Читать книгу Die Entstehung der Arten - Charles Darwin - Страница 39

Drittes Kapitel DER KAMPF UMS DASEIN Stützt sich auf natürliche Züchtung – Der Ausdruck im weiteren Sinne gebraucht – Geometrische Zunahme – Rasche Vermehrung naturalisierter Pflanzen und Tiere – Natur der Hindernisse der Zunahme – Allgemeine Mitbewerbung – Wirkungen des Klimas – Schutz durch die Zahl der Individuen – Verwickelte Beziehungen aller Tiere und Pflanzen in der ganzen Natur – Kampf auf Leben und Tod zwischen Einzelwesen und Varietäten einer Art, oft auch zwischen Arten einer Sippe – Beziehung von Organismus zu Organismus die wichtigste aller Beziehungen.

Оглавление

Ehe wir auf den Gegenstand dieses Kapitels eingehen, muss ich einige Bemerkungen voraussenden, um zu zeigen, wie das Ringen um das Dasein sich auf natürliche Züchtung stützt. Es ist im letzten Kapitel nachgewiesen worden, dass die Organismen im Naturzustand eine individuelle Variabilität besitzen, und ich wüsste in der Tat nicht, dass dies je bestritten worden wäre. Es ist für uns unwesentlich, ob eine Menge von zweifelhaften Formen Art, Unterart oder Varietät genannt werde; welchen Rang z.B. die 200–300 zweifelhaften Formen britischer Pflanzen einzunehmen berechtigt sind, wenn die Existenz ausgeprägter Varietäten zulässig ist. Aber das bloße Dasein einer individuellen Veränderlichkeit und einiger wohlbezeichneter Varietäten, wenn auch notwendig zur Begründung dieses Werkes, hilft uns nicht viel, um zu begreifen, wie Arten in der Natur entstehen. Wie sind alle diese vortrefflichen Anpassungen von einem Teil der Organisation an den anderen und an die äußeren Lebensbedingungen und von einem organischen Wesen an ein anderes bewirkt worden? Wir sehen diese schöne Anpassung am klarsten bei dem Specht und der Mistelpflanze und nur wenig minder deutlich am niedersten Parasiten, welcher sich an das Haar eines Säugtieres oder die Federn eines Vogels anklammert; am Bau des Käfers, welcher ins Wasser untertaucht; am befiederten Samen, der vom leichtesten Lüftchen getragen wird; kurz, wir sehen schöne Anpassungen überall und in jedem Teil der organischen Welt.


Robert Grant (1793–1874), ein früher Evolutionist, der mit dem Medizinstudenten Darwin in Edinburgh Freundschaft schloss. Er hatte Ideen, aber keine Theorie.

Die Entstehung der Arten

Подняться наверх