Читать книгу Kyros und das große Land - Thomas Höferth - Страница 5

Prolog

Оглавление

Kyros der Große – das ist ein Name, der Vielen, die sich nicht tagtäglich mit der Geschichte des Altertums im Vorderen Orient beschäftigen, heute nicht mehr geläufig ist. Diese Zeit scheint aus dem Blickfeld gerückt, nur wenige Dokumente haben die Zeiten überdauert. Die Überlieferungen sind bruchstückhaft, die Namen, Daten und Ereignisse müssen mühsam aus Keilschrifttexten hergeleitet werden, die Aufschriebe nachfolgender Generationen sind oftmals ‚gefärbt‘ und entsprechen eher Wunschdenken als der Realität.

Umso erstaunlicher ist es, dass offenbar die Wesenszüge dieses zweifelsohne großen Herrschers der Geschichte heute wieder beachtenswert erscheinen. Offenbar besteht bei vielen Menschen eine tiefe Sehnsucht nach Harmonie, Respekt, Toleranz und Achtung gegenüber anders Denkenden, anders Aussehenden, anders Glaubenden. Und das nicht nur bei den Führenden dieser Welt, auch innerhalb der Gesellschaften haben Viele den Eindruck, als mangele es gelegentlich an diesen Werten.

Der „Kyros-Zylinder“, dessen Original heute im Britischen Museum in London zu sehen ist, wird gerne als die „Erste Menschenrechtscharta“ der Geschichte bezeichnet. Auch wenn diese Umschreibung sicherlich pathetisch überzeichnet ist und den eher stereotypen Charakter des Dokuments außer Acht lässt, so kann man dies doch als eine Mahnung an uns alle verstehen, sich an diese tradierten Eigenschaften des Kyros und seines Herrschaftsstils zu erinnern.

Durch die Verknüpfung von Legenden und faktischen Überlieferungen soll eine Geschichte entstehen, die diese Zeit lange vor unserer modernen Zeitrechnung wieder lebendig werden lässt.

Kyros und das große Land

Подняться наверх