Читать книгу Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch - Peter Langer - Страница 17

Kompromissloser Kampf gegen die Sozialdemokratie

Оглавление

Die Förderung der Werkvereine war für Reusch Teil eines langfristig angelegten, mit großer Verbissenheit geführten Kampfes gegen die Sozialdemokratie. In den Besprechungen der Ruhr-Industriellen war dieses Thema ständig auf der Tagesordnung, so z. B. im Dezember 1912 bei einem von Hugenberg arrangierten Treffen mit August Thyssen, Stinnes, Klöckner und Reuschs Stellvertreter Woltmann im Essener Hof. Die Runde diskutierte die „Gefahren“, die von einer sozialdemokratischen Volksversicherung ausgehen würden: Die SPD würde große Geldmittel kontrollieren können, und die Bindung der Arbeiter an diese Partei würde noch enger werden. Deswegen wollte Hugenberg die Reichsregierung drängen, diese Volksversicherung qua Gesetz zu verhindern. Stinnes bezweifelte, dass dies möglich sein werde, und gab zu bedenken, dass der Bedarf für eine derartige Versicherung tatsächlich vorhanden sei. Als keine Einigung zustande kam, kündigte Hugenberg einen Alleingang bei der Reichsregierung an.188

Reusch scheint in dieser Zeit vor dem Ersten Weltkrieg Hugenbergs harte Linie unterstützt zu haben. Er brach im September 1913 die Geschäftsbeziehungen zu einer süddeutschen Firma ab, weil er deren „schmähende Worte“ gegen die Firma Krupp nicht akzeptieren wollte – dies mit der folgenden skurrilen Begründung: Man sehe an diesem Geschäftsgebaren, „welche Blüten die Schwäche treibt, mit welcher unsere Reichsregierung der sozialdemokratischen Wühlarbeit gegenübersteht“.189

Offenbar unterstützte er auch Hugenbergs Anstrengungen, Zeitungsverlage unter seine Kontrolle zu bringen. Seit der Jahrhundertwende waren die „Berliner Neuesten Nachrichten“ Sprachrohr des Centralverbandes Deutscher Industrieller: Von einem Grundkapital von 575.000 Mark, das fast vollständig in der Hand der Schwerindustrie war, übernahm z. B. Krupp 150.000 Mark und die GHH 20.000 Mark. Im Aufsichtsrat saß seit 1900 Reuschs Vorgänger Carl Lueg von der GHH.190 Nach dem Bergarbeiterstreik von 1905, als Teile der Presse entschieden gegen die Schwerindustrie Stellung bezogen hatten, intensivierten die Ruhrbarone die Bemühungen, weitere Zeitungen auf ihre Linie zu bringen. Im Spektrum der rechts-konservativen Blätter wurde vor allem „Die Post“ mit direkten finanziellen Zuwendungen unterstützt. „Die Post“ stand so weit rechts, dass selbst Kaiser Wilhelm in dem Blatt nach der zweiten Marokkokrise als zu zaghaft („Guillaume le timide“191) verspottet wurde. Gerade wegen ihrer „stramm nationalen“ Haltung wurde sie Reusch besonders empfohlen; die Zeitung bekämpfe „nachdrücklich und unerschrocken alle umstürzlerischen Bestrebungen“ und bringe „industriellen Angelegenheiten“ im Unterschied zu anderen Blättern immer Interesse entgegen.192 Im Kreis der rheinischen Schwerindustriellen setzte sich Reusch daraufhin bei seinen Kollegen ganz besonders für diese Unterstützung ein; die GHH zahlte 1911 einen Betrag von 830,80 Mark, d. h. 10 Pfennig pro Kopf der Beschäftigten.193

Die treibende Kraft bei den Bemühungen der Industrie, Einfluss auf die Massen-Presse zu gewinnen, war jedoch schon vor dem Krieg Alfred Hugenberg. Die Grundlage für den Hugenbergschen Pressekonzern der Zwanziger Jahre wurde durch die Gründung des Deutschen Verlagsvereins, der den Scherl’schen Zeitungsverlag übernahm, geschaffen. Reusch setzte sich entschieden für diese Übernahme ein. Die Industrie, so schrieb er seinem Aufsichtsratsvorsitzenden, habe „ein außerordentlich großes Interesse … zu verhindern, dass der Scherl’sche Verlag in die Hände von Rudolf Mosse übergeht und damit die außerordentlich verbreiteten Zeitungen in ein industrie-feindliches freihändlerisches Fahrwasser geraten“. Das Berliner Tageblatt und andere Zeitungen des Scherl-Verlages legten bereits jetzt eine „abstoßende und widerwärtige Haltung“ an den Tag.194 Bemerkenswert ist die Gleichsetzung der Attribute „freihändlerisch“ und „industrie-feindlich“; hier brachte Reusch seine Unterstützung für die Wiederbelebung des Bündnisses der Schwerindustrie mit den adeligen Großgrundbesitzern zum Ausdruck. Als „abstoßend“ und „widerwärtig“ galt ihm zweifellos jegliche Kompromissbereitschaft gegenüber der Sozialdemokratie.

Wenn es um die Politik der Linksliberalen oder – noch schlimmer – der Sozialdemokratie ging, taktierte Paul Reusch nicht, sondern handelte aus tiefster Überzeugung. Dies machte er in einem Bekennerbrief an Franz Haniel deutlich. Als der Schaafhausen’sche Bankverein Ende 1913 Gewerkschaften als Kunden akzeptierte, obwohl diese als Bedingung die Anerkennung des Koalitionsrechtes verlangten, brach Reusch alle Verbindungen zu dieser Bank ab. Aus seiner Sicht hatte der Bankverein „mit den sozialdemokratischen Gewerkschaften einen Pakt geschlossen“ und sei damit der Deutschen Bank „auf eine geradezu schmähliche Weise in den Rücken gefallen“. Die GHH habe es „sich zur Aufgabe gestellt …, die sozial-demokratischen Gewerkschaften auf das energischste zu bekämpfen“. Für seine Person legte Reusch ein emphatisches Bekenntnis ab: „Ich habe mir, solange ich im wirtschaftlichen Leben stehe, stets die größte Mühe gegeben, der Sozialdemokratie und den sozialdemokratischen Gewerkschaften das Wasser abzugraben, und mich auch nicht gescheut, sie häufig rücksichtslos zu bekämpfen, [weil] auch nur das geringste Zurückweichen der Industrie gegenüber den Forderungen der Sozialdemokratie in seinen Konsequenzen politisch und wirtschaftlich von unabsehbaren Folgen sein muss. Die zahlreichen Angriffe, die im Laufe der Jahre seitens der Sozialdemokratie gegen mich gerichtet wurden, sind mir ein Beweis dafür, dass meine Arbeit auf diesem Gebiet nicht ganz ohne Erfolg gewesen ist.“ Die von der Bank akzeptierten Bedingungen der Gewerkschaften seien ein „nicht wieder gut zu machendes Verbrechen“ an der deutschen Industrie.195 Unmittelbar vor Weihnachten hatte Reusch seine Wertpapiere in Höhe von insgesamt 40.000 Mark vom Schaafhausen’schen Bankverein abgezogen und bei der Deutschen Bank, Berlin, ins Depot gegeben.196

Viel Feind, viel Ehr – dieses Motto wurde hier auch für das Wirtschaftsleben strapaziert. Auch wenn man berücksichtigt, dass Reusch sich auch im fünften Jahr als Generaldirektor der GHH noch gegenüber den dominierenden Gestalten der Schwerindustrie in Szene setzen musste, so schockiert doch die Kompromisslosigkeit und die Aggressivität des Stils in diesem Bekenntnis zu reaktionären Positionen.

Der Ruhrbaron aus Oberhausen Paul Reusch

Подняться наверх