Читать книгу Das Schicksal des Bernsteinzimmers - Hartwig Niemann - Страница 3

Inhalt

Оглавление

Zur Einstimmung

Das Bernsteinkabinett Friedrich I. wird in „18 großen und kleinen Packen“ (1) nach Russland gebracht

Geheimakten der Hofkammer über das Bernsteinkabinett Friedrich I.

Das Geschenk Friedrich des Großen an die russische Kaiserin Elizabeth

Der Chef der Heeresmuseen erteilt einen Auftrag

Ernstotto Graf Solms zu Laubach ein „Sammeloffizier“ und „Beauftragter“ des Chefs der Heeresmuseen

Georg Poensgen

Der Museumskonservator des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (ERR)

Ein Generalfeldmarschall sagt aus

Die Nachlieferung der fehlenden Türen aus dem Bernsteinzimmer

Raum 37 im Königsberger Schloss

Ein Blick zurück in das Bernsteinzimmer von Zarskoje Selo

Die barocken Bernsteinwände in Zimmer 37 werden manipuliert

Irrtum Nr. 1 in Zimmer 37 des Königsberger Schlosses

Die fehlenden Leuchter in Zimmer 37

Historische Hinweise zum Reiterstandbild Friedrich des Großen

Die Evakuierung des Reiterstandbildes Friedrich des Großen

Barocke Teile - Rokokoteile - Kroninsignien - Königskrone im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944

Der Brief Alfred Rohdes vom 7. August 1944

Der Räumungsplan für Ostpreußen lag im Panzerschrank

Die Auslagerungen aus dem Königsberger Schloss

Der Brief Alfred Rohdes vom 2. September 1944

Viele Bunker - aber welcher Bunker ist der richtige Bunker

Der Bunker am Haberberg

Auf der Suche nach den richtigen Bunker in Königsberg in dem die 16 barocken Bernsteinwände und die Kroninsignien gelagert wurden

Die Suche nach den „Pilasterspiegeln“ wird zur Farce

Wechselburg und Kriebstein

Von Rußland nach Rußland

Auf der richtigen Spur

Der große Irrtum von Maurice Philip Remy und Guido Knopp

Die Berliner Schlösserverwaltung im Nationalsozialismus

Ernst Gall als Dozent für Luftfotografie im Hauptquartier der Luftwaffe

Das erste unterirdische Depot der Berliner Schlösserverwaltung: Die Bunkeranlage des Oberkommandos der Luftwaffe in Potsdam Wildpark Werder

Die Hindenburgsärge kommen nach „Kurfürst“

Der Hauptmann Segebarth Transport

Der Oberst von Wedelstedt Transport

März 1945 - Nachtflugverbot für Tieffliegerangriffe

Im „Kurierzug des Führers“ zurück nach Berlin

Ein preußisches Gleichnis – die Bedeutung des Zusammenhanges zwischen den 16 barocken Bernsteinwänden und den Kroninsignien

Der „große Irrtum“ des Göttinger Verlegers Tete Böttger

Gauleiter Koch und seine angeblichen Lügen

Die geplatzte Recherche des ZDF Historikers Prof. Dr. Guido Knopp

Eine anonyme Lüge die zur „Prinz Eugen“ führt

Eine Nacht und Nebelaktion im „Osthafen“

Von Potsdam Sanssouci zurück nach Rußland

Eine historische Schlussbetrachtung durch den Autor

Das Schicksal des Bernsteinzimmers

Подняться наверх