Читать книгу Auch kleine Stiche machen Seelenwunden - Anne Heintze - Страница 8

Оглавление

Wie seelische Wunden entstehen

»Schreibe Kränkungen in den Staub, Wohltaten in Marmor.«

BENJAMIN FRANKLIN

Das Leben ist für uns Menschen nicht immer leicht und wir müssen so manche seelische Verletzung verkraften. Es sind Seelenwunden aufgrund der Gedankenlosigkeit und des Egoismus anderer oder Verletzungen durch Menschen, die uns wirklich böse wollen.

Wie sehr auch kleine Verletzungen über die Jahre unserer Seele schaden können, ist von außen nicht sichtbar. Doch jede einzelne psychische Verletzung hinterlässt Wunden in unserer Seele. Auch kleinste Verletzungen – ich nenne sie Mikroverletzungen – schmerzen wie feine Stachel und wirken wie eine schleichende Perforierung. Die Seele wird dadurch irgendwie immer löchriger, instabiler und weniger belastbar. Die vielen kleinen Stiche wirken auf Dauer wie eine schleichende Vergiftung. Wenn man immer wieder eine geringe Menge toxischer Substanzen zu sich nimmt, kann man auf Dauer ebenso krank werden wie durch eine einmalige massive Vergiftung.

Es gibt Menschen, die uns das Leben schwer machen. Das kann in ungesunden Beziehungen und Partnerschaften geschehen, in denen von Liebe keine Spur mehr ist. Oder durch die Tätigkeit in einem Unternehmen, in dem das Betriebsklima schlecht ist und zu einem destruktiven Arbeitsumfeld führt.

Es gibt aber auch eine andere Art von Seelenwunden: Scham, Neid und andere Gefühle, die aufgrund von früheren seelischen Mikroverletzungen langsam in uns heranwachsen. Hier können zwischen den ursprünglichen Verletzungen und der Entstehung von Selbstvergiftung oft Jahre oder Jahrzehnte vergehen.

Vom Rückzug zur Heilung

Das kennst du sicher: Du hörst eine kleine Bemerkung, die dich sticht. Dir sagt ein Mensch nebenbei etwas, was dir in die Magengrube fährt. Oder es fällt ein Satz, über den du lange nachdenken musst, weil du einfach nicht verstehst, wie jemand so etwas zu dir sagen kann. Vielleicht hast du aber auch erlebt, dass dir jemand seine Unterstützung entzogen hat, für den du immer da warst. Möglicherweise hast du rein zufällig erfahren, dass jemand aus deiner Familie oder ein Kollege hinter deinem Rücken Unwahrheiten über dich verbreitet. All das kann verletzend wirken, auch wenn es keine tiefen traumatischen Erfahrungen sind.

Du musst das nicht hinnehmen – du kannst dich wehren. Und du kannst auch alte Verletzungen, die zu seelischen Narben geführt haben, wirksam heilen, sodass sie nicht länger deine Lebensfreude schmälern.

Was machen all diese Stiche in der Summe mit uns? Die seelische Belastbarkeit wird von Mal zu Mal geringer und lässt mit der Zeit eine immer schmerzhaftere Empfindlichkeit entstehen. Das schadet der Lebensfreude und vermindert die Energie, die wir zur Bewältigung des Alltags brauchen. Weil die Verletzungen tief im Innern wirksam sind, kommen wir nicht so leicht an sie dran – das ist jedoch entscheidend für die Heilung.

Abwärtsspirale: Kränkung und Rückzug

Seelische Verletzungen führen zu innerem Rückzug. In kleinen Schritten, die im Laufe der Zeit immer größer werden. Unterbewusst sind sie wirksam und tauchen von Zeit zu Zeit aus der Versenkung auf: als Gefühle von Depression, Aggression oder Sinnlosigkeit. Was bei vielen Menschen dazu führt, dass sie den Kontakt zur Umwelt weiter reduzieren.

Aufwärtsspirale: Heilung und Bewusstsein

Doch es gibt Wege der Heilung: Die seelischen Verletzungen und ihre Speicherorte im Unterbewusstsein werden aufgespürt, gereinigt und geheilt. Die auftauchenden Erinnerungen und Verkrampfungen werden in einen größeren Zusammenhang eingeordnet, die bisher nicht ausgesprochenen Gefühle benannt. Auf einmal entstehen Einsichten, die neue Möglichkeiten eröffnen. Der Kontakt zu sich selbst verbessert sich und es gelingt leichter, mit anderen Menschen umzugehen.

Wir wollen uns in diesem Buch sowohl der Vorsorge und Abwehr als auch der ganzheitlichen Heilung auf allen Ebenen des menschlichen Seins zuwenden.

Warum ziehen wir uns zurück?

Wir alle sind im Leben manchmal Täter, manchmal Opfer, manchmal Zuschauer und manchmal Richter. Das lässt uns gedanklich und gefühlsmäßig verwirrt zurück. Im schlimmsten Fall entsteht dann eine Verletzung, die zu einer emotionalen Sackgasse oder zu destruktiven Emotionen – zu einer Seelenwunde – führen kann. Ja, auch ein Täter verletzt sich immer selbst, denn wir leben in Resonanz mit unserer Umwelt. Diese Seelenwunde kann kurz und heftig oder lang anhaltend und quälend sein. Oft verliert man das Vertrauen in die Menschen allgemein, in Beziehungen oder zu sich selbst. Der Entschluss, sich aus Selbstschutz immer mehr zurückzuziehen, ruft aber noch mehr Schmerz und Einsamkeit hervor, scheint allerdings sogar logisch zu sein, denn dann sind weitere schmerzhafte Stiche weniger wahrscheinlich.

Dennoch: Auch der Rückzug ist keine Lösung oder Heilung. Wäre es nicht besser, die Mikroverletzungen zu heilen und sich wieder mit neuem Mut und Zuversicht dem Leben und den Mitmenschen zuzuwenden?

Kennst du diese Mikroverletzungen?

Die kleinen seelischen Stiche haben viele Gesichter. Wenn du dir diese Liste durchliest, wirst du vielleicht bemerken, dass zahlreiche davon auf den ersten Blick überhaupt nicht den Eindruck von Verletzungen erwecken. Bei genauer Betrachtung und vor allem im Zusammenwirken mit anderen seelischen Stichen jedoch schon.

 ◇ Verbale Kränkungen und herabsetzende Bemerkungen

 ◇ Sexistische oder diskriminierende Witze

 ◇ Faule Komplimente bis zu Beschimpfungen und Beleidigungen

 ◇ Respektloser Umgang

 ◇ Drohung von Liebesentzug und Liebesverlust

 ◇ Ausgelacht werden

 ◇ Übergangen werden

 ◇ Ungesunde Beziehungen und destruktive Partnerschaften

 ◇ In dir entstehende Seelenschmerzen

 ◇ Selbstzweifel und verinnerlichte negative Zuschreibungen und Glaubenssätze

 ◇ Nicht gelebte Wesenszüge und innere Anliegen, verpasste Chancen und unerfüllte Lebensträume

 ◇ Ohnmachtsgefühle und Ich-Schwäche

 ◇ Fehlender Mut

 ◇ Harmoniesucht

 ◇ Abgrenzungsprobleme

 ◇ Falsche Rücksichtnahme

 ◇ Vorschussstress (obwohl noch nichts geschehen ist, befürchtest du Schlimmes)

 ◇ Selbstbestrafung

So können sich seelische Verletzungen äußern

 ◇ Selbstkritik und Selbstzweifel

 ◇ Traurigkeit und Melancholie

 ◇ Erstarrung und Körperpanzer, Gefühllosigkeit

 ◇ Vermeiden von engen Beziehungen

 ◇ Sucht nach Menschen, Ablenkung, Essen, Trinken, Spielen, Glück, Sex und so weiter

 ◇ Flucht in Arbeit, Spiritualität und so weiter

 ◇ Unangemessene Hemmungen

Wann ist professionelle Hilfe erforderlich?

Es gibt Erfahrungen, die ein Leben enorm prägen. Das Erlebnis ist so schlimm, dass der Mensch in einen seelischen Zustand abgleitet, der in einer ernsthaften Erkrankung enden kann. Falls dein Leidensdruck über einen längeren Zeitraum anhält, dich im Alltag belastet, du dich nur noch unwohl fühlst und die in diesem Buch genannten Schritte nicht weiterhelfen, nimm bitte professionelle Unterstützung in Anspruch. Du musst nicht alles allein schaffen!

Was ist überhaupt die Seele?

Wenn wir von seelischen Verletzungen oder Vergiftungen sprechen, müssen wir uns auch mit der Frage beschäftigen, was denn die Seele eigentlich ist. Darauf gibt es verschiedene Antworten, von denen ich dir hier einige vorstelle und sage, wie meine Auffassung ist, damit wir uns verstehen.

Denken, fühlen, empfinden

Gemäß Duden bezeichnet das Wort Seele alles, was ein Mensch denkt, fühlt und empfindet. Das entspricht der Bedeutung des Wortes Psyche, des griechischen Worts für Seele. Wenn wir dieses Verständnis um die körperlichen Prozesse erweitern und die Emotionen miteinbeziehen, liegt es nahe, den Begriff Seele mit dem Ich gleichzusetzen. Denn alles, was der Mensch erlebt, geschieht innerhalb des geschlossenen Systems jedes Einzelnen, sprich innerhalb seines Ichs.

Dein unverletzbarer innerer Kern

Nach verschiedenen religiösen, spirituellen und philosophischen Konzepten versteht man unter Seele einen nichtkörperlichen Teil des Menschen, der vom physischen Tod unabhängig ist und weiterexistiert, also unsterblich ist. In diesem Kontext wird Seele als immaterieller Kern eines Wesens und Träger eines zeitlosen Selbst verstanden, bei dem der Tod lediglich das Ende des körperlichen Daseins bezeichnet und die Seele unabhängig davon weiterbesteht. Hier ist die Seele immer vollkommen, sie kann von nichts berührt und somit weder vergiftet noch verletzt werden.

Wenn ich in diesem Buch von Seele spreche, beziehe ich mich immer auf dieses verletzbare Element eines Menschen, das Ich mit all seinen Prägungen, Erfahrungen, Vorlieben und Sehnsüchten.

Das Ich hat nichts mit deiner wahren Natur, deinem Selbst zu tun. Jedoch bestimmt das Ich deine Wirklichkeit und somit führen Verletzungen dazu, dass deine Lebensqualität beeinträchtigt ist, je nach Intensität oder Dauer der Verletzung.

Auch kleine Stiche machen Seelenwunden

Подняться наверх