Читать книгу Die Entstehung der Arten - Charles Darwin - Страница 33

Aus „Die Fahrt der Beagle“ 17. Dezember 1832

Оглавление

Nachdem ich nun mit Patagonien und den Falklandinseln zu Ende bin, möchte ich unsere erste Ankunft in Feuerland beschreiben. Ein wenig nach Mittag umschifften wir Kap St. Diego und fuhren in die berühmte Straße von La Maire ein. Wir hielten uns dicht an die feuerländische Küste, dennoch zeichneten sich die Konturen der zerklüfteten, unwirtlichen Staaten-Insel zwischen den Wolken ab. Am Nachmittag ankerten wir in der Bahía Buen Suceso. Bei unserer Einfahrt wurden wir in einer Art und Weise begrüßt, die den Bewohnern dieses wilden Landes ziemte. Eine Gruppe Feuerländer, teilweise verborgen von dem wüsten Wald, hockten auf einer öden Spitze, die übers Meer hinausragte, und als wir vorüberglitten, sprangen sie auf, schwenkten ihre abgerissenen Umhänge und stießen ein lautes, volltönendes Gebrüll aus. Die Wilden folgten dem Schiff, und kurz vor Einbruch der Dunkelheit sahen wir ihr Feuer und hörten erneut das wilde Geschrei. Ihr Hafen besteht aus einem schönen Stück Wasser, das halb von niederen, gerundeten Bergen aus Tonschiefer umgeben ist, welche bis ans Wasser hin von einem einzigen dichten, düsteren Wald bedeckt sind. Ein Blick auf die Landschaft genügte, um mir zu zeigen, wie sehr sie sich von allem unterschied, was ich je erblickt hatte. Nachts blies ein Sturm, und von den Bergen fegten schwere Böen an uns vorüber. Auf See wäre es schlimm gewesen, und wir dürfen es, ebenso wie andere, die Bucht des Guten Erfolges nennen. Am Morgen sandte der Kapitän eine Gruppe aus, um Kontakt mit den Feuerländern aufzunehmen. Als wir auf Rufweite heran waren, trat einer der vier Eingeborenen vor, um uns zu empfangen, und hub in dem Wunsch, uns dahin zu leiten, wo wir landen sollten, ganz heftig zu schreien an. Als wir am Ufer waren, wirkte die Gruppe recht bestürzt, redete und gestikulierte jedoch mit großer Schnelligkeit weiter. Es war ausnahmslos das merkwürdigste und interessanteste Schauspiel, dessen ich je ansichtig wurde: Ich hätte nicht geglaubt, wie groß der Unterschied zwischen dem wildem und dem zivilisierten Menschen ist: Er ist größer als zwischen wildem und domestiziertem Tier insofern, als beim Menschen ein größeres Vermögen zur Besserung vorhanden ist. Der Hauptwortführer war alt und anscheinend das Oberhaupt der Familie; die drei anderen waren kräftige junge Männer, ungefähr sechs Fuß groß. Frauen und Kinder hatte man fortgeschickt. Diese Feuerländer unterscheiden sich erheblich von den verkümmerten, elenden Teufeln weiter westlich, und sie scheinen eng verwandt mit den berühmten Patagoniern an der Magellanstraße. Ihr einziges Kleidungsstück besteht aus einem aus Guanakofell gefertigten Umhang mit der Wolle nach außen; diesen tragen sie einfach über die Schultern geworfen, wobei ihre Gestalt ebenso häufig entblößt wie bedeckt ist. Ihre Haut ist von schmutzigkupferroter Farbe. Der alte Mann hatte ein Stirnband aus weißen Federn um den Kopf gebunden, das sein schwarzes, grobes, verfilztes Haar teilweise im Zaume hielt. Sein Gesicht war von zwei breiten, querlaufenden Balken durchkreuzt; der eine, leuchtend rot gemalt, reichte von einem Ohr zum anderen, wobei er die Oberlippe einschloss, der andere, weiß wie Kalk, verlief parallel überm ersten, sodass selbst die Augenlider mit eingefärbt waren. Die anderen beiden Männer waren mit Streifen aus schwarzem Pulver aus Holzkohle geschmückt. Die Gruppe glich insgesamt den Teufeln, die in Stücken wie Der Freischütz auf die Bühne kommen. Ihre Haltung war unterwürfig und ihr Gesichtsausdruck misstrauisch, überrascht und verschreckt. Nachdem wir ihnen etwas scharlachrotes Tuch überreicht hatten, das sie sich sogleich um den Hals banden, wurden sie gute Freunde. Das zeigte sich dadurch, dass der alte Mann uns auf die Brust tätschelte und dabei eine Art schnalzendes Geräusch machte, wie man es tut, wenn man Hühner füttert. Ich ging neben dem Alten, und dabei wurde diese Freundschaftsbekundung mehrmals wiederholt; sie wurde mit drei festen Schlägen besiegelt, die mir gleichzeitig auf Brust und Rücken verabreicht wurden. Sodann entblößte er seinen Busen, damit ich das Kompliment zurückgäbe, was geschah, worauf er hoch erfreut schien. Die Sprache dieser Leute verdient es nach unseren Vorstellungen kaum, artikuliert genannt zu werden. Kapitän Cook hat sie mit einem sich räuspernden Mann verglichen, gewiss aber hat dies noch kein Europäer mit so vielen heiseren, gutturalen und klackenden Lauten getan.

Die Entstehung der Arten

Подняться наверх