Читать книгу Praxis des Bußgeldverfahrens im Kapitalmarktrecht - André-M. Szesny - Страница 5
Inhaltsverzeichnis
Оглавление1. Kapitel Das Bußgeldverfahren der Wertpapieraufsicht
A. Verhältnis von Aufsichts- und Bußgeldverfahren12 – 37
I. Kollisionsgefahren im Aufsichtsverfahren13 – 17
II. Belehrungspflichten der BaFin im Aufsichtsverfahren18 – 27
1. Verpflichteter ohne Betroffenenstatus20 – 22
2. Verpflichteter mit Betroffenenstatus23 – 25
3. Zum Begriff des Betroffenen26
4. Juristische Personen als Verpflichtete27
III. Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus dem Aufsichtsverfahren28 – 37
1. Rechtmäßig erlangte Erkenntnisse aus dem Aufsichtsverfahren29 – 32
2. Rechtswidrig erlangte Erkenntnisse aus dem Aufsichtsverfahren33 – 37
B. Aufgaben der BaFin im Ermittlungsverfahren38 – 116
I. Verfahrenseinleitung39 – 47
1. Absehen von der Verfahrenseinleitung40
2. Einheitliches oder selbstständiges Verfahren41 – 45
4. Keine Pflicht zur Bekanntgabe der Verfahrenseinleitung47
II. Einzelne Verfahrenshandlungen48 – 116
1. Anhörung des Betroffenen50 – 63
a) Hinweise (Tatvorwurf und Bußgeldvorschrift)52
aa) Belehrung über das Schweigerecht54
bb) Belehrung über das Recht auf einen Verteidiger55 – 62
c) Fragen zum Tatgeschehen und Fristsetzung63
2. Bestellung eines notwendigen Verteidigers64 – 76
b) Gründe notwendiger Verteidigung70 – 72
c) Bestellung eines notwendigen Verteidigers73 – 76
3. Zurückweisung eines Verteidigers77 – 80
4. Verfahrensbeteiligung einer Gesellschaft81 – 92
a) Anordnung der Verfahrensbeteiligung82, 83
b) Anhörung der Organe der Gesellschaft84 – 87
bb) Recht auf anwaltlichen Rechtsbeistand90
d) Beiordnung eines anwaltlichen Vertreters91, 92
5. Ladung und Vernehmung von Zeugen93 – 97
6. Antrag auf Erlass eines Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschlusses98 – 116
a) Sicherstellung und Beschlagnahme von Beweismitteln99 – 104
b) Durchsuchung zur Auffindung von Beweismitteln105 – 110
c) Anordnungskompetenz111 – 113
C. Verfahrensrechte des Betroffenen im Ermittlungsverfahren117 – 128
III. Akteneinsichtsrecht122 – 128
D. Verfahrensrechte der Nebenbeteiligten im Ermittlungsverfahren129 – 139
III. Recht auf anwaltlichen Rechtsbeistand135
IV. Akteneinsichtsrecht136 – 139
E. Abschluss der Ermittlungen140, 141
F. Einstellung des Verfahrens142 – 183
I. Fehlender Tatnachweis und sonstige Gründe144 – 147
II. Verbot mehrfacher Ahndung148 – 157
III. Verfolgungsverjährung158 – 183
2. Beginn der Verjährung162 – 165
3. Berechnung des Fristendes166 – 168
4. Unterbrechung der Verfolgungsverjährung169 – 182
a) Unterbrechung gem. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 OWiG172 – 178
b) Unterbrechung gem. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 9 OWiG179 – 182
5. Sachverhaltsunsicherheiten183
G. Abgabe an die Staatsanwaltschaft184
H. Ahndungskompetenz der BaFin: der Bußgeldbescheid185 – 232
I. Erlass des Bußgeldbescheids186
II. Inhalt des Bußgeldbescheids187 – 226
1. Angaben zur Person des Betroffenen und etwaiger Nebenbeteiligter, § 66 Abs. 1 Nr. 1 OWiG190 – 192
2. Name und Anschrift des Verteidigers, § 66 Abs. 1 Nr. 2 OWiG193
3. Bezeichnung der Tat einschl. Zeit und Ort ihrer Begehung, § 66 Abs. 1 Nr. 3 OWiG194 – 202
4. Gesetzliche Merkmale der Ordnungswidrigkeit, § 66 Abs. 1 Nr. 3 OWiG203 – 206
5. Angewendete Bußgeldvorschriften, § 66 Abs. 1 Nr. 3 OWiG207
6. Beweismittel, § 66 Abs. 1 Nr. 4 OWiG208 – 214
7. Bezeichnung der Geldbuße und Nebenfolge, § 66 Abs. 1 Nr. 5 OWiG215
8. Kostenentscheidung, §§ 105, 107 Abs. 1, 3 OWiG216 – 221
9. Begründung des Bußgeldbescheids222 – 225
10. Hinweise, Zahlungsaufforderung und Rechtsmittelbelehrung226
III. Erlass und Zustellung des Bußgeldbescheids227 – 232
I. Einvernehmliche Verfahrensbeendigung (Settlement)233 – 240
1. Rechtliche Grundlagen 235 – 237
2. Ablauf und Voraussetzungen des Settlementverfahrens 238 – 240
J. Zum Einspruch gegen den Bußgeldbescheid241 – 244
K. Vollstreckung des Bußgeldbescheids245 – 247
L. Eintragung ins Gewerbezentralregister248 – 250
M. Die Rolle der BaFin im gerichtlichen Verfahren251 – 261
I. Allgemein: Mitwirkungsrechte und Stellung der BaFin252 – 254
II. Zur Mitwirkung der BaFin im Zwischenverfahren255
III. Zur Mitwirkung der BaFin im schriftlichen Verfahren256, 257
IV. Zur Mitwirkung der BaFin in der Hauptverhandlung258 – 261
2. Kapitel Materielles Sanktionsrecht in der Wertpapieraufsicht
B. Ahndungspraxis der BaFin267 – 281
I. Empirische Entwicklung der Ahndungspraxis (2008-2020)268 – 275
II. Schwerpunkte der Ahndungspraxis 276 – 278
III. Aktuelle Entwicklungen der Ahndungspraxis279 – 281
C. Direktverstöße gegen kapitalmarktrechtliche Bußgeldvorschriften282 – 348
I. Begehungs- und Unterlassungsdelikte283 – 286
1. Abgrenzung Tun und Unterlassen285
2. Tatort echter Unterlassungsdelikte286
II. Beteiligung an Ordnungswidrigkeiten287 – 297
1. Sonderdelikte im Kapitalmarktordnungswidrigkeitenrecht289 – 291
2. Überwälzung der Adressateneigenschaft, § 9 OWiG292 – 297
III. Die Aufsichtspflichtverletzung als Direktverstoß298 – 304
1. Delegationsfähigkeit der Pflicht299
2. Überwachungs- und Kontrollpflichten300, 301
3. Sanktionsvoraussetzungen302 – 304
IV. Vorsatz, Leichtfertigkeit und Fahrlässigkeit305 – 323
2. Fahrlässigkeit und Leichtfertigkeit315 – 323
V. Vorwerfbarkeit, insbesondere Verbotsirrtum324 – 348
1. Abgrenzung von Tatumstands- und Verbotsirrtum326 – 331
2. Vorliegen eines Verbotsirrtums in tatsächlicher Hinsicht332 – 336
3. Unvermeidbarkeit des Verbotsirrtums337 – 348
a) Anlass zur Überprüfung339 – 341
b) Rechtserkundigungsobliegenheit342 – 348
aa) Kompetente Auskunftsstelle343, 344
bb) Anwaltliche Rechtsauskunft345 – 348
D. Aufsichtspflichtverletzung, § 130 OWiG349 – 377
I. Sanktionsvoraussetzungen350 – 374
1. Tatbestand351 – 365
b) Tathandlung: Aufsichtspflichtverletzung354 – 361
aa) Zum Inhalt erforderlicher Aufsichtsmaßnahmen355 – 357
bb) Zur Reichweite der Aufsichtspflicht358
cc) Zum Nachweis der Aufsichtspflichtverletzung359 – 361
c) Vorsatz oder Fahrlässigkeit362 – 365
2. Objektive Bedingung der Ahndung: Zuwiderhandlung366 – 374
aa) Betriebsbezogene Pflichtverletzung367
bb) Bezugstat als „Zuwiderhandlung“368 – 371
b) Zurechnungszusammenhang372 – 374
E. Bebußung von juristischen Personen und Personenvereinigungen, § 30 OWiG378 – 396
I. Voraussetzungen des § 30 OWiG379 – 394
1. Sanktionsfähiger Verband380 – 386
a) Ahndung ausländischer Gesellschaften381, 382
b) Ahndung bei Rechtsformwechsel und Rechtsnachfolge383 – 386
b) Keine Verfolgungshindernisse391
c) Begehung einer Ordnungswidrigkeit392, 393
d) Handeln „als“ Leitungsperson und Betriebsbezogenheit der Pflichtverletzung394
F. Rechtsfolgenbildung (Konkurrenzen)397 – 404
G. Zumessung von Geldbußen405 – 492
I. Wesen und Funktion der Geldbuße410 – 412
II. Bestimmung des Bußgeldrahmens413 – 445
1. Betragsmäßige Höchstbeträge422 – 424
2. Umsatzbezogene Höchstbeträge425 – 433
3. Mehrerlösbezogene Höchstbeträge und § 17 Abs. 4 OWiG434 – 438
4. Halbierung der Höchstbeträge bei Fahrlässigkeit/Leichtfertigkeit (§ 17 Abs. 2 WpHG)439 – 442
5. Höchstbeträge bei Aufsichtspflichtverletzungen nach § 130 OWiG443 – 445
III. Kriterien der Zumessung im engeren Sinn446 – 455
1. § 17 Abs. 3 S. 1 OWiG und europäische Vorgaben447 – 452
2. Auswirkung eines Compliance-Management-Systems auf die Bußgeldbemessung453 – 455
IV. Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse, § 17 Abs. 3 S. 2 OWiG456 – 463
V. Die WpHG-Bußgeldleitlinien der BaFin (I und II)464 – 492
1. Sinn und Zweck der WpHG-Bußgeldleitlinien I und II464 – 466
3. Anwendungsbereich der WpHG-Bußgeldleitlinien I und II468 – 472
4. Inhalt der WpHG-Bußgeldleitlinien I473 – 478
5. Inhalt der WpHG-Bußgeldleitlinien II479 – 482
6. Änderungen der WpHG-Bußgeldleitlinien II im Vergleich zu den WpHG-Bußgeldleitlinien I 483 – 490
H. Kapitalmarktrechtliches Sanktionsrecht als Europarecht493 – 502
I. Früheres Sanktionsrecht und Reform493 – 495
II. Ausgestaltung der europäischen Sanktionsnormen496, 497
III. Entwicklung eines neuen EU-Kapitalmarktstrafrechtes498, 499
IV. Umsetzung und Anwendung der europäischen Sanktionsnormen500 – 502
3. Kapitel Ausgewählte Delikte im Kapitalmarktrecht
A. Stimmrechtsmitteilungs- und Veröffentlichungspflichten505 – 609
I. Historische Entwicklung und Europäisierung508 – 511
II. Ahndungspraxis der BaFin512 – 514
III. Mitteilungspflichten gem. §§ 33, 38 und 39 WpHG515 – 562
1. Systematik der Beteiligungstransparenz nach WpHG516, 517
2. Sanktionsvoraussetzungen518 – 562
a) Mitteilungspflichten beim Halten von Aktien (§§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. d, 33 Abs. 1 WpHG)520 – 541
aa) Adressat der Mitteilungspflicht522
bb) Zurechnung von Anteilen523 – 527
cc) Mitteilungspflichtiges Ereignis: Schwellenberührung528, 529
(3) Verletzungen der Mitteilungspflicht im Einzelnen539 – 541
b) Verstoß gegen Mitteilungspflichten beim Halten von Instrumenten (§§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. e, 38 Abs. 1 WpHG)542 – 549
aa) Instrumente die dem Inhaber ein Erwerbsrecht einräumen544
bb) Instrumente mit vergleichbarer wirtschaftlicher Wirkung545
dd) Berechnung der Stimmrechte547 – 549
c) Verstoß gegen Mitteilungspflichten bei Zusammenrechnung (§§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. e, 39 Abs. 1 WpHG)550 – 553
d) Subjektiver Tatbestand554 – 562
aa) Unterlassungsvorsatz555 – 557
IV. Veröffentlichungspflichten gem. §§ 40, 41 WpHG563 – 579
1. Verstoß gegen die Pflicht zur Veröffentlichung von Stimmrechtsmitteilungen (§§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. a, 40 Abs. 1 S. 1 WpHG)565 – 572
b) Umfang der Veröffentlichungspflicht567 – 569
c) Inhalt, Form und Frist der Veröffentlichung570 – 572
2. Verstoß gegen die Pflicht zur Veröffentlichung betreffend eigene Aktien (§§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. b, 40 Abs. 1 S. 2 WpHG)573 – 575
3. Verstoß gegen die Pflicht zur Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte (§§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. a Alt. 2, 41 Abs. 1 S. 1 WpHG)576 – 578
V. Sonstiges580 – 609
1. Adressat der Geldbuße580 – 584
5. Bemessung der Geldbuße593 – 606
b) Zumessungspraxis der BaFin595 – 606
aa) Verstoß gegen Stimmrechtsmitteilungspflichten597 – 602
bb) Verstoß gegen Veröffentlichungspflichten603 – 606
B. Finanzberichterstattungspflichten610 – 667
I. Historische Entwicklung und Europäisierung610 – 612
II. Ahndungspraxis der BaFin613, 614
III. Sanktionsvoraussetzungen615 – 653
1. Zurverfügungstellung von Finanzberichten (§ 120 Abs. 12 Nr. 5 WpHG)618 – 635
a) Jahresfinanzbericht, § 114 Abs. 1 S. 1 WpHG620 – 623
b) Halbjahresfinanzbericht, § 115 Abs. 1 Satz 1 WpHG624, 625
c) Veröffentlichungsfrist, §§ 114 Abs. 1 Satz 1, 115 Abs. 1 Satz 1 WpHG626 – 629
d) Mindestinhalt, §§ 114 Abs. 2, 115 Abs. 2, ggf. i.V.m. § 117 WpHG630
f) Subjektiver Tatbestand634, 635
2. Veröffentlichungen von Hinweisbekanntmachungen (§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. e und f WpHG)636 – 645
3. Mitteilungen über die Veröffentlichungen von Hinweisbekanntmachungen (§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. k und l WpHG)646 – 649
4. Übermittlungen von Finanzberichten und Hinweisbekanntmachungen an das Unternehmensregister (§ 120 Abs. 2 Nr. 15 und Nr. 10 WpHG)650 – 653
IV. Besondere Aspekte654 – 667
2. Bemessung der Geldbuße657 – 663
b) Zumessungspraxis der BaFin660 – 663
C. Ad-hoc-Publizität668 – 761
I. Historische Entwicklung und Europäisierung668, 669
II. Ahndungspraxis der BaFin670
III. Verhältnis zu anderen Publizitätspflichten671, 672
IV. Sanktionsvoraussetzungen673 – 742
1. Fehlerhafte Bekanntgabe oder Veröffentlichung von Insiderinformationen (§ 120 Abs. 15 Nr. 6 und 7 WpHG)673 – 729
a) Persönlicher Anwendungsbereich/Adressat der Ad-hoc-Pflicht676 – 682
b) Insiderinformation683 – 702
aa) Nicht öffentlich bekannt686, 687
bb) Präzise Informationen688 – 694
cc) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung695 – 702
c) Unmittelbare Emittentenbetroffenheit703 – 706
d) Pflicht zur unverzüglichen Veröffentlichung707 – 714
bb) Form und Inhalt der Ad-hoc-Veröffentlichung712 – 714
e) Aufschub der Veröffentlichung715 – 723
g) Subjektiver Tatbestand726 – 729
2. Verbindung einer Ad-hoc-Veröffentlichung mit Vermarktungstätigkeiten730, 731
3. Pflicht zur Veröffentlichung der Insiderinformation auf der eigenen Webseite und Anzeige für mindestens fünf Jahre 732, 733
4. Informations- und Erläuterungspflichten zu Aufschubentscheidungen ggü. der BaFin734, 735
5. Ad-hoc-Veröffentlichung bei absichtlicher oder versehentlicher Offenlegung736, 737
6. Pflicht zu Vorabmitteilungen an Geschäftsführungen der Handelsplätze und BaFin; Übermittlungspflichten an Unternehmensregister738 – 742
V. Besondere Aspekte743 – 761
2. Bemessung der Geldbuße745 – 754
b) Zumessungspraxis der BaFin750 – 754
3. Verwaltungssanktionen755 – 757
D. Managers‘ Transactions – Eigengeschäfte von Führungskräften762 – 819
I. Historische Entwicklung und Europäisierung762 – 766
II. Ahndungspraxis der BaFin767, 768
III. Sanktionsvoraussetzungen769 – 809
1. Verstoß gegen die Pflicht zur Meldung von Eigengeschäften (§ 120 Abs. 15 Nr. 17 WpHG)769 – 785
a) Persönlicher Anwendungsbereich772 – 777
b) Sachlicher Anwendungsbereich778
c) Meldepflichtige Instrumente und Geschäftsarten779
e) Meldungen und Meldefrist782, 783
2. Fehlerhafte Veröffentlichung von gemeldeten Eigengeschäften (§ 120 Abs. 15 Nr. 18 WpHG)786 – 791
3. Vornahme eines Eigengeschäfts während einer closed period (§ 120 Abs. 15 Nr. 22 WpHG)792 – 803
b) Verbotszeitraum („closed period“)796 – 798
c) Verbotsauslösende Veröffentlichungen799
d) Ausnahme vom Handelsverbot800
4. Hinweis- und Dokumentationspflichten804 – 807
5. Übermittlungspflichten an Unternehmensregister und BaFin808, 809
IV. Besondere Aspekte810 – 819
2. Bemessung der Geldbuße812 – 815
3. Verwaltungssanktionen816, 817
E. Pflichten nach dem WpÜG (Übernahmen)820 – 846
II. Ahndungspraxis der BaFin825
III. Ausgewählte Bußgeldvorschriften826 – 843
1. Verstöße gegen Veröffentlichungspflichten (§ 60 Abs. 1 Nr. 1 WpÜG)827, 828
2. Verstöße gegen Mitteilungs-, Unterrichtungs- und Übermittlungspflichten (§ 60 Abs. 1 Nr. 2 WpÜG)829 – 831
3. Verstöße gegen den gesetzlich vorgeschriebenen Veröffentlichungsweg (§ 60 Abs. 1 Nr. 3 WpÜG)832 – 834
4. Verstöße gegen Übersendungspflichten (§ 60 Abs. 1 Nr. 4 WpÜG)835, 836
5. Verstöße gegen das Veröffentlichungsverbot des § 15 Abs. 3 WpÜG (§ 60 Abs. 1 Nr. 6 WpÜG)837, 838
6. Verstöße gegen das Verbot der Abgabe eines erneuten Angebots (§ 60 Abs. 1 Nr. 7 WpÜG)839, 840
7. Verstöße gegen Handlungsbeschränkungen (§ 60 Abs. 1 Nr. 8 WpÜG)841 – 843
IV. Besondere Aspekte844 – 846
F. Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen847 – 874
I. Historische Entwicklung und Europäisierung847 – 850
II. Ahndungspraxis der BaFin851, 852
III. Sanktionsvoraussetzungen853 – 864
1. Fehlende Kundenexploration und Empfehlung von ungeeigneten Finanzinstrumenten oder Tätigen von ungeeigneten Geschäften (§ 120 Abs. 8 Nr. 39 u. 40 WpHG)857 – 864
a) Pflichten im Zusammenhang mit der Geeignetheitserklärung (§ 120 Abs. 8 Nr. 41 WpHG)860 – 862
b) Verbot von Zuwendungen (§ 120 Abs. 8 Nr. 45 u. Nr. 52)863, 864
IV. Besondere Aspekte865 – 874
2. Bemessung der Geldbuße866 – 870
3. Verwaltungssanktionen871, 872
G. Marktmanipulation und Insiderhandel875 – 950
1. Historische Entwicklung und Europäisierung877
2. Ahndungspraxis der BaFin878 – 881
3. Sanktionsvoraussetzungen882 – 917
b) Objektiver Tatbestand886 – 905
aa) Handelsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. a, b MAR)889 – 894
bb) Informationsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. c MAR)895 – 898
cc) Falsche oder irreführende Informationen und Signale899 – 904
dd) Anormales oder künstliches Preisniveau905
c) Subjektiver Tatbestand906 – 908
d) Keine tatsächliche Einwirkung: Abgrenzung zur Straftat909 – 917
1. Historische Entwicklung und Europäisierung920
2. Sanktionsvoraussetzungen921 – 934
a) Verstoß gegen ein Insiderverbot des Art. 14 MAR:924 – 931
aa) Insidergeschäft (Art. 14 lit. a MAR)925 – 928
bb) Empfehlungs- und Verleitungsverbot (Art. 14 lit. b MAR)929, 930
cc) Offenlegungsverbot (Art. 14 lit. c MAR)931
b) Subjektiver Tatbestand932 – 934
III. Besondere Aspekte935 – 950
1. Typische Erkenntnisquellen und Untersuchungsbefugnisse935 – 939
3. Bemessung der Geldbuße944 – 946
H. Leerverkäufe (short sales)951 – 965
I. Historische Entwicklung und Europäisierung951 – 954
II. Ahndungspraxis der BaFin955, 956
III. Sanktionsvoraussetzungen957 – 963
I. Informationspflichten gem. §§ 48 ff. WpHG966 – 984
I. Historische Entwicklung und Europäisierung966 – 968
II. Ahndungspraxis der BaFin969
III. Sanktionsvoraussetzungen970 – 979
1. Verstöße gegen die Veröffentlichungspflichten des § 49 WpHG (§ 120 Abs. 2 Nr. 4 lit. c WpHG)970 – 976
2. Verstöße gegen die Veröffentlichungs- und Übermittlungspflichten des § 50 WpHG (§ 120 Abs. 2 Nr. 2 lit. i, Nr. 4 lit. d, Nr. 10 WpHG)977 – 979
IV. Besondere Aspekte980 – 984
I. Historische Entwicklung und Europäisierung987, 988
II. Ahndungspraxis der BaFin989, 990
III. Ordnungswidrigkeiten nach § 24 WpPG991 – 999
1. Verstöße gegen die ProspektVO oder hierauf beruhender Anordnungen992 – 995
2. Verstöße gegen das WpPG oder hierauf beruhender Anordnungen996 – 999
IV. Ordnungswidrigkeiten nach § 29 VermAnlG1000 – 1002
V. Besondere Aspekte1003 – 1005
4. Kapitel Verwaltungssanktionen
B. Verwaltungssanktionen in § 6 Abs. 6-10 WpHG1019 – 1080
I. Gesetzeshistorie und Grundstruktur1020, 1021
II. Die Maßnahmen im Einzelnen1022 – 1080
1. Untersagung der den Verstoß begründenden Verhaltensweise, § 6 Abs. 6 WpHG1022 – 1036
2. Untersagung, Geschäfte für eigene Rechnung zu tätigen, § 6 Abs. 7 WpHG1037 – 1045
3. Untersagung der Ausübung der Berufstätigkeit, § 6 Abs. 8 WpHG1046 – 1056
4. Warnung auf der BaFin-Internetseite1057 – 1071
5. Untersagung eines WpDU, am Handel eines Handelsplatzes teilzunehmen, § 6 Abs. 10 WpHG1072 – 1080
C. Besondere Aspekte1081 – 1093
I. Ermessen und Verhältnismäßigkeit1081 – 1083
II. Wechselwirkung mit Geldbußen und Kriminalstrafen1084 – 1086
III. Materielle Beschränkungen der Ermittlungsmöglichkeiten1087 – 1089
IV. Zeitliche Beschränkung der Verhängung von Verwaltungssanktionen1090
5. Kapitel Öffentliche Bekanntmachungen, insb. über Bußgeldentscheidungen
A. Historische Entwicklung und Europäisierung1096 – 1103
C. Bekanntmachungspraxis1107 – 1120
I. Technische und textliche Umsetzung1107 – 1118
1. Nicht-anonymisierte Bekanntmachungen über Geldbußen1110 – 1115
2. Anonymisierte Bekanntmachungen über Geldbußen1116 – 1118
II. Statistisches Aufkommen bei Bußgeldentscheidungen1119, 1120
D. Tatbestandliche Voraussetzungen und Rechtsfolgen1121 – 1149
I. Bekanntzumachende Grundentscheidungen1122 – 1138
1. Art der Grundentscheidungen1122 – 1125
2. Erfasste Verstöße1126 – 1132
3. Rechts- oder Bestandskraft der Grundentscheidung1133 – 1138
II. Inhalt der Bekanntmachung1139 – 1142
III. Unterrichtung des Adressaten der Grundentscheidung1143 – 1146
IV. Keine vorherige Anhörung1147
V. Zeitpunkt der Bekanntmachung und Verwaltungsbindung1148, 1149
E. Ausnahmetatbestände und Modifizierung oder Absehen von der Bekanntmachung1150 – 1166
I. Vorgesehene Ausnahmetatbestände1152 – 1159
1. Unverhältnismäßigkeit der Bekanntmachung der Identität der natürlichen oder juristischen Person1152 – 1154
2. Gefährdung vorrangiger Ziele1155 – 1157
3. Unverhältnismäßiger Schaden der Beteiligten1158, 1159
II. Modifizierung oder Absehen von der Bekanntmachung1160 – 1166
F. Veröffentlichungsdauer und Löschfristen1167, 1168
6. Kapitel Die Verteidigung in Bußgeldverfahren
A. Grundlagen der Verteidigung1174 – 1209
I. Verteidigung von natürlichen Personen1176, 1177
II. Verteidigung von juristischen Personen und Personenvereinigungen 1178 – 1188
2. Zeitpunkt der Quasi-Betroffenheit1181 – 1188
III. Person des Verteidigers1189 – 1193
IV. Rechtsstellung des Verteidigers1194 – 1209
1. Rechtsstellung im Bußgeldverfahren1195
2. Mandatsverhältnis1196 – 1200
3. Verhältnis zu anderen unmittelbar oder mittelbar am Verfahren Beteiligten1201, 1202
4. Sachlichkeitsgebot und Grenzen der Verteidigung1203
5. Zeugnisverweigerungsrecht (§ 53 Abs. 1 Nr. 2 StPO i. V. mit § 46 Abs. 1 OWiG) und Verschwiegenheitspflicht1204
6. Schutz vor Ermittlungsmaßnahmen (§§ 160a Abs. 1 StPO, 97 Abs. 1 StPO i.V. mit § 46 Abs. 1 OWiG)1205 – 1209
B. Verteidigung in den einzelnen Abschnitten des Bußgeldverfahrens1210 – 1280
I. Vorverfahren1212 – 1235
2. Die Akteneinsicht als Ausgangspunkt der Verteidiung1223 – 1229
3. Akteneinsichtsrechte Dritter 1230 – 1232
4. Eruierung des Sachverhalts und Erarbeitung einer Verteidigungsstrategie1233 – 1235
II. Einspruch und Zwischenverfahren1236 – 1240
III. Hauptverfahren1241 – 1244
IV. Die Verteidigungsziele im Einzelnen1245 – 1280
1. Einstellung des Bußgeldverfahrens gem. § 170 Abs. 2 StPO i. V. mit § 46 Abs. 1 OWiG1245 – 1248
2. Einstellung des Bußgeldverfahrens gem. § 47 Abs. 1 OWiG1249, 1250
3. Bußgeldzumessungsverteidigung1251 – 1280
b) Bußgeldzumessung1255 – 1266
bb) Bußgeldleitlinien II der BaFin1259 – 1266
7. Kapitel Bußgeldregress und Versicherbarkeit von Geldbußen
A. Bußgeldregress gegen Führungspersonen1282 – 1307
I. Regressfähigkeit der Geldbuße1284 – 1294
1. Für den Regressausschluss sprechende Wertungsgründe 1287 – 1290
2. Keine Übertragung der BGH-Judikatur zu den „Beraterfällen“1291 – 1293
II. Regresshaftung für sonstige Schäden im Zusammenhang mit der Unternehmensgeldbuße1295 – 1297
III. Die Geltendmachung des Innenregressanspruchs aus Unternehmenssicht1298 – 1307
1. Stufe 1 – Beurteilung der Durchsetzbarkeit des Anspruchs 1301 – 1304
2. Stufe 2 – Entscheidung über die Anspruchsverfolgung 1305 – 1307
B. Versicherbarkeit von Geldbußen und daraus folgender Regressansprüche1308 – 1321
I. Rechtliche Zulässigkeit der Versicherung von Geldbußen1309 – 1311
II. Rechtliche Zulässigkeit der Versicherung von Regressansprüchen1312 – 1315
III. Rechtliche Zulässigkeit der Versicherung von Rechtsschutzkosten1316
IV. Versicherungsvertragliche Deckung1317 – 1321
C. Handlungsempfehlungen1322 – 1325
8. Kapitel Europäisches Sanktionsregime – Bestandsaufnahme und Ausblick
A. Europäisches Sanktionierungsregime1326 – 1337
I. Gesetzeshistorie1327 – 1332
II. Inhalt des europäischen Mindest-Standardsatzes 1333 – 1337
C. Ahndungspraxis in Europa1342 – 1361
I. Berichtspflicht der Mitgliedstaaten1342 – 1345
III. Sanktionen auf Grundlage der MAR1347 – 1360
1. 3.7.2016 bis 31.12.20161348
2. Strafrechtliche Entscheidungen in 2017 und 20181349, 1350
3. Verwaltungssanktionen in 2017 und 20181351 – 1360
a) Ahndungsrechtliche Tätigkeiten in 20171352 – 1356
b) Ahndungsrechtliche Tätigkeiten in 20181357 – 1360
IV. ESMA-Jahresbericht über verhängte Sanktionen auf Grundlage der MiFID II1361
D. Rechtspolititsche Bewertung der neuen Sanktionsinstrumente1362 – 1370
I. Europäische Untersuchungen1363, 1364
II. Nationale Untersuchungen1365
III. Der „homo oeconomicus“ als Maßfigur?1366 – 1370
E. Weitere Erweiterung der Sanktionsinstrumente 1371 – 1384
I. Einführung einer Unternehmensstrafbarkeit1372 – 1378