Читать книгу Wende auf Russisch - Michael Blaschke - Страница 2

Оглавление

Werner Gruber wurde in eine gutbürgerliche Familie hineingeboren.

Er war der Stammhalter, er genoss das besondere Interesse seiner Eltern. Der zweite Sohn, Eugen, wurde in seiner Kindheit und Jugend oft benachteiligt. Er litt unter seinem Namen, der so gar nicht mehr in die Zeit passte. Die Eltern waren sehr konservativ eingestellt. Das wirkte sich auf die gesamte Erziehung aus. Der Vater war Ingenieur und hatte in einen mittelständischen Betrieb eingeheiratet, das Unternehmen vergrößert und profitabler gemacht. Seine Schwiegereltern waren von ihm angetan und für die Tochter war er die große Liebe. Oberflächlich gesehen war es für alle die ideale Verbindung, aber eben nur oberflächlich.

Die Mutter war eine zarte Person, im Wesen sehr zurückhaltend. Sie sah die Dinge eher kritisch. Ihr Lebensstil war anspruchsvoll. Auf dem humanistischen Gymnasium hatte sie die Welt der Muse entdeckt und wollte Kunstgeschichte studieren. Durch ihre Heirat und die Geburt ihrer Söhne, verschob sie das Studium auf einen späteren Zeitpunkt. Es blieb dabei. Sie beschäftigte eine tüchtige Kinderfrau und zwei Haushaltshilfen, doch meinte sie, die Erziehung ihrer Kinder nicht gänzlich aus der Hand zu geben.

Die Familie lebte in einem herrschaftlichen Anwesen oberhalb der Stadt. Mit den Jahren hatten auch andere Bürger einen Platz in dieser bevorzugten Wohnlage gefunden. So entwickelte sich ein Viertel gut situierter, finanziell einflussreicher Bürger. Die Grubers, alleinige Inhaber eines metallverarbeitenden Betriebes, galten als die reichsten Bürger dieser verschlafenen, schwäbischen Stadt. Die Villa, ein feudaler weißer Bau, war nicht nur Wohnsitz, sondern diente auch zur Repräsentation. Sie lebten gut und gediegen, sie protzten nicht mit ihrem Reichtum. Bernd Gruber hatte es anfangs nicht leicht, notwendige Veränderungen durchzusetzen. Der gesundheitlich angeschlagene Schwiegervater übergab ihm die Firma und er nutzte die Chance, um den Betrieb zu modernisieren.

Seine Frau Brigitte interessierte sich nicht für das Geschäftliche. Das Personal kümmerte sich um den Haushalt und sie um die Erziehung der Kinder. Der ältere Sohn Werner entwickelte sich nicht so, wie die Eltern es erwarteten. Er war klein, mit schmalen Gliedern und einem mädchenhaften Gesicht. Er versuchte es mit übertriebenem, männlichen Gehabe auszugleichen. Zweifellos kam er nach seiner Mutter.

Für die Familie wurde die Zeit der Pubertät zu einem Problem. Er schleppte sich durch die Schulzeit, nur seine überdurchschnittliche Intelligenz half ihm, bei aller Faulheit, das Abitur zu schaffen.

Eugen war das krasse Gegenteil. Schwergewichtig, ja grobschlächtig schob er sich durch die Jahre. Obwohl er körperlich einem Holzfäller glich, war er von einer Sensibilität, die ihm schon als Kind eine sehr gefühlsbetonte Sicht der Dinge erlaubte.

Die beiden Brüder verstanden sich trotz ihrer verschiedenen Charaktere sehr gut. Die Mutter hatte immer darauf geachtet, dass niemand bevorzugt wurde. Der Vater war die absolute Respektsperson, was er sagte, oder besser befahl war Gesetz und wurde befolgt. Dieses Verhalten erlaubte keinen emotionalen Spielraum. Das Korsett der Gefühle war eng geschnallt.

Wende auf Russisch

Подняться наверх