Читать книгу Psychologie. Eine Einführung - Gillian Butler - Страница 13

Aufmerksamkeit: das Beste aus einem begrenzten Umfang herausholen

Оглавление

Zur Wahrnehmung gehört es nicht nur, sich Unterscheidungsfertigkeiten anzueignen, sondern auch die ganze Zeit Hypothesen aufzustellen, Vorhersagen zu entwickeln und Korrekturen vorzunehmen. Es geht um die Auswahl und Entscheidungen darüber, auf was man sich von den vielen Dingen, die unsere Aufmerksamkeit fordern, konzentriert. Unser Gehirn ist von begrenzter Kapazität, und um den [38]bestmöglichen Nutzen aus dieser Vorgabe zu ziehen, hilft es, unsere Aufmerksamkeit jeweils angemessen zu verteilen. Wenn Sie eine Audioaufnahme von einer lauten Party machen, würden Sie wahrscheinlich nur ein Stimmengewirr hören. Doch wenn Sie sich auf der Party mit jemandem unterhalten und dieser Person Aufmerksamkeit schenken, wird Ihr Gespräch sich für Sie von den Hintergrundgeräuschen abheben, und Sie werden vielleicht gar nicht merken, ob die anderen Personen hinter Ihnen Deutsch oder Englisch gesprochen haben. Wenn aber jemand, ohne seine Stimme zu erheben, Ihren Namen erwähnt, werden Sie dies höchstwahrscheinlich bemerken. Normalerweise konzentrieren wir unsere Aufmerksamkeit. Wir gehen von Niedrig-Level-Informationen wie der Stimme des Sprechers oder der Richtung aus und filtern aus der Stimme das weg, was uns zu dem Zeitpunkt nicht interessiert.

[39]Dass wir die Nennung unseres Namens bemerken, ist eine rätselhafte Ausnahme dieser Regel, und es wurden mehrere Erklärungen für die Funktionsweise des Filtersystems vorgebracht: Wir müssen etwas über das wissen, was wir ignorieren, oder wir würden nicht wissen, dass wir es ignorieren wollen. Etwas wahrzunehmen, ohne sich dessen bewusst zu sein, wird unterschwellige Perzeption (Kasten 2.1) genannt. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass die Vorgänge im Zusammenhang mit unserer Aufmerksamkeit so schnell und effizient ablaufen können, dass sie uns davor schützen, etwas bewusst wahrzunehmen, was uns unangenehm wäre, wie zum Beispiel obszöne oder sehr verwirrende Wörter.

Kasten 2.1 Unterschwellige Perzeption: ein Mittel zum Selbstschutz?

Zwei Lichtkreise erscheinen auf einem Bildschirm. In einem von beiden steht ganz blass ein Wort, so dass es nicht bewusst wahrgenommen werden kann. Wenn in dem Licht ein affektives Wort verborgen ist, beurteilen Versuchspersonen die Helligkeit der Kreise als dunkler, als wenn es sich um ein angenehmes oder neutrales Wort handelt. Diese Reaktion wird Wahrnehmungsabwehr genannt, weil es uns vor potentiell unangenehmen Reizen schützen kann.

Unsere Aufmerksamkeit auf etwas zu richten, ist eine der Methoden, mit denen wir auswählen, was unser Gehirn erreichen soll – doch wir können mehr als einer Sache auf einmal Aufmerksamkeit schenken, ja, eine geteilte Aufmerksamkeit ist die Norm. Am leichtesten können wir unsere Aufmerksamkeit aufteilen, wenn Informationen über verschiedene Kanäle zu uns gelangen – so kann ich die Kinder im Auge behalten, während ich auf eine E-Mail antworte und Radio höre. Zur gleichen Zeit kann ich mir sogar Sorgen wegen eines bestimmten Briefs von der Bank machen. Doch dieser Vielseitigkeit sind Grenzen gesetzt. Fluglotsen wurden früher dazu ausgebildet, viele Dinge gleichzeitig zu erledigen: den Radarschirm zu beobachten, mit den Piloten zu sprechen, verschiedene Flugrouten zu verfolgen und Zettel mit Nachrichten zu lesen, die ihnen zugeschoben wurden. Solange das Verkehrsaufkommen überschaubar war, konnten sie ihre Aufmerksamkeit auf diese Weise aufteilen. Mit der Weiterentwicklung der Si[40]cherheitssysteme ergaben Simulationstests jedoch, dass die Reaktionen der Lotsen bei übergroßem Informationsfluss oder bei Müdigkeit unsystematisch oder sogar absonderlich wurden: Sie standen auf und wiesen Piloten, die sich Tausende von Metern in der Luft befanden, mit der Hand den Weg, oder sie brüllten laut, um die Informationen zu übermitteln.

Es wird nicht überraschen, dass konzentrierte Aufmerksamkeit ein sensibler Vorgang ist. Viele Faktoren können ihn stören: etwa die Ähnlichkeit von Reizen, die Schwierigkeit der Aufgabe, ein Mangel an Fertigkeiten oder Übung, Kummer oder Sorgen, geistige Abwesenheit, Drogen, Langeweile oder sensorische Gewöhnung (Habituation). Ein Grund, warum es sicherer ist, Menschen per Eisenbahn durch einen langen Tunnel wie dem unter dem Ärmelkanal hindurch zu transportieren, ist, dass Autofahren in einem so eintönigen Tunnel zu riskant wäre. Ohne ausreichende sensorische Abwechslung gewöhnen sich die Wahrnehmungssysteme an die Umwelt, und die Aufmerksamkeit beginnt abzuschweifen. Wir passen uns an oder gewöhnen uns an Reize, die unverändert bleiben, und wenden uns etwas Neuem zu. Wenn ich ruhig im Badewasser liege, werde ich erst dann bemerken, dass die Temperatur langsam abgesunken ist, wenn ich mich bewege.

Was wir bei der Verbindung von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit tatsächlich wahrnehmen, wird nicht nur durch äußere Faktoren, sondern auch durch innere Faktoren wie Gefühle und das körperliche Befinden beeinflusst. Wer Angst davor hat, als Person abgelehnt zu werden, bemerkt eher Zeichen von Unfreundlichkeit (wie zum Beispiel eine abweisende Mimik) als solche der Freundlichkeit. [41]Auf hungrige Menschen wirken Bilder von Lebensmitteln bunter als Bilder von anderen Dingen. Diese Ergebnisse bestätigen, dass ein so großer Teil der Wahrnehmungen außerhalb des Bewusstseins vorgeht, dass wir nicht sicher sein können, inwieweit das, was wir wahrnehmen, mit der Wirklichkeit oder mit dem, was andere wahrnehmen, übereinstimmt. Psychologen sehen zwei Arten der Verarbeitung von Sinneseindrücken.

 Bottom-up- oder Aufwärtsverarbeitung beginnt, wenn wir etwas in der realen Welt sehen, das eine Reihe von Gehirnaktivitäten auslöst. Diese auf Reizen basierende Verarbeitung spiegelt unsere Reaktionsfähigkeit hinsichtlich der Außenwelt wider und überwiegt gewöhnlich, wenn etwa gute Sicht herrscht.

 Top-down- oder Abwärtsverarbeitung spiegelt den Beitrag von zentralen Vorgängen wider, die von einer Zuordnung zu Begriffen ausgelöst werden. Selbst dann, wenn wir auf Licht oder Schallwellen reagieren, bringt jeder von uns Erfahrungen von früher (und Aufmerksamkeit) mit ein, und sollten die Sichtbedingungen schlecht oder unsere Erwartungen stark sein, werden wir uns mehr auf interne und weniger auf externe Informationen verlassen.

Blicken Sie auf das Dreieck in Abb. 8 und lesen Sie, was dort steht. Haben Sie den Fehler bemerkt? Die meisten Menschen bemerken ihn nicht beim ersten Mal, denn ihre Erwartungen gegenüber der bekannten Wendung (Abwärtsverarbeitung) stören die exakte (Aufwärts-)Wahrnehmung. Menschen mit einer Aufgabe zu beschäftigen, die ihre Auf[42]merksamkeit fordert (zum Beispiel die Anzahl der Pässe zu zählen, die Basketballspieler während eines Spiels machen), hat einen ähnlichen Effekt. Während sie zählen, verabsäumen die meisten Beobachtenden, alles andere um sie herum zu bemerken: selbst dann, wenn eine Person in einem Gorillakostüm in direktem Blickfeld hinter den Spielern vorbeigeht. In beiden Fällen nutzt das Bayes’sche Gehirn vorheriges Wissen, um Vorhersagen zu treffen, die dann beeinflussen, was wahrgenommen wird, d. h. wir sehen das, was wir erwarten zu sehen, und wir ignorieren das, was wir nicht zu sehen erwarten.


Abb. 8: Paris Stadt der Liebe

Psychologie. Eine Einführung

Подняться наверх