Читать книгу Schreibaufgabe Kompendium - Andreas Günther - Страница 16

Оглавление

10. Ausgabe 8 – Keine Idee mehr? Die Blockade

Thema: Kreativtechniken

Zeitbedarf: ca. 30 Minuten

Mal angenommen, Sie sitzen vor einem weißen Blatt. Es kommen keine Ideen. Sie schreiben ein paar Worte und löschen alles wieder. Sie schreiben wieder etwas und auch das ist nicht gut. Es gibt ein paar einfache Möglichkeiten, wieder ins Schreiben zu kommen. Wieder „rein“ zu kommen ist auch gleichzeitig das Wichtigste daran. Es darf Ihnen nicht darum gehen, etwas gut zu machen. Lassen Sie Fehler zu und schreiben Sie bewusst Unsinn. Wichtig ist das Schreiben, wir hatten das in der Lektion zu Freewriting schon einmal angesprochen.

Machen Sie gerne mal einen Test mit einer befreundeten Person. Sagen Sie einmal zu der Person: „Gib mir mal bitte in einer Minute fünf gute Ideen für eine Geschichte!“ Wenn Sie fünf Ideen bekommen - Glückwunsch. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie gar keine oder maximal eine bekommen. Sagen Sie nun zu einer anderen Person: „Gib mir mal bitte fünf Ideen für eine Geschichte. Egal ob gut oder schlecht. Ich brauch nur irgendwas zum Arbeiten. Du hast eine Minute Zeit.“ Sie werden wahrscheinlich mehr Ideen bekommen, als bei der ersten Version.

Wenn es um Kreativität geht, ist es wichtig, den inneren Zensor für eine Weile in den wohlverdienten Feierabend zu schicken. Er ist wichtig und wird später gebraucht. Wenn Sie gar keine Ideen mehr haben, dann liegt es meist daran, dass Sie schlicht alles wegzensieren, bevor Sie anfangen, damit zu arbeiten. Neben dem einfach drauf los schreiben, gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, um den Ideenfluss wieder in Gang zu bringen.

In der Originalausgabe war hier ein Foto zur Inspiration angegeben. Um den Druck günstig zu halten, machen wir es heute anders. Sie öffnen einfach auf dem Telefon die Foto App oder Instagram oder Ähnliches und nehmen, ohne zu scrollen, dass erste Foto, was sie sehen. Für diese Aufgabe sollen Sie 1000 Worte zu diesem Foto schreiben. Wenn Ihnen nicht dazu in den Sinn kommt, fangen Sie einfach mit einer Beschreibung an und lassen sich dann treiben. Es muss keine Geschichte daraus werden, es kann aber gerne.

Wenn Sie fertig sind, lassen Sie den Text mindestens zwei Tage liegen. Gehen Sie den Text dann durch und markieren Sie die Stellen, die Ihnen besonders gut gefallen.

Was Sie nicht so gut finden, ignorieren Sie einfach.

11. Ausgabe 9 – Der Urplot – Heldenreise Teil 1

Thema: Plotaufbau

Zeitbedarf: ca. 60 Minuten

Die Einen schreiben sofort los und die Anderen machen sich erst einmal einen Plan und schreiben dann los. Heute wollen wir uns mit der „Heldenreise“ beschäftigen. Die Heldenreise ist der Plot, aus dem viele Mythologien aufgebaut sind. Weil wir diese Geschichtenform schon so lange kennen, sind Geschichten, die so aufgebaut sind sehr eingängig. Wenn wir gleich die Schritte durchgehen, werden Ihnen sicher ein Dutzend Bücher oder Filme einfallen, die danach konstruiert sind. Ein weiterer Vorteil der Heldenreise ist es, dass Sie schon einmal ein Gerüst für Ihre Geschichte oder Ihren Roman haben. Niemand zwingt Sie die Schritte 1:1 umzusetzen. Als Ausgangspunkt ist das Gerüst jedoch gut geeignet.

Wie sehen nun die Schritte aus?

I. Wir starten meist im Alltag des Helden. Dieser wird in seiner angestammten Umgebung gezeigt.

II. Der Ruf ertönt. Der Held wird zu einer Aufgabe gerufen. Ein Abenteuer bietet sich an, eine Chance tut sich auf usw.

III. Der Held weigert sich, die Aufgabe zu übernehmen.

Wenn Sie nur die ersten drei Schritte nehmen, überlegen Sie einmal, wie viele Geschichten Sie kennen,

die so beginnen.

IV. Die Reise beginnt erst, nachdem der Held einen Mentor gefunden hat, der ihn zur Reise überredet.

V. Nach dem Übertreten der ersten Schwelle gibt es kein Zurück mehr. Das Boot legt ab, die Heimat liegt in Schutt und Asche oder Ähnliches.

VI. Nach dem Aufbruch ist es so, dass natürlich nicht alles reibungslos läuft, sonders es zu ersten Problemen kommt. Diese Probleme meistert der Held allein oder mit Verbündeten. Auch trifft er auf erste Feinde. Er muss sich also erst einmal bewähren.

So, nun sind Sie dran. Nehmen Sie sich den Protagonisten, den Sie in Aufgabe sechs erstellt haben und plotten Sie die ersten sechs Schritte nach dem Schema einer Heldenreise. Erstellen Sie zu jedem Schritt mindestens drei Optionen. Also drei Ausgangssituationen, drei „Rufe“ usw. Heben Sie die Ergebnisse bis zur nächsten Aufgabe auf, wir werden dann mit der Heldenreise fortfahren.

Zum Thema Heldenreise gibt es auch ein Video auf dem YouTube Kanal der Schreibaufgabe und einen Blogartikel:

http://www.schreibaufgabe.de/die-heldenreise-teil-1-gutes-storytelling/

Schreibaufgabe Kompendium

Подняться наверх