Читать книгу Werke - Alexander Humboldt - Страница 5

Inhalt

Оглавление

A. Textteil

Zweiter Band

1. Anregungsmittel zum Naturstudium

Reflex der Außenwelt auf die Einbildungskraft: Dichterische Naturbeschreibung – Landschaftsmalerei – Kultur exotischer Gewächse, den physiognomischen Charakter der Pflanzendecke auf der Erdoberfläche bezeichnend

I. Naturbeschreibung – Naturgefühl nach Verschiedenheit der Zeiten und der Völkerstämme

II. Landschaftsmalerei in ihrem Einfluß auf die Belebung des Naturstudiums – Graphische Darstellung der Physiognomik der Gewächse – Charakteristik ihrer Gestaltung unter verschiedenen Zonen

III. Kultur von Tropengewächsen – Kontrastierende Zusammenstellung der Pflanzengestalten – Eindruck des physiognomischen Charakters der Vegetation, soweit Pflanzungen diesen Eindruck hervorbringen können

2. Geschichte der physischen Weltanschauung

Hauptmomente der allmählichen Entwicklung und Erweiterung des Begriffs vom Kosmos als einem Naturganzen.

Hauptmomente einer Geschichte der physischen Weltanschauung

I. Das Mittelmeer als Ausgangspunkt für die Darstellung der Verhältnisse, welche die allmähliche Erweiterung der Idee des Kosmos begründet haben – Anreihung dieser Darstellung an die früheste Kultur der Hellenen – Versuche ferner Schiffahrt gegen Nordost (Argonauten), gegen Süden (Ophir), gegen Westen (Coläus von Samos)

II. Feldzüge der Makedonier unter Alexander dem Großen – Umgestaltung der Weltverhältnisse – Verschmelzung des Westens mit dem Osten – Das Griechentum fördert die Völkervermischung vom Nil bis zum Euphrat, dem Jaxartes [Syr-darja] und Indus – Plötzliche Erweiterung der Weltansicht durch eigene Beobachtung der Natur wie durch den Verkehr mit altkultivierten, gewerbetreibenden Völkern

III. Zunahme der Weltanschauung unter den Ptolemäern – Museum im Serapeum – Eigentümlicher Charakter der wissenschaftlichen Richtung in dieser Zeitepoche – Enzyklopädische Gelehrsamkeit – Verallgemeinerung der Naturansichten in den Erd- und Himmelsräumen

IV. Römische Weltherrschaft – Einfluß eines großen Staatsverbands auf die kosmischen Ansichten – Fortschritte der Erdkunde durch Landhandel – Strabo und Ptolemäus – Anfänge der mathematischen Optik und des chemischen Wissens – Versuche einer physischen Weltbeschreibung durch Plinius – Die Entstehung des Christentums erzeugt und begünstigt das Gefühl von der Einheit des Menschengeschlechts

V. Einfall der Araber – Geistige Bildsamkeit dieses Teils des semitischen Volksstammes – Einfluß eines fremdartigen Elements auf den Entwicklungsgang europäischer Kultur – Eigentümlichkeit des Nationalcharakters der Araber – Hang zum Verkehr mit der Natur und ihren Kräften – Arzneimittellehre und Chemie – Erweiterung der Physischen Erdkunde im Innern der Kontinente, der Astronomie und der mathematischen Wissenschaften

VI. Zeit der ozeanischen Entdeckungen – Eröffnung der westlichen Hemisphäre – Begebenheiten und Erweiterung wissenschaftlicher Kenntnisse, welche die ozeanischen Entdeckungen vorbereitet haben – Colum – bus, Sebastian Cabot und Gama – Amerika und das Stille Meer – Cabrillo, Sebastian Vizcaino, Mendaña und Quirós – Die reichste Fülle des Materials zur Begründung der Physischen Erdbeschreibung wird den westlichen Völkern Europas dargeboten

VII. Große Entdeckungen in den Himmelsräumen durch Anwendung des Fernrohrs – Hauptepoche der Sternkunde und Mathematik von Galilei und Kepler bis Newton und Leibniz – Gesetze der Planetenbewegung und allgemeine Gravitationstheorie

VIII. Rückblick auf die Reihenfolge der durchlaufenen Perioden – Einfluß äußerer Ereignisse auf die sich entwickelnde Erkenntnis des Weltganzen – Vielseitigkeit und innigere Verkettung der wissenschaftlichen Bestrebungen in der neuesten Zeit – Die Geschichte der physischen Wissenschaften schmilzt allmählich mit der Geschichte des Kosmos zusammen

B. Kommentar

Zu dieser Ausgabe des Kosmos

1. Kosmos-Probleme

2. Zur Bibliographie der Kosmos – Ausgaben

3. physique du monde = Physik der Welt = Kosmos-Idee Humboldts? Zu den Begriffen und Humboldts späteren Rückschreibungen seines Kosmos-Planes

4. Zur Entstehungsgeschichte des Kosmos-Werkes

5. Zur Kennzeichnung der Kosmos-Ausgaben

a) Die Originalausgabe

b) Zur „verbesserten“ oder der Ausgabe des „kleinen Kosmos“

c) Bernhard v. Cottas Jubiläums-Ausgabe des Kosmos zum 100. Geburtstag A. v. Humboldts 1869 (1870/74)

d) Der einbändige deutsch – amerikanische Kosmos 1869

e) Der Kosmos in der Ausgabe der ›Gesammelten Werke von Alexander von Humboldt‹ (1889)

6. Die Atlanten

a) Der im Auftrag A. v. Humboldts von Heinrich Berghaus bearbeitete Atlas zum später Kosmos genannten Werk

b) Zum Werbetext für den ›Physikalischen Atlas‹ und seiner wissenschaftstheoretischen Konsequenz

c) Traugott Brommes Atlas zu Humboldts Kosmos

7. Zur Erläuterung des Kosmos-Textes

a) Hinweise zu Lektüre und Verständnis des Werkes

b) Zum Kosmos-Kommentar des 19. Jahrhunderts

c) Gestalt dieser Ausgabe und Hinweise auf die Bearbeitung des Kosmos-Textes

d) Zur Erläuterung des Werkes

8. Zur Wirkungsgeschichte

Dank des Herausgebers

Werke

Подняться наверх