Читать книгу Friedrich Engels - Jürgen Herres - Страница 20

FORMIERUNG EINES GESCHICHTSBILDES

Оглавление

Das internationale Interesse an der Person von Marx war schlagartig gestiegen, seitdem Marx als Verfasser der Stellungnahme der IAA zur Pariser Kommune (The Civil War in France, 1871; deutsche Fassung von Engels) bekannt geworden war und seine Kombination aus Apotheose und Leichenrede von Regierungen und in der Presse als Beleg dafür genommen wurde, dass er das Haupt einer international agierenden Organisation mit großer Schlag- und Finanzkraft sei. Engels sammelte deshalb weiter Material zur Biographie von Marx. Einiges ging schon in eine erweiterte französische Fassung seiner Skizze von 1869 ein, die im November 1871 (anonym) in einer französischen Zeitschrift veröffentlicht worden ist;28 noch stärker wurde die Rolle von Marx in der IAA in einer weiteren französischen Fassung hervorgehoben, die unter Pseudonym im Herbst 1873 erschienen ist.29 Die letzte biographische Arbeit, die Engels zu Lebzeiten von Marx veröffentlichte,30 erschien – namentlich gezeichnet – im August 1877 im Volks-Kalender (für das Jahr 1878), der vom Braunschweiger Verleger Wilhelm Bracke herausgegeben wurde. Bracke war führender Repräsentant der SDAP und einer der wenigen sozialdemokratischen Politiker, die sich ernsthaft mit dem Kapital beschäftigt hatten. Seit 1869 stand er in Briefkontakt mit Marx und Engels. Bracke hatte nun Engels um einen Artikel gebeten, der neben kurzen biographischen Angaben die politische und wissenschaftliche Tätigkeit von Marx in allgemeinverständlicher Form darstellen solle.

Im Vergleich zum Text von 1869 fällt auf, dass Engels einerseits auf die Polemik gegen Lassalle(anismus) verzichtet, andererseits die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse von Marx darstellt. Der biographische Teil erscheint in angereicherter Form. Auf Erzählungen von Marx dürfte zurückgehen, wie dieser bei der Rheinischen Zeitung die Zensoren überlistet hat.31 Die politisch-publizistischen Aktivitäten von Marx werden insgesamt ausführlicher dargestellt, wobei die „Fakten“ mit spezifischen Bewertungen präsentiert werden.32 Herausgegriffen seien die Passagen, in denen Engels die historische Bedeutung von Marx herausstellt. Marx und „seine politischen Freunde“ hätten mit der Umgestaltung des Bundes der Kommunisten (BdK) 1847 aus einer „mehr oder weniger konspirativen Verbindung“ in eine „nur nothgedrungen geheime Organisation der kommunistischen Propaganda“ tatsächlich „die erste Organisation der deutschen sozialdemokratischen Partei“ geschaffen.33 Die eigentliche Wirksamkeit des Bundes habe darin bestand, dass er die deutschen Arbeitervereine in England, Belgien, Frankreich und der Schweiz dominierte und dass er durch die Mitgliedschaft von Angehörigen diverser Nationalitäten die erste Organisation gewesen sei, „die den internationalen Charakter der gesammten Arbeiterbewegung hervorhob und auch praktisch bethätigte“.34 Damit wurde der BdK indirekt zum Vorbild für die IAA erklärt. Die Neue Rheinische Zeitung sei das „einzige Blatt“ gewesen, „das innerhalb der damaligen demokratischen Bewegung den Standpunkt des Proletariats vertrat, und zwar schon durch seine rückhaltlose Parteinahme für die pariser Juni-Insurgenten von 1848, die dem Blatt fast seine sämmtlichen Aktionäre abtrünnig machte“.35 Den Satz könnte man auch gegen den Strich lesen, dass sich nämlich die Zeitung für die Anfänge der Arbeiterbewegung in Deutschland kaum interessiert hat.

Engels hat keine Scheu, Marx als den eigentlichen Gründer der IAA vorzustellen, formuliert aber so geschickt, dass dies zwar suggeriert, aber nicht evident tatsachenwidrig behauptet wird. „Die Gründung einer die fortgeschrittensten Länder Europa’s und Amerika’s umfassenden Arbeiter-Assoziation, die den internationalen Charakter der sozialistischen Bewegung […] sozusagen leiblich vorführen sollte“, sei der „langgehegte Wunsch“ von Marx gewesen, der auf der Londoner Gründungsversammlung am 28. September 1864 mit Begeisterung aufgenommen worden sei.36 Dass die Initiative dazu von französischen und englischen Vereinen und Gewerkschaften ausgegangen (erstmals 1862) und Marx erst verspätet zur Gründungsversammlung eingeladen worden war und dort auch nicht gesprochen hatte, wird großzügig übergangen. Dass Marx die „Seele“ des Generalrats gewesen sei, weil er alle wichtigen Dokumente verfasst habe, ist leicht, dass dessen Aktivität in der IAA mit der „Geschichte dieser Association selbst“ identisch sei, deutlich übertrieben.37 Engels rechtfertigt die – „damals und seitdem oft getadelten“ – Entscheidungen des Haager Kongresses der IAA (Anfang September 1872), die auf einen „heroischen Entschluß“ von Marx zurückgingen, nämlich erstens den Generalrat nach New York zu verlegen und zweitens die Bakunisten auszuschließen.38 Angesichts der Repressionen nach dem Ende der Pariser Kommune, die sich wegen putschistischer Aktivitäten der Bakunisten noch gesteigert hätten, sei dies die einzige Möglichkeit gewesen, unnötige Opfer zu vermeiden und die internationale Solidarität des Proletariats auch ohne eine, durch die Zeitumstände obsolet gewordene Organisationsform zu erhalten. Dass Engels hier nicht auf die dubiosen Methoden eingeht, mit der Marx und er selbst diese Entscheidungen herbeigeführt hatten, kann nicht überraschen. Neu war in dieser Skizze, dass Engels die „Entdeckungen“ würdigte, „mit denen Marx seinen Namen in die Geschichte der Wissenschaft eingeschrieben“ und den „modernen wissenschaftlichen Sozialismus“ begründet habe. Er charakterisierte zum einen die von Marx „vollzogene Umwälzung in der gesammten Auffassung der Weltgeschichte“, d. h. das Verständnis der Weltgeschichte als einer Abfolge von Klassenkämpfen, und zum anderen, dass Marx als erster erklärt habe, wie im Kapitalismus die Ausbeutung auf der Abschöpfung des Mehrwerts der vom Arbeiter verkauften Arbeitskraft basiere.39 Diese Ausführungen berühren sich eng mit den Darstellungen der Marx’schen Lehre, die Engels im Anti-Dühring geboten hat, eine Artikelfolge, an der er damals gerade arbeitete. Die Veröffentlichung im Volks-Kalender war höchst wirkungsvoll; zum einen, weil dies ein populäres Medium war; im Oktober 1877 konnte Bracke schon den Absatz von 20 000 Exemplaren melden; zum anderen lag dies in der Langzeitwirkung begründet. Viele Nachrufe auf Marx 1883 stützten sich auf Engels’ Text; das galt ungeachtet der Anreicherungen durch eigene Erinnerungen auch für die Würdigungen durch Marx’ Tochter Eleanor, den Schwiegersohn Paul Lafargue und Weggefährten wie Wilhelm Liebknecht und Friedrich Leßner. Da sich schließlich noch Lenin auf diesen Text von Engels stützte, hat er in der späteren Marx-Orthodoxie kanonischen Status bekommen.40


Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–1876), um 1863.

In seiner Grabrede für Marx, die in der (in der Schweiz verlegten, illegal nach Deutschland vertriebenen) Parteizeitung Der Sozialdemokrat am 22. März 1883 abgedruckt wurde,41 hat Engels die Doppelrolle von Marx als Wissenschaftler und Revolutionär betont, wobei er das von Marx „entdeckte […] Entwicklungsgesetz der menschlichen Geschichte“ mit Darwins „Gesetz der Entwicklung der organischen Natur“ auf die gleiche Stufe stellte.42 In einem am 3. Mai an gleicher Stelle publizierten Beitrag schilderte er, um in der Presse kursierenden Fehlmeldungen entgegenzutreten, die letzten, von Krankheit gezeichneten Lebensmonate von Marx und die Umstände seines Todes.43 Zum Schluss vermeldete er, das Manuskript von Kapital, Band 2, sei vollständig erhalten, wenngleich er dessen Druckreife noch nicht beurteilen könne. Weiter teilte er mit, Marx habe durch „mündliche Verfügung […] seine jüngste Tochter Eleanor und mich [Engels] zu seinen literarischen Exekutoren ernannt“.44

In einer Fortsetzung (17. Mai 1883) ging Engels zur Attacke auf diejenigen „kleinen Leute“ über, die aus dem „Tod eines großen Mannes […] politisches, literarisches und baares Kapital“ herausschlagen wollten.45 Das richtet sich zum einen gegen Johann Most, ein zum gewaltbereiten Anarchismus konvertierter ehemaliger sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter, der auf einer Gedenkfeier für Marx in New York für sich reklamiert hatte, das Kapital durch eine Kurzfassung populär gemacht zu haben.46 Zum anderen griff Engels den jungen italienischen Wissenschaftler Achille Loria an, der Marx nicht nur Zitatverfälschungen vorgeworfen, sondern auch unterstellt hatte, dass dieser nie vorgehabt habe, das Kapital fortzusetzen.


Wladimir Iljitsch Lenin (1870–1924), Juli 1920.


Johann Most (1846–1906), 1886.

Friedrich Engels

Подняться наверх