Читать книгу Handbuch E-Learning - Patricia Arnold - Страница 94

Entwicklung eines hybriden Bildungsraums

Оглавление

Die Steigerung der Internetzugänge in der Bevölkerung und der leichtere Zugang durch die wachsende Zahl an leistungsfähigen und nutzerfreundlichen mobilen Endgeräten auf der einen Seite sowie die vielfältigen im Internet vorzufinden Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten auf der anderen Seite führen dazu, dass das Internet als virtueller Bildungsraum verschiedene Bildungsräume miteinander verbindet. Dafür können z. B. QR-Codes (QR steht für engl. Quick Response, schnelle Antwort) in Lehrbüchern abgedruckt werden. Bei QR-Codes handelt es sich um eine Möglichkeit, Informationen für eine maschinelle Auslese zu hinterlegen (siehe ausführlich http://qrcode.wilkohartz.de/ [20.04.2015]). Interessierte Lernende können diese einscannen und bekommen weitere Informationen aus dem virtuellen Bildungsraum bzw. der Lernplattform bereitgestellt.

Für die Zukunft des Lernens prognostizieren Erpenbeck/Sauter (2013), dass das Lernen im Prozess der Arbeit via Cloud Computing stattfinden wird, wobei semantische Netze (Semantic Web) zum Austausch über die Bedeutungen von Informationen genutzt werden. Das Lernen wird zukünftig darüber hinaus deutlich stärker kompetenzorientiert erfolgen, wobei die Emotionen und Motivationen der Lernenden die Kompetenzkerne darstellen, durch die sie Kompetenzen bilden (ebd., 2 f.). Mobile Endgeräte werden dieses Zukunftsszenario Realität werden lassen. Mit ihnen ist eine Realisierung von Lernen im Prozess der Arbeit problemlos möglich (de Witt 2013). Zugriffe auf den virtuellen Bildungsraum, der Austausch über Informationen und deren Bedeutungsbewertung sind stets nur einen Klick weit entfernt. Die Verfügbarkeit von Informationen, wenn diese gebraucht werden, und deren Anwendung bzw. Verwertung in Echtzeit können als Zeichen für ein motiviertes und kompetenzentwickelndes Lernen gesehen werden. Die Verbindung von realen und vir­tuellen Bildungsräumen zu einem hybriden Bildungsraum ist eine Entwicklung, die viele Lernende vollzogen haben, Bildungseinrichtungen jedoch oft vor organisatorische und pädagogische Herausforderungen stellt.

Handbuch E-Learning

Подняться наверх