2004. [Bd. I: 1909–11; Bd. II: 1911–14.]

2008 Marcel Proust: Cahiers 1 à 75 de la Bibliothèque nationale de France. Cahier 54. Transcription diplomatique, notes et index par Francine Goujon, Nathalie Mauriac Dyer et Chizu Nakano. Introduction, diagramme et analyse par Nathalie Mauriac Dyer. 2 Bde. Turnhout: Brepols, 2008.

2009 Julie André: Le Cahier 46 de Marcel Proust. Transcription et interprétation. Paris: Université de la Sorbonne nouvelle, 2009. [https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00713945/document]

2009 Marcel Proust: Cahiers 1 à 75 de la Bibliothèque nationale de France. Cahier 71. Transcription diplomatique par Shuji Kurokawa et Pierre-Edmond Robert. Introduction, notes et index par Francine Goujon et Na­thalie Mauriac Dyer. Diagramme et analyse par Nathalie Mauriac Dyer. 2 Bde. Turnhout: Brepols, 2009.

2009 Akio Wada: Index général des cahiers de brouillon de Marcel Proust. Osaka: Matsumotokobo, 2009.

2010 Marcel Proust: Cahiers 1 à 75 de la Bibliothèque nationale de France. Cahier 26. Transcription diplomatique par Hidehiko Yuzawa. Introduction par Françoise Leriche et Hidehiko Yuzawa. Notes par Françoise Leriche, Akio Wada et Hidehiko Yuzawa. Diagramme, analyse et index par Na­thalie Mauriac Dyer, Akio Wada et Hidehiko Yuzawa. 2 Bde. Turnhout: Brepols, 2010.

2012 Marcel Proust: Cahiers 1 à 75 de la Bibliothèque nationale de France. Cahier 53. Transcription diplomatique, notes et index par Nathalie Mauriac Dyer, Pyra Wise et Kazuyoshi Yoshikawa. Introduction par Nathalie Mauriac Dyer et Kazuyoshi Yoshikawa. Diagramme et analyse par Na­thalie Mauriac Dyer. 2 Bde. Turnhout: Brepols, 2012.

2013 Marcel Proust: Du côté de chez Swann. Combray. Premières épreuves corrigées (1913). Fac-similé. Introduction et transcription de Charles Méla. Réalisé sous la direction de Jean-Yves Tadié. Paris: Gallimard, 2013.

Handbuch zu Marcel Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«

Подняться наверх