Читать книгу Schreibaufgabe Kompendium - Andreas Günther - Страница 12

5. Ausgabe 3 – Show don’t tell

Оглавление

Thema: Überarbeiten

Zeitbedarf: ca. 45 Minuten

Wenn Sie schon ein paar Bücher über das Schreiben von Romanen und Geschichten gelesen haben, dann kennen Sie sicher den obigen Satz. Auch wenn er meiner Meinung nach an der einen oder anderen Stelle schon ein wenig überstrapaziert ist, ist er trotzdem wichtig bei der Überarbeitung.

Was sagt er aus? Anstatt die Gefühle eines Protagonisten zu benennen, sollten wir dem Leser durch Aktionen besser zeigen, welche Handlungen durch die Gefühle ausgelöst werden, anstatt die Gefühle platt hinzuschreiben.

Beispiel: „Tell“

Torsten hing seinen Gedanken nach. Der Tod seiner Frau hatte ihn tief betroffen gemacht, er vermisste Sie so sehr, dass er es nicht in Worte fassen konnte. Dann ging die Tür auf und er wusste, es war soweit.

Beispiel: „Show“

Torsten ging auf- und ab. Immer wieder blieb er kurz stehen und wischte mit dem Zeigefinger seine Augenwinkel trocken. Warum nur, musste sie so früh gehen? Als die Tür aufging, blieb er abrupt stehen und schaute dem Pfarrer in die Augen.

Beide Sätze sind nicht für den Literaturnobelpreis geeignet, sie zeigen jedoch den Unterschied gut.

Nun zur Aufgabe. Wie sie vielleicht vermuten, hat Torsten seine Frau verloren und ist nun kurz davor an der Beerdigung teilzunehmen. Schreiben Sie eine halbe Seite Text und schauen Sie ihren Text im Anschluss daran auf mögliche „Tells“ durch. Also wo haben Sie Dinge platt beschrieben, anstatt sie durch Handlung zu zeigen. Das gilt übrigens nicht nur für Gefühle, sondern bezieht sich auf alle Aspekte des Textes.

Tipp:

Schreiben und Überarbeiten sind zwei unterschiedliche Dinge. Schreiben Sie erst, überarbeiten Sie dann!

Empfehlenswerte Literatur:

„Über das Schreiben“ von Sol Stein. http://tinyurl.com/y96q3kc

Schreibaufgabe Kompendium

Подняться наверх