Читать книгу Erfolgreich scheitern - Alexander Florin - Страница 5
1. Sie müssen scheitern wollen
ОглавлениеAktives Wollen ist der Weg zum Erfolg.
Passives Geschehen-Lassen und Darauf-Reagieren ist der Weg zur Niederlage.
Wer nicht scheitern will, ist zum Erfolg verdammt. Nur wer etwas mit ganzem Herzen, mit all seinem Sinnen und Trachten wirklich will, hat die Chance, es auch zu erreichen. Ein Schlüsselbegriff in diesem Zusammenhang ist „Herzblut“. Wenn Sie Ihr Scheiterprojekt nur halbherzig angehen, werden Sie eine Niederlage einstecken. Der unbedingte, kompromisslose Wille ist unabdingbare Voraussetzung.
Mitunter werden Sie erst im Verlauf Ihrer Projektumsetzung feststellen, dass Sie den Willen zum Scheitern bisher unbemerkt in sich trugen und ihn nicht registrierten. Aber es ist noch nicht zu spät. Gratulieren Sie sich zu dieser Entdeckung und befolgen Sie alle Ratschläge mit doppelter Energie. Es besteht die gute Chance, dass Sie Ihr Vorhaben noch rechtzeitig und erfolgreich zum Scheitern bringen können.
Schlimm ist es allerdings, wenn dieser Wille zwar in Ihnen schlummert, Sie ihn aber unterdrücken, verdrängen und nicht wahrnehmen wollen. Unbewusst werden Sie einiges richtig machen, das Bewusstsein wird jedoch stets versuchen gegenzusteuern. Durch diese uneinheitliche Herangehensweise steht Ihnen eine grandiose Niederlage bevor, die vom erfolgreichen Scheitern meilenweit entfernt ist.
Sie brauchen keine Psychiatercouch, nur Ehrlichkeit gegenüber sich selbst: Wollen Sie wirklich, wirklich scheitern? Was will Ihr Verstand – und was will Ihr Bauchgefühl? Nur wenn Sie beides in Einklang bringen, wobei der Verstand leichter zu überzeugen ist als der Bauch, werden Sie erfolgreich sein können.
Anna – wie unsere anderen Projektbeispiele auch – weiß bisher nur unterbewusst von ihrem Scheiterwillen, der unnatürlich stark ausgeprägt ist. Sie geht, wie wir anhand Ihrer weiteren Schritte sehen werden, zwar von einem Erfolg aus, macht aber instinktiv alles richtig, um erfolgreich zu scheitern.
Das, lieber Leser, ist Dein Vorteil: Du bist im Besitz dieser 50 goldenen Scheiterregeln und musst Dir nicht mühsam selbst erarbeiten, wie man erfolgreich scheitert; das verstößt zwar gegen Regel 27, ist aber in diesem speziellen Fall tolerierbar. In Ermangelung eines solchen Ratgebers können unsere vier Beispiele zu diesem frühen Zeitpunkt ihre wahrhaftige Einstellung noch nicht erkennen und folgen dem gesellschaftlich verordneten Erfolgsdruck. Aber Du, geneigter Leser, hast mit diesem Buch die Chance, bereits von Anfang an alles richtig zu machen.