Читать книгу Waidmannsruh - Alexandra Bleyer - Страница 13

7

Оглавление

»Der Chef kommt!«, rief Paul Riesser, der ihnen von seiner Villacher Stammdienststelle zugeteilt worden war, aus dem Journaldienstraum, wo sich auch die Kamera zum Stiegenaufgang befand. In Ermangelung einer eigenen Kanzlei war der Stuhl vor dem Telefon sein Lieblingsplatz, von dem er sich nur wegbewegte, wenn es wirklich sein musste. Kurz vor seinem Pensionsantritt stehend, hatte er eigentlich eine ruhige Kugel schieben wollen. Eigentlich. Der Seriendieb machte Paul einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Der Platz an der Telefonanlage war zum heißen Stuhl geworden; beinahe pausenlos klingelte es. Besorgte Bürger teilten ihre Beobachtungen mit, die sich zumeist als irrelevant erwiesen. Ein Alarm hatte quasi einen Großeinsatz der gesamten Dienststelle ausgelöst – wobei sich dann aber herausgestellt hatte, dass das mutmaßliche Opfer den vermeintlich gestohlenen Schmuck verlegt, sprich, in eines der viel zu vielen Seitenfächer des Kosmetikkoffers gesteckt und in der Aufregung nicht mehr gefunden hatte.

Auch wenn sich Paul über die Arbeitsbelastung beklagte und mehr als einmal seine Zuteilung bedauerte – »da war es ja in Villach noch ruhiger zugegangen« –, war er nicht zwider. Auch wenn er sich keinen Haxn ausriss, erledigte er, was anfiel, und ging vor allem seinen Kollegen nicht auf den Keks. Das war mehr, als man von anderen sagen konnte.

Martin kam sich vor wie bei einer x-mal durchgespielten Katastrophenübung. Mit hochgezogenen Brauen schaute er Kerstin zu, die – ohne den Blick von ihrem Bildschirm zu lösen – blind nach dem halb vollen Sackerl Gummibärchen griff und es in der Schreibtischlade verschwinden ließ. Sicherheitshalber legte sie noch einen Akt darauf. Ob das ausreichte? Treichel hatte eine beeindruckende Spürnase für Naschereien entwickelt. Der war wie ein Bluthund.

Er checkte seinen Tisch. Nein, da lag nichts Essbares herum, und seine Notfallschokolade verwahrte er mittlerweile in seinem Spind und schloss diesen sogar ab, womit sie sowohl vor Treichel wie auch vor Kerstin sicher war. Sie hatte zwar immer schon gern genascht, in den letzten Wochen jedoch einen wahren Heißhunger auf Süßes entwickelt. Eigentlich auch auf Salziges, wie die leere Chipspackung in ihrem gemeinsamen Mistkübel bewies.

Die On-off-Beziehung mit Michl Berger – mehr off als on – machte ihr zu schaffen und schlug sich in Frustfressattacken nieder. Liebeskummer beschränkte sich leider nicht auf pubertierende Teenager. Während Kerstin zum ersten Mal in ihrem Leben davon überzeugt war, den Richtigen gefunden zu haben und sich sogar vorstellen konnte, mit ihm zusammenzuleben, stieg dieser auf die Bremse. Eine lockere Affäre, ja; aber alles, was nach ernsterer Beziehung klang, schlug ihn in die Flucht, wie Kerstin beklagte: »Mit dem is a Gfrett! Er kriegt schon Schnappatmung, wenn ich ihn als ›meinen Freund‹ vorstelle. Ich wette, wenn ich das Wort Heiraten ausspreche, ist er endgültig die Wolke!«

Martin wusste nicht, wie er ihr beistehen konnte und was er ihr raten sollte. Mit Entsetzen dachte er daran zurück, als er ihr Anfang November eine Schulter zum Ausweinen angeboten hatte, was beinahe eine weitere Beziehungskrise ausgelöst hätte, nämlich mit Bettina. Denn als Michl abrupt einen geplanten Wochenendausflug abgesagt hatte – er hatte sich zu umklammert gefühlt, was immer das heißen sollte –, hatte Kerstin »ihren besten Freund (falls sie da noch ein ›in‹ angehängt hatte, hatte er es erfolgreich verdrängt) Martin« angerufen. Da er für Telefonseelsorge kein Talent hatte und man zudem kein Wort verstand, wenn das Gegenüber Rotz und Wasser heulte, war er mit der X-Large-Ausführung ihrer Lieblingsschokolade zu Kerstin gefahren. Aus dem kurzen Kaffee nach ihrem Dienstschluss war jedoch ein längeres Kummerbesäufnis geworden.

»Vielleicht bin ich nicht fesch genug für ihn.«

»Unsinn! Bei dir passt alles.«

»Meinst du wirklich?«

Mit ihren verschwollenen Augen und roten Flecken im Gesicht, was Martin auch auf die Heulerei zurückführte, hätte sie eine Hauptrolle in »Les Misérables« spielen können. Martin kam nur nicht drauf, welche. Die meisten Figuren waren so richtig jämmerlich, wenn er sich richtig erinnerte – was nach drei oder vier Gläsern Rotwein nicht mehr so sicher war –, aber es spielte auch ein Polizist mit. Da passte dann die Uniform, die Kerstin immer noch trug.

»Du bist mein allerallerallerbester Freund. Aber irgendwie ja doch auch ein Mann. Bin ich unattraktiv? Findest du das?«

Martin beugte sich zum niedrigen Couchtisch vor und griff sich eine Faust voll Soletti.

»Finde ich was?«

»Ein Ex hat gesagt, ich hätte zu wenig.« Dabei griff sich Kerstin an die Brust. »Vorn ein Brett und hinten ein Lattl!« Sie brach erneut in einen Weinkrampf aus.

Martin nahm sie in den Arm, nutzte aber die freie Hand, um weiter Soletti zu futtern. Er fühlte sich furchtbar hungrig, eine Nebenerscheinung des übermäßigen Alkoholgenusses, wie er aus Erfahrung wusste. Er versuchte, auf die Uhr zu schielen. Es war höchste Zeit, heimzugehen, sonst würde Betti ihm Feuer unter dem Arsch machen. Er hatte versprochen, nur kurz bei Kerstin vorbeizuschauen. Doch jetzt war es schon … echt, halb elf Uhr abends?

Als verständnisvoller Freund war Martin geblieben. Weniger Verständnis hatte Bettina aufgebracht, als er in den frühen Morgenstunden nach Hause geschlichen war und größte Schwierigkeiten gehabt hatte, den Schlüssel ins Schloss zu bekommen. Seine Erklärung – Kerstin wollte Privates mit ihm besprechen – stellte Betti nicht wirklich zufrieden; mehr auszuplaudern, wäre für Martin jedoch nicht in Frage gekommen. Für das, was Kerstin ihm im Vertrauen geklagt hatte, galt quasi Beichtgeheimnis oder dienstliche Verschwiegenheitspflicht oder was auch immer.

Immerhin hatte Martin mit reinem Gewissen beteuern können, dass zwischen Kerstin und ihm nichts Anrüchiges gelaufen war. Ziemlich verkatert war er denn ein weiteres Mal zum Spar gegangen und hatte für Bettina Blumen und eine Bonbonniere gekauft. Wohlweislich hatte er ihr nicht verraten, dass Kerstin und sie die gleichen süßen Vorlieben teilten. Das hätte sie gach in den falschen Hals gekriegt.

Doch im Hier und Jetzt stand ein anderes, gewichtiges Problem an. Treichel. Der schaffte es glatt, dass sogar der Seriendieb kurzfristig an den Rand ihrer Aufmerksamkeit zurückgedrängt wurde. Das wollte was heißen!

»Ist der Aufenthaltsraum sauber?«, fragte Martin.

»Klar. Ich hab sogar die Zuckerdose entsorgt. Es gibt nur noch Süßstoff, und den wird er wohl nicht zåmfuttern.« Kerstin sah zu Martin hoch. »Hoffe ich.«

Zuzutrauen war es dem Chef, denn er befand sich seit Jahresbeginn im Ausnahmezustand, sprich: Er war von seinem Arzt – »So ein Trottel! Hat der Jahre studieren müssen, nur um mir zu sagen, dass ich ein bisserl zu schwer bin? Das weiß ich eh selbst!« (O-Ton Treichel) – auf Diät gesetzt worden. Das Beratungsgespräch beim Arzt hätte er vermutlich locker ignoriert, allerdings hatte seine Frau ihn begleitet. Im Gegensatz zu ihrem Göttergatten nahm Regina Treichel die Warnungen des Mediziners vor bedenklichen gesundheitlichen Folgen äußerst ernst, und sie war lange genug mit ihm verheiratet, um ihn in- und auswendig zu kennen, ihren »Pappenheimer«. Anscheinend stimmte es, dass sich Eheleute mit den Jahren immer ähnlicher wurden und auch dieselben Lieblingsworte benutzten. Ob Bettina und ihm das auch passieren würde?

Auf jeden Fall hatte Regina Treichel einen Auftritt am Polizeiposten hingelegt, der Geschichte schreiben würde – ehrlich: Martin hatte ihn in der wie in alten Zeiten handschriftlich geführten Chronik dokumentiert und hoffte, dass auch der Treichel darüber lachen würde, wenn er dereinst zufällig über den Eintrag stolpern sollte. Sie hatte ihm, fürsorglich wie sie war, einen bunten Salat mit fettarm gegrillten Hühnerstreifen gebracht – da saß der Chef aber schon im Aufenthaltsraum und futterte seine dritte Leberkässemmel mit extra Mayonnaise.

Martin hätte nie gedacht, dass jemand den Zwei-Meter-Mann zåmschtauchen könnte, aber Regina, die fast zwei Köpfe kleiner war als ihr Mann, hatte gezeigt, wie das geht.

»Und ihr« – hatte sie sich anschließend an Martin und Kerstin, die als unschuldig Anwesende zum Handkuss gekommen waren, gewandt – »solltets meinen Schorschi dabei unterstützen. Sonst könnts euch bald nach einem neuen Postenkommandanten umschauen!«

Die Drohung wirkte. Einen anderen Chef als den Treichel konnte sich keiner am Posten vorstellen; jeder wäre im Vergleich zu ihm eine Verschlechterung.

Alles, was Georg Treichel kalorienmäßig in Verführung führen konnte, wurde verbannt – oder zumindest vor ihm versteckt, seine Einwände elegant ignoriert. Denn obwohl der Chef eine Autoritätsperson war: Mit seiner reschen Frau wollte sich keiner anlegen. Die könnte locker die Weltherrschaft übernehmen.

Das hatte sie vor drei Stunden erneut unter Beweis gestellt: Sie hatte Treichel zu einem von einem Diätexperten geleiteten Abnehmkurs angemeldet, dessen Vorbesprechung am heutigen Donnerstag stattfand und regelmäßige wöchentliche Treffen vorsah. Freilich hatte der Chef, als sie ihn anrief und daran erinnerte, durchaus zu Recht Arbeitsüberlastung vorgeschoben. »Schatzi, heute geht es beim besten Willen nicht! Du weißt doch, mit diesem Dieb haben wir alle Hände voll zu tun! Da kann ich nicht weg.«

Das ließ sie nicht gelten. Keine halbe Stunde später war sie aufgekreuzt, hatte den vor ihm liegenden dicken Akt elegant ignoriert – deine Gesundheit geht vor – und ihn abgeführt. Ein Sondereinsatz der Cobra war nichts dagegen!

Die Eingangstür fiel krachend ins Schloss, und Treichel stampfte durch den Flur in den Aufenthaltsraum. Martin verzog den Mund, als gleich darauf die Kastentüren der dortigen Einbauschränke geknallt wurden.

»Gibt’s hier gar nix mehr zu essen?«, brüllte er.

Kerstin lachte. »Komm«, flüsterte sie ihm zu. »Willst das verpassen?«

Mit einem eher mulmigen Gefühl folgte Martin ihr hinüber.

Treichel lehnte sich mit dem Rücken gegen den Kühlschrank. Er hielt eine Packung nackerter Reiswaffeln in der Hand und starrte intensiv auf diese, als ob er sie dazu bringen könnte, sich in eine Wurstsemmel zu verwandeln.

»Ist das alles, was wir haben?«

»Jaaa«, antwortete Kerstin, nahm ihm die Packung aus der Hand und riss sie auf.

Sie zerbrach eine Reiswaffel – allein das knirschende Geräusch ließ Martin erschaudern, das Zeug klang ja schon staubtrocken – und steckte sich ein Stück in den Mund. Dann reichte sie Treichel die andere Hälfte.

»Es gibt Schlimmeres«, ermunterte sie ihn mit vollem Mund. »Die mit Schokoüberzug sind besser, aber« – sie grinste den Chef an – »leider aus.«

Sie griff sich noch eine und hielt dann Martin die Packung hin. Bevor er dankend ablehnen konnte, riss Treichel sie ihr aus der Hand und setzte sich an den Tisch. Den Arm schützend um seine Beute gelegt, machte er sich über die Reiswaffeln her. In Zeiten der Diät hörte beim Essen die Freundschaft auf. Nur ganz kurz spielte Martin mit dem Gedanken, sich seine Tafel Schokolade aus dem Spind zu holen, nur um Treichel mit deren Anblick zu ärgern. Aber in der momentanen Verfassung, in der sich der Chef befand, traute er ihm den Gebrauch der Dienstwaffe zu.

Martin begnügte sich also damit, sich einen Kaffee herunterzulassen.

»Und, wie war’s? Was ist das für ein Kurs?«, wollte Kerstin wissen.

»Das ist so ähnlich wie bei diesen Fettwatschern«, murmelte Treichel. »Geh, Martin, sei so gut und mach mir auch einen Kaffee.«

Da er sich gerade erst hingesetzt hatte und gleich wieder aufgejagt wurde, bemühte sich Martin um ein besonders freundliches Lächeln. »Gern, Chef. Wie immer mit drei Stück Zucker? Oh, sorry, für dich gibt’s ja nur noch Süßstoff.«

»Also, wie war’s? Sind viele Leute dabei?«

»Hm. Hauptsächlich Frauen. Und natürlich die Regina. Dabei hat sie es gar nicht nötig«, maulte Treichel.

Seine Frau hatte da wohl mehr seine Speckröllchen im Blick.

»Wer leitet den Kurs?«

Wollte Kerstin das ehrlich wissen, oder war das ein plumpes Ablenkungsmanöver? Denn kaum setzte Treichel zur Antwort an, schnellte ihre Hand vor, und sie ergatterte eine Reiswaffel.

»Ein Andreas Hartinger mit einem Haufen Buchstaben hinter dem Namen. Keine Ahnung, was für Titel der genau hat.«

»Und was hat er gesagt?«

»Dass der BMI sagt … und nein, damit ist nicht unser Ministerium gemeint. Das habe ich zuerst auch gedacht und mich gewundert, was das den Innenminister angehen soll … Also, der BMI, das ist …« Treichel runzelte die Stirn. »Wissts eh. Dieser …«

Martin war gespannt, ob und wie Treichel den Begriff Body-Mass-Index verhunzen würde. Aber der Chef wich den Fremdwörtern elegant aus.

»Auf jeden Fall hat er gesagt, dass ich zu klein bin.«

Der Treichel?

»Ha? Hat er dich nicht angeschaut? Oder bist gesessen?«, rätselte Kerstin.

Treichel schnaufte. »Laut BMI müsste ich zwei Meter sechzig sein … für mein Gewicht.«

Martin gelang es gerade noch, sein Grinsen hinter seiner Hand zu verbergen; Kerstin prustete los, dass die Reiswaffelbrösel nur so über den Tisch flogen.

»Das ist nicht witzig!« Treichel kippte seinen Kaffee hinunter.

Kerstin folgte ihm zum Geschirrspüler und tätschelte im Vorübergehen Treichels Bauch. »Mach dir nix draus. Der ist lei neidisch. Mein Großvater hat immer gesagt, so eine Wåmpm ist ganz schön teuer, die muss man sich erst mal leisten können.« Sie schaute betont zwischen Treichel und Martin hin und her. »Ja, da sieht man, wer als Chef mehr verdient. Was meinst du dazu, Martin?«

»Ich? Ich sag gar nichts. Weil wer im Glashaus sitzt« – er strich sich über sein Hemd, das nach den vielen Feiertagen auch ein wenig enger saß als sonst – »soll nicht mit Kokosbusserln werfen!«

Treichel lachte. »Ja, bei unseren Luxusproblemen kann die Kerstin halt nicht mitreden.«

Obwohl, so wie sie im Profil da stand, war auch bei Kerstin ein ganz kleines Wamperle zu erkennen; ihre Uniformhose saß eindeutig enger als sonst, was kein Wunder war bei all dem ungesunden Grafl, das sie in sich hineinstopfte. Sollte er sie – ganz im Sinne ihrer aufrichtigen Freundschaft, best friends hatten keine Geheimnisse voreinander, wie Kerstin immer wieder betonte – darauf ansprechen oder lieber schweigen?

Die Frage musste er zum Glück nicht klären, denn in dem Augenblick kam Paul mit der Nachricht herein, dass eine Kellnerin in einem Mallnitzer Café eine dubiose Gestalt wahrgenommen hätte, die sich verdächtig an den an der Garderobe abgelegten Kleidungsstücken zu schaffen gemacht hätte. Gewichtszunahmen und Diäten waren schlagartig vergessen. Martin und Kerstin rückten aus. Mit Blaulicht, versteht sich.

Waidmannsruh

Подняться наверх