Читать книгу Xenophon - Christian Müller-Goldingen - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Einleitung

I. Xenophon über das Wesen von Macht

1. Die Ausgangssituation

2. „Oikonomikos“

3. „Hieron“

4. Ein Modell

II. Xenophons Sokrates über die Götter

1. Theologie im Denken Xenophons

2. Die „Memorabilien“

III. Sokrates und die Naturphilosophie

1. Vorbemerkungen

2. Die Naturphilosophie in den „Memorabilien“

IV. Sokrates auf der Suche nach Fixpunkten

1. Vorüberlegungen

2. Sokrates als Dialektiker

V. Die Funktion und Bedeutung philosophischer Traditionen

1. Die Ausgangssituation

2. Die „Kyrupädie“

VI. Sparta – ein Vorbild?

1. Städtemythen

2. Der „Staat der Spartaner“

VII. Innovation und Tradition

1. Zur Dialektik der beiden Begriffe

2. Xenophon als Traditionalist?

3. Sokratische Schriften

VIII. Theorie und Praxis

1. Zur Geschichte des Problems

2. Xenophon und das Theorie-Praxis-Problem

3. Die „Kyrupädie“

4. Zusammenfassung

IX. Sebstbeherrschung – ein Schlüsselbegriff in der sokratischen Tugendtheorie

1. Der Hintergrund

2. Die sokratische Philosophie

X. Ideale in der sokratischen Philosophie

1. Die „Memorabilien“ als Testfall?

2. Ideal und Wirklichkeit in anderen xenophontischen Schriften

3. Der „Agesilaos“

XI. Die hellenistische Herrschertheorie

1. Vorgeschichte

2. Charakteristika der hellenistischen Herrschertheorie

3. Realität und Wunschdenken

XII. Xenophon in der Römischen Republik und Kaiserzeit

1. Xenophon als Klassiker?

2. Politische Theorie im kaiserzeitlichen Rom und in Griechenland

XIII. Xenophon heute

XIV. Ergebnisse

Literatur

Index

Xenophon

Подняться наверх