Читать книгу Psychologie. Eine Einführung - Gillian Butler - Страница 18

Komplexes Lernen

Оглавление

Komplexes Lernen nutzt sowohl andere kognitive Prozesse als auch diejenigen, die am Assoziationslernen beteiligt sind. Zum Beispiel können Beobachtung, Nachahmung und Akzeptanz von sozialen Normen eine Rolle spielen, wie auch Erwartungshaltungen, die auf vorherigen Überzeugungen gründen. Ein Beispiel des Beobachtungslernens wird in Kasten 3.2 dargestellt.

Kasten 3.2 Beobachtungslernen: Wenn andere mit schlechtem Beispiel vorangehen

Kleine Kinder beobachteten eine real oder im Film anwesende Person oder betrachteten eine Comicfigur, die mit Spielsachen spielt. Manchmal schlug diese Person oder Figur eine der Puppen.

Anschließend wurden die Kinder in das gleiche Spielzimmer gebracht, um mit den Puppen zu spielen. Einige Kinder waren frustriert, als der Versuchsleiter ihnen die Puppe wegnahm, mit der sie gerade spielten.

Die frustrierten Kinder neigten dazu, das aggressive Verhalten, das sie beobachtet hatten, nachzuahmen. Dabei imitierten sie reale Vorbilder eher als gefilmte oder solche im Comic.

Weitere Untersuchungen zeigten, dass Kinder eher ihnen ähnliche Vorbilder (also gleichaltrige oder gleichgeschlechtliche Kinder) sowie Menschen nachahmen, die sie bewundern.

Bandura/Walters 1963

Die Fähigkeit, früher erworbenes Wissen zu nutzen, zeigt sich in latentem Lernen. Wenn Sie sich die Karte einer neuen Stadt vor einer Reise dorthin angeschaut haben oder früher bereits durch diese Stadt gereist sind, lernen Sie [56]schneller, wo was zu finden ist, als jemand, für den die Stadt vollkommen neu ist. Ihr Lernvorteil lässt sich dabei präzise messen. Lernen durch Einsicht verweist auch auf eine Fähigkeit, bereits im Bewusstsein bestehende Repräsentationen heranzuziehen. Dies geschieht dann, wenn Sie plötzlich die Lösung für ein Problem sehen, also etwa, wie eine kaputte Lampe zu reparieren ist. Das Verständnis kommt manchmal blitzartig. Dabei ist nicht klar, ob dies le[57]diglich das Ergebnis vorherigen Lernens oder ob Kreativität beteiligt ist, wenn alte Antworten neu kombiniert werden, wie wir es zum Beispiel tun, wenn wir die Wörter neu kombinieren, um unsere eigenen Ideen auszudrücken.

Kognitive Lerntheorien haben sich von dem assoziativen Ansatz entfernt und versuchen, die Einflüsse anderer Prozesse wie Aufmerksamkeit, Phantasie, Denken und Fühlen zu erklären. Sobald wir die Art und Weise betrachten, wie neu Erlerntes mit dem interagiert, was schon im Kopf ist, verschwimmt die Grenze zwischen Lernen und Gedächtnis. Gedächtnis ist wie Wahrnehmung ein aktiver Vorgang und nicht nur eine Aufzeichnung all dessen, was wir gelernt haben. Je mehr wir gelerntes Material benutzen (etwa die Fähigkeit, eine französische Zeitung zu lesen, mit französischen Freunden zu reden, ihnen zu schreiben, französische Filme anzusehen oder die Grammatik zu wiederholen), desto mehr wird davon im Gedächtnis hängen bleiben. Passiv aufgenommenes Material ist schnell vergessen. Der Unterschied, den Lernen hinsichtlich dessen macht, was im Gedächtnis bleibt, lässt sich besser verstehen, wenn wir die bestimmenden Faktoren in Bezug auf das, was erinnert wird, untersuchen – wenn wir herausfinden, wie unser Gedächtnis funktioniert.

Psychologie. Eine Einführung

Подняться наверх