Читать книгу Anne und die Horde - Ines Langel - Страница 12

Unter dem Golfplatz

Оглавление

Wäre Anne größer gewesen, hätte sie nicht in den Bau gepasst, das war klar. Schon jetzt stieß sie an hervorstehenden Gesteinsbrocken und Wurzeln mit dem Kopf an oder berührte die Stollenwände mit den Schultern. Sie kam sich vor wie ein Trampeltier, während sich die Heinzel flink und geschmeidig durch ihre Wohnanlage bewegten.Der Bau bestand aus zahlreichen Kammern, die durch Gänge miteinander verbunden waren. Jedes Heinzel hatte seine eigene Kammer. Soweit Anne an den vielen nur halb ausgeschachteten Stollen erkennen konnte, war der Bau noch nicht abgeschlossen. Später würde hier ein riesiges unterirdisches Tunnelgeflecht entstanden sein – oder auch nicht, falls sich die Horde ihretwegen gezwungen sehen sollte, den Bau aufzugeben. Auch deshalb bereute es Anne, hierhergekommen zu sein. Viele Tunnel und Kammern waren mit Kerzen oder Petroleumlampen beleuchtet. Doch in den unbeleuchteten war es so dunkel, dass Anne die Hand nicht vor Augen sehen konnte. Den Heinzeln aber schien die Dunkelheit nichts auszumachen. Sie führten Anne sicher durch das Tunnellabyrinth, achteten auch darauf, dass sich das große Mädchen nicht wehtat. Schon bald hatte Anne die Orientierung vollständig verloren.

Sie wurde in eine Kammer geführt, die für diese Puppenstube recht geräumig war. Dort blieb sie mit einem Heinzelmädchen allein. Anne konnte hier fast aufrecht stehen. Im Lichtschein mehrerer Kerzen erkannte sie vier niedrige bunt bemalte Plastikhocker, die um einen dazu passenden Tisch standen. Es war leicht zu erkennen, dass es sich um Kindermöbel handelte. An der Wand hing ein goldumrahmtes Ölgemälde, das einen röhrenden Hirsch vor einer dunklen Waldkulisse darstellte. An der gegenüberliegenden Wand hing ein Badezimmerteppich. Darunter stand ein Puppenkinderwagen. Eigentlich sah es recht wohnlich aus.

„Ganz nett hier“, sagte Anne.

Das Heinzelmädchen mit violettfarbenen Augen und blauglänzenden Flügeln lächelte Anne an.

„Danke“, sagte es artig. „Ist noch nicht fertig, dauert immer ein Weilchen, schöne Einrichtung zu kriegen.“

Anne nickte, als würde sie das Problem kennen.

„Warum hast du die Badezimmermatte an die Wand gehängt?“

Das Heinzelmädchen blickte erstaunt. „Macht man das nicht?“

„Nein“, sagte Anne. „Eine Matte gehört auf den Boden.“

„Warum auf Boden?“

„Weil man dann keine kalten Füße bekommt.“

Das Heinzelmädchen überlegte einen Augenblick. Dann ging es zur Wand und löste die Matte ab.

„Wohin sie legen?“.

Anne nahm ihr die Matte ab.

„Wie wäre es hier?“

„Oh ja, ist schön“, sagte das Heinzelmädchen und stellte sich auf die Matte. „Ist warm für die Füße“.

„Ich bin Anne“, sagte Anne.

„Ich Zantana.“

„Zantana, Zankintos, Zucker … wie heißen die anderen Heinzel?“

„Oh, gibt so viele, weißt du, zum Beispiel Zimt, Zwiebel, Zoo, ZuckZuck, ZickZack, Zitrus, Zimmel, Zatura, Zelle, Zerstörer, Zimperl…“

„Dacht ich’s mir doch“, unterbrach Anne. „Ihr habt alle Namen, die mit Z beginnen.“

„Aber ja“, versicherte Zantana, „ist Tradition bei uns.

Ein weiteres Heinzelmädchen betrat den Raum. Seine Augen leuchteten in strahlendem Gelb, sein Fell war tiefschwarz und seine Flügel schimmerten grün.

„Du bist das, du “, rief es wütend und starrte Anne an.

Anne war so erschrocken, dass sie kein Wort herausbrachte.

„Du der Grund, warum wir wieder umziehen. Immer umziehen, immer umziehen“.

„Nicht schimpfen, Zicke“, mischte sich Zantana ein.

„Doch schimpfen“, schimpfte das schwarze Heinzelmädchen, das offenbar Zicke hieß. „Immerzu auf der Flucht, ätzend ist das. Rein in die Kammer, raus aus der Kammer, ne, ne, ne. Nicht mit Zicke.“

„Tut mir leid“, stotterte Anne, „ehrlich, ich wusste doch nicht…“

„Wusstest nicht“. Zickes Augen funkelten. „Dringst bei uns ein und weißt nicht, warum“.

„Ich weiß, dass mein Kompass hier ist. Ich will doch nur meinen Kompass wiederhaben.“

„Kompass?“, fragten Zicke und Zantana wie aus einem Mund.

„Sag ich doch“, antwortete Anne, „Zankintos hat meinen Kompass gestohlen. Den will ich wieder haben, und das ist auch schon alles. Ihr müsst nicht umziehen. Ich werde niemandem sagen, dass ihr hier wohnt.“

„Und wenn du lügst?“ Zicke stand der Argwohn in den Augen. „Traue niemals Menschen. Menschen lügen.“

Überleg doch mal“, konterte Anne, „selbst wenn ich plaudern würde, wer glaubt mir denn schon? Kein Mensch glaubt an Heinzelmännchen“.

„Menschen schreiben Gedichte über uns“, wandte Zantana ein.

„Stimmt“, sagte Anne. Trotzdem glauben sie nicht, dass es euch gibt“.

„Schreiben über was, dass es nicht gibt. Warum tun Menschen das?“, fragte Zicke.

„Weil es ihnen Spaß macht. Und weil Menschen erfundene Geschichten mögen.“

Kaum hatte Anne das gesagt, stürmte ein Heinzelmännchen in die Kammer. Sein Fell war nahezu weiß, die Augen hatte eine rostrote Färbung.

„Zucker will Mädchen sehen, sofort.“

Der Heinzelmann war sehr aufgeregt. Sein Atem ging stoßweise.

„Was ist passiert, Zuckzuck?“, fragte Zantana.

„Keine Zeit für Erklärungen. Schnell mitkommen zum oberen Hügel.“

Ein weiterer Heinzelmann preschte in die Kammer. Bevor Anne begriff, was um sie herum geschah, wurde sie von vier starken Armen ergriffen und hochgehoben. Die Heinzel sausten mit ihr durch die engen Schächte, die mal beleuchtet, mal unbeleuchtet waren. Anne erfasste ein Schwindel. Die Sinne drohten ihr zu schwinden.

Anne und die Horde

Подняться наверх