Читать книгу Der Meerkönig - Balduin Mollhausen, Balduin Möllhausen - Страница 5

2. Die beiden Lieschen.

Оглавление

Im Hause des Büdners oder Halbbauers Reichart herrschte tiefe Stille. Nur das kleine Fenster, welches auf den Garten öffnete, war matt erleuchtet, dem kleinen, etwas abwärts vom Dorfe gelegenen Gehöfte gewissermaßen den äußeren Charakter von Vereinsamung verleihend.

Und vereinsamt war es auch in der That; denn nicht genug, daß tiefer Schnee auf der Erde und in den Lüften es gleichsam von den benachbarten und mehr gedrängt liegenden Gehöften trennte, waren der Besitzer und die Besitzerin auch abwesend, und so bedeutenden Ertrag lieferte deren ländliche Wirthschaft nicht, daß sie zur Winterszeit hätten Dienstboten halten und auslohnen können.

Ihre eigenen Kräfte genügten, den zu dem Gehöfte gehörigen Acker zu bestellen, und nur zur Zeit der Ernte waren sie gezwungen, auf kurze Zeit fremder Leute Hülfe gegen Lohn in Anspruch zu nehmen. Mit den Widerwärtigkeiten, welche sich kaum von dem engeren Zusammenleben mit den Dienstboten trennen lassen, hatten sie daher wenig oder gar nicht zu kämpfen. Des Büdners Schwester aber, die einzige Hausgenossin, die Jahr aus Jahr ein bei ihnen lebte, war die Letzte, die den häuslichen Frieden gestört hätte, der unter dem bescheidenen Strohdache seine dauernde Wohnung aufgeschlagen zu haben schien.

Eben diese war es auch, die sich allein in dem Gemache befand, durch dessen einziges Fenster der matte Lichtschein in geringem Umkreise mit den wirbelnden Schneeflocken spielte und einen großen Apfelbaum theilweise beleuchtete; denn weit reichte die Wirkung der blank gescheuerten blechernen Lampe nicht, trotzdem sie auf dem schweren, eichenen Tische noch einen umgestürzten irdenen Topf zum Postament erhalten hatte.

War das Gemach nur spärlich erhellt, so herrschte in demselben dafür eine um so behaglichere Wärme, welche der mächtige, von Ziegelsteinen errichtete und eisengrau übertünchte Ofen, obwohl der Abend bereits weit vorgerückt war, noch immer ausströmte.

Im Uebrigen bot das Gemach ein Bild, welches sich im Allgemeinen kaum von dem anderer Bauernstuben unterschied. Eine große Himmelbettstelle mit hoch über einander gethürmten Kissen und Pfühlen nahm den Ehrenplatz ein; und gewiß verdiente sie einen solchen, denn obwohl das Bettzeug nichts weniger, als feines Gewebe zeigte, konnte man doch nicht umhin, die Sauberkeit und Ordnungsliebe zu bewundern, mit welchen die kleinsten Fältchen in den blau gewürfelten Ueberzügen und knapp hervorlugenden weißen Laken glattgestrichen, die ebenfalls blau gewürfelten Vorhänge dagegen in regelmäßige Falten gezogen worden waren. Auch die Gypsfiguren, vor Allem ein weißes Kaninchen mit beweglichem Kopfe und langen, rothen Ohren, und die schönen, großen Daueräpfel, die in bunter Reihe auf dem breiten Gesimse des Betthimmels lagen, zeugten von der großen Sorgfalt, die man auf das Ordnen aller dieser Gegenstände verwendet hatte.

Im Vergleich mit dem stattlichen Bette traten die sonstigen, zur Einrichtung des Gemachs gehörenden Geräthe weit in den Hintergrund zurück; sogar der mäßig große Wandspiegel und die Bilderbogen, welche die geweißten Wände schmückten, konnten gegen das üppige Bett nicht aufkommen, trotzdem der Spiegel mit einem bunt glitzernden Glasrahmen umgeben war und die aufgenagelten Bilderbogen lauter rührende Scenen aus dem alten Testamente und vor Allem die heilige Genoveva mit der Hirschkuh zur Schau trugen.

Dem Bette gerade gegenüber und als würdiges Seitenstück zu demselben stand ein von der Zeit geschwärzter Kleiderschrank, auf dessen derb, jedoch nicht unkünstlerisch geschnitztem Gesimse zwei Reihen blau geblümter Tassen zu beiden Seiten einer großen, mit blauen Paradiesvögeln bemalten Kaffeekanne prangten. Die Kanne selbst war, wie um den Werth anzudeuten, den man auf sie legte, noch ganz besonders mit einem dichten Strauße von Immortellen und Aehren von Zittergras angefüllt worden, über welchen zwei ungeheuer lange Pfauenfedern mit wunderbar glänzenden Augen hoch hinaufragten und sich an der Decke des Gemaches die Köpfe stießen.

Alt und verblichen waren die dürren Strohblumen, alt, sehr alt die Tassen und das rußige Spinde, augenscheinlich älter noch die beiden mit phantastischen eisernen Schnörkeln beschlagenen eichenen Koffer, in welchen die Ururgroßeltern bereits ihren Leinwandschatz und vielleicht auch ihre blanken Henkelthaler aufbewahrt hatten; am ältesten aber erschien, möglicher Weise, weil sie nicht aus so festem Material gearbeitet war, die große Schwarzwälder Wanduhr, die, zwischen dem Ofen und einem einfach gezimmerten Armstuhle, mit ihrem eigenthümlich heiseren Ticken die geheimnißvolle Stille des Gemaches unterbrach.

Alt war die Uhr, gewiß sehr alt; manchem Menschen hatte sie die Stunde der Geburt und auch des Heimganges angezeigt und geschlagen. Man sah es ihr an, denn die großen Ziffern waren kaum noch auf dem geschwärzten Zifferblatt zu unterscheiden. An den vier Ketten aber hingen, statt der beiden schweren Gewichte, hier ein mit Sand angefülltes Säckchen, dort die verrostete Angel einer invalide gewordenen Thür, im Gegensatze zu den beiden leichten, aus Holz gedrechselten Gewichten, die ebenfalls im Laufe der Zeit ganz schwarz und rußig geworden waren und sich seit vielen, vielen Jahren als ein Lieblingsaufenthaltsort der wenigen überwinternden Fliegen bewährt hatten.

Trotz aller dieser Mängel, die ein verwöhntes Auge schwerlich angenehm berührten, ging die alte Uhr sehr richtig, und der lange Perpendikel schwang mit einer Regelmäßigkeit und gediegenen Sicherheit von dem Armstuhle nach dem Ofen und von dem Ofen nach dem Armstuhle hinüber, daß der kostbarste Regulator dadurch hätte beschämt werden können.

Melancholisch hallte das dumpfe Ticken durch das stille Gemach, und fast in gleichem Tacte mit diesem flog die von kundiger Hand geführte Nadel mit dem weißen Faden durch die sorgsam gebleichte Leinwand, die als eine unförmliche, zerknitterte Masse auf dem Schooße des vor der trüben Lampe sitzenden Mädchens ruhte.

Dem reinen Linnen war nicht anzusehen, welchen Zweck es erfüllen sollte. Es konnte eben so gut ein Brauthemd wie ein Laken werden. Wer aber auf das gesenkte Antlitz der fleißigen Näherin schaute und dabei bemerkte, wie hin und wieder den Augen eine Thräne entquoll und, langsam über die bleichen Waagen rollend, die entstehenden Säume benetzte, der ahnte vielleicht, daß das feinste Gewebe, welches im Hause aufzutreiben gewesen, rücksichtslos zerschnitten worden war, um zum Sterbekleide für einen geliebten Todten zusammengefügt zu werden.

Die Thränen galten in der That dem frühen Dahinscheiden der theuren Bruderstochter; sie waren also Kinder eines noch jungen Schmerzes, der nicht in Zusammenhang gebracht werden konnte mit den eingefallenen Wangen, dem unvertilgbaren wehmüthigen Zuge um den schön geschnittenen Mund und der schwindenden Röthe der Lippen, die von einem bereits lange getragenen, unheilbaren Kummer zeugten.

Und dennoch war die einsame Näherin in ihrem halb städtischen, halb ländlichen Anzuge so schön, daß man sie kühn mit dem Bilde einer trauernden Madonna vergleichen durfte, vor welchem man in Zweifel geräth, was man mehr bewundern soll, ob die anmuthigen Formen der einzelnen Züge, den sprechenden Ausdruck des tiefen Schmerzes, oder das unendliche Wohlwollen, welches so ergreifend auf dem holden Antlitze ausgeprägt ist.

Wenn nun ein nagendes Seelenleiden vorzugsweise dazu beigetragen hatte, die Jugendfrische schneller zu bleichen, so waren doch auch die Jahre nicht spurlos an ihr vorübergegangen, wenigstens errieth man leicht, daß die Zeit kindlich-jungfräulichen Sinnens und Trachtens weit hinter ihr liege und der Sommer wohl achtundzwanzig reifend über ihr Haupt hingegangen sein mußten.

Ihre Haut war aber noch immer durchschimmernd und zart, fast zu zart für ein einfaches Bauermädchen und die groben Stoffe, welche ihren Körper züchtig verhüllten. Dagegen stand im schönsten Einklange mit derselben das ungewöhnlich starke braune Haar, welches, an den Schläfen glatt anliegend, sich am Hinterkopfe zu zwei mächtigen, in Knotenform zusammengerollten Flechten vereinigte und daher das unter den Mädchen und Frauen des kleinen Bauerstandes übliche Käppchen mit den langen flatternden Kinnbändern überflüssig machte.

Indem sie die Augen auf die in ihren wohlgeformten Händen befindliche Arbeit richtete, ruhten die langen schwarzen Wimpern fast auf ihren Wangen, gleich den schön gezeichneten Brauen seltsam contrastirend zu der bleichen Gesichtsfarbe. Schaute sie aber auf und blickte sie nach der Uhr hinüber, was in Zwischenräumen von etwa zehn zu zehn Minuten mit einem gewissen Ausdrucke von Besorgniß geschah, dann zeigte sie ein Paar großer brauner Augen, die so milde und dabei so traurig glänzten, daß das verhärtetste Gemüth dadurch zur innigsten Theilnahme hätte hingerissen werden müssen. Doch eben so schnell, wie sie auf die Uhr blickte, sah sie stets wieder auf ihre Arbeit, und Stich folgte auf Stich, ununterbrochen, unablässig, wie das heisere Ticken, welches das Enteilen der Zeit bekundete und so eintönig durch das Gemach hallte.

Langsam schob sich der kleinere Zeiger der mit einem ungehörig langen Schweife geschmückten Neun zu; ein nahe dem Ofen in der Wand verstecktes Heimchen hatte sein schrilles Liedchen angestimmt und begleitete nach besten Kräften das Ticken der Uhr und die Bewegung der Nadel. Da verkündete ein kurzes Schnarren, daß der Glockenhammer sich aus seiner Lage hob, um nach einigen Minuten klingend niederzufallen.

Die einsame Näherin blickte empor.

»Neun Uhr, und noch nicht hier,« sagte sie halblaut, indem sie ihre Arbeit vor sich auf den Tisch legte und aufstand. »Vielleicht konnten sie keinen passenden Sarg finden,« fügte sie mit einem tiefen Seufzer hinzu, und als ob sie sich plötzlich eines wichtigen Umstandes erinnert habe, ergriff sie die Lampe, und nachdem sie den kohlenden Docht gesäubert und etwas weiter hervorgezogen, schritt sie quer durch das Gemach einer gegenüberliegenden, kaum bemerkbaren Thür zu.

Ihr Gang war leicht und geräuschlos, kaum daß der dicht gestreute Sand auf den Dielen unter ihren Füßen knisterte, und in ihrer Haltung sowohl als auch in ihren Bewegungen prägte sich deutlich aus, daß sie nicht immer in bäuerlichen Kreisen gelebt, andere Stoffe, als die allerdings kleidsame, aber einfache Landtracht die schöne, geschmeidige Gestalt umhüllt haben mußten.

Vor der Thür angekommen, blieb sie so lange stehen, bis die Uhr ausgeschlagen hatte; vorsichtig hob sie dann die hölzerne Klinke empor, die Thür wich knarrend aus ihren Fugen, und die flackernde Lampe mit der hohlen Hand gegen die ihr entgegenströmende kalte Luft schützend, trat sie in eine wenig geräumige Kammer ein.

Diese Kammer bildete ihr eigenes kleines Reich. Hätte die Lampe größere Helligkeit verbreitet, so würden ringsum einzelne Gegenstände zu bemerken gewesen sein, die, wenn auch an sich ohne großen Werth, doch von einem veredelten Geschmacke der Besitzerin zeugten und in einer Weise geordnet waren, die himmelweit von der in dem angrenzenden Wohngemache getroffenen Einrichtung abwich. Es waren eben lauter Andenken, die sie aus einer andern, offenbar glänzenderen Zeit mit in ihre ländliche Einsamkeit herübergebracht hatte, Andenken, die vielleicht nicht wenig dazu beitrugen, daß der Kummer, der in ihrem Innern nagte, nie alterte und vernarbte, sondern immer wieder von Neuem angeregt wurde.

Doch diesen in der flackernden Beleuchtung koboldartig tanzenden Zeichen der Erinnerung galt ihr Besuch nicht. Kalt glitten ihre Blicke heute über dieselben hin; dagegen hafteten sie fest auf einem Bettchen, welches neben ihrer eigenen Lagerstätte stand, und auf welchem ein weißes Laken eine scheinbar formlose Gestalt verhüllte.

Leise, als ob sie befürchtet habe, Jemanden im Schlummer zu stören, trat sie an das Bettchen heran, und eben so leise, aber zögernd, schlug sie das Laken zurück.

Ein Engel lag vor ihr; ein Engel, regungslos und zart, wie aus dem reinsten Wachs von Künstlerhand geformt. Lange, seidenartige, blonde Haare faßten das liebe, kalte Gesichtchen ein; ein Kranz von Myrtenzweigen schmückte die bleiche Stirn, und um ein Myrtensträußchen hatten sich die kleinen Hände gefaltet. Die kindlich weichen Züge waren durch den Tod nur wenig entstellt, aber neben dem süßen Frieden, der auf ihnen ruhte, machte sich doch auch eine eigenthümliche leichte Falte auf den Wangen bemerklich, bekundend, daß das junge Leben seine irdische Hülle nicht schmerzlos verlassen habe.

Es war ein Wehmuth erzeugender Anblick selbst für denjenigen, der nicht in näherer Beziehung zu dem todten Kinde stand; um wie viel schmerzlicher mußte er daher für diejenigen sein, die einst mit freudiger Bewegung den herzigen, von den erkalteten Lippen fließenden Schmeichelworten gelauscht und aus den geschlossenen Augen eine ganze Welt voll kindlicher Anhänglichkeit herausgelesen hatten!

Auch die junge Bäuerin, die vor dem Bettchen stand, gehörte zu diesen, denn auf ihrem kummervollen Antlitze war deutlich ausgeprägt, daß ihr Schmerz kaum von dem der Mutter übertroffen werden konnte.

Lange verharrte sie regungslos in ihrer sinnenden Stellung; die Blicke hatte sie auf das blasse Gesichtchen gerichtet, und Thräne auf Thräne stahl sich aus den niedergeschlagenen Augen.

Sie schluchzte nicht, aber wer sie beobachtet hatte, wie sie so still vor sich hin weinte, der wäre leicht zu der Ueberzeugung gelangt, daß der Seelenschmerz ihrem Gemüthe schon längst ein vertrauter Freund geworden, sie schon gelernt habe, den schwersten Kummer mit Ergebung zu tragen.

»Armes Lieschen,« sagte sie nach einer Weile, indem sie die blonden Haare sanft von den fast durchsichtigen Schläfen der kleinen Leiche strich, »armes, liebes Lieschen, warum kann ich nicht an Deiner Stelle hier liegen! Und doch ist es vielleicht besser so; wer weiß, ob das Leben Dir nicht ebenfalls unverdienter Weise verbittert worden wäre! Darum schlafe wohl, Du süßer Engel, und erwarte mich dort oben, wohin auch ich hoffentlich bald gerufen werde!«

Dann sich niederneigend, drückte sie einen Kuß auf die bleichen Lippen, worauf sie das Laken wieder vorsichtig über ihren todten Liebling deckte.

Marie wandte sich, um zu gehen; da fielen ihre Blicke auf einen schmalen Zeugstreifen, der über ihrem eigenen Bette vorhangartig angebracht worden war und offenbar ein eingerahmtes Bild verbarg.

Zögernd streckte sie die Hand nach dem Vorhange aus, und zögernd hob sie ihn empor. Ein Rähmchen von erblindeten Goldleisten wurde sichtbar, und in diesem, auf weißem Papier und geschützt durch eine Glasscheibe, die einfache, äugenscheinlich aber mit kunstfertiger Hand ausgeschnittene schwarze Silhouette eines Mannes. Ein Ring von gemalten Vergißmeinnicht umgab die Silhouette selbst, wogegen von dem das Bild tragenden Nagel ein Kranz von vergilbtem Buchsbaum niederhing.

Etwa eine Minute betrachtete sie das Portrait sinnend; ihre Augen wurden dabei trocken und über ihr schönes Antlitz breitete sich der sprechende Ausdruck bitterer Entsagung.

Da drang das Geräusch eines sich schnell nähernden Wagens zu ihr herein. Obschon sie längst auf dasselbe vorbereitet sein mußte, erschrak sie doch; tief aufseufzend, ließ sie den Vorhang niedersinken, schnell fuhr sie mit dem Zipfel ihrer Schürze noch einmal über ihre Augen, und dann die Lampe wieder mit der Hand beschattend, eilte sie nach der Küche hinaus, die zugleich die Flur des Hauses bildete.

Sie hatte die Hausthür noch nicht geöffnet, da war der Wagen schon vorgefahren, und gleichzeitig tönte ihr Reichart's ängstliche Stimme entgegen.

»Marie, um Gottes willen,« rief er dringend aus, indem er den Deckel von dem Sarge hob, »laß Alles stehen und liegen und komm hierher!«

Die Angeredete erschrak heftig; sie glaubte, ein Unglück habe ihren Bruder oder dessen Gattin betroffen. Als aber auch die Schwägerin ihr zurief, daß es sich um ein Menschenleben handle, faßte sie sich schnell wieder, und unbekümmert um den Schnee, der gerade vor dem Hause zu einer langen Bank zusammengeweht worden war, eilte sie rasch nach der Stelle, wohin ihr Bruder sie gerufen hatte.

»Was ist vorgefallen?« fragte sie, noch immer bebend von den Nachwirkungen des ersten Schreckens.

»Nichts ist vorgefallen,« entgegnete Reichart, das in den Mantel gehüllte Kind aus dem Sarge hebend und seiner Schwester darreichend, »aber ein Kind haben wir gefunden, ein halb erfrorenes Kind, und das muß gerettet werden!«

»Ein Kind?« wiederholte Marie mit unbeschreiblichem Bedauern im Ton ihrer Stimme; weiter sagte sie nichts, aber schnell und mit sicheren Händen ergriff sie die Last, die ihr Bruder ihr über den Leiterbaum sanft in die Arme gleiten ließ, worauf sie hastig in das Haus zurück und durch die Küche in das dunkle Wohngemach eilte.

Ihre Schwägerin, nachdem sie die Zügel, die sie so lange gehalten hatte, ihrem Gatten wieder übergeben, folgte ihr mit der Lampe auf dem Fuße nach, und während diese einen kurzen Bericht erstattete, wo und wie sie zu dem verunglücken Kinde gekommen seien, begannen Beide, den kleinen, halb erstarrten Gast seiner rauhen Umhüllung zu entledigen und demnächst zu entkleiden.

»Ach Gott im Himmel, das Kind stirbt uns unter den Händen!« rief plötzlich die Bauersfrau entsetzt aus, als sie gewahrte, daß die Glieder ihres bewußtlosen Schützlings hochroth gefärbt und stellenweise blutrünstig waren, und ebenso das kleine, hagere, von verwirrten schwarzen Locken umflossene Gesicht von dem unter der zarten Haut fieberhaft wallenden Blute entstellt wurde.

»Nein, es stirbt hoffentlich nicht,« entgegnete Marie entschieden, indem sie mit einem warmen Tuche die von dem geschmolzenen Schnee zurückgebliebene Feuchtigkeit behutsam von der wunden Haut forttrocknete; »die Röthe ist ein Zeichen des zurückkehrenden Lebens. Daß von den heftigen Reibungen einige Spuren geblieben sind, schadet durchaus nicht, im Gegentheil, es hätte mit dem armen Wesen kein verständigeres Verfahren eingeschlagen werden können.«

Frau Reichart schwieg. Das Urtheil ihrer Schwägerin, die sie als weit über sich stehend zu betrachten gewohnt war, hatte sie beruhigt, und aufmerksam harrte sie darauf, daß dieselbe ihr weitere Belehrungen und Verhaltungsregeln ertheilen würde. Diese aber, von einem ihrem ganzen Aeußern entsprechenden, unbegrenzten Wohlwollen beseelt, verlangte keinen Beistand mehr, und mit der Besorgniß und Zärtlichkeit einer angstvoll hoffenden Mutter pflegte sie den auf ihrem Schooße ruhenden schmächtigen und zugleich schlaffen Körper, hier behutsam seine Lage erleichternd, dort spähend und forschend nach weiteren ermuthigenden Zeichen.

»Das Herz klopft, der Athem bewegt die Lippen,« sagte sie endlich leise, »aber es muß liegen, und zwar nicht zu nahe am warmen Ofen; geh' und schlage die Kissen Deines Bettes zurück ...«

»Soll ich die Kissen vorher wärmen?« unterbrach Frau Reichart sie.

»Um Gottes willen nicht!« ordnete Marie an. »Es ist jetzt geschehen, was irgend geschehen konnte, das Uebrige müssen wir dem lieben Gott und der Natur der armen Kleinen überlassen.«

Die Frau, welche den Schmerz um ihr eigenes Kind plötzlich vergessen zu haben schien, war unterdessen hastig nach dem Himmelbette geeilt; nachdem sie die schweren Pfühle zurückgeschlagen und das Laken noch einmal glatt gestrichen hatte, brachte sie die nothwendige Wäsche von ihrem verstorbenen Lieschen herbei, um das fremde Mädchen, dem sie gerade paßte, damit zu bekleiden. Behutsam, als ob von ihren Bewegungen wirklich das Leben abgehangen habe, trugen sie es sodann nach dem Bette hin, und es gerade in die Mitte desselben legend, deckten sie es mit einem leichteren Pfühle zu.

Schweigend blieben die beiden Frauen noch eine Weile vor dem Bette stehen. Der Anblick des geretteten Kindes, dessen Betäubung immer mehr den Charakter eines kräftigenden Schlummers annahm, erfreute und beglückte sie, während auf der andern Seite in erhöhtem Grade die Erinnerung an das todte Lieschen wachgerufen wurde, welches so oft, so unzählige Male, und namentlich noch in seiner letzten Krankheit auf derselben Stelle gelegen hatte.

»Lieschen, mein einziges Kind!« stöhnte die unglückliche Mutter, indem sie zurücktrat, offenbar in der Absicht, sich zu ihrem todten Kinde zu begeben.

Bevor sie aber die Kammerthür erreicht hatte, befand Marie sich an ihrer Seite.

»Schwägerin,« sagte sie tröstend und zugleich entschieden, »geh' jetzt nicht da hinein; fasse Dich erst, und dann wollen wir vereinigt unserem Lieschen das letzte Bettchen bereiten. Es ist nicht gut, sich dem Schmerze ununterbrochen hinzugeben, und dazu in so hohem Grade; komm, komm, kleide Dich um, Du bist naß und kalt.«

»Du hast gut trösten,« entgegnete die Bäuerin bitter, doch folgte sie mechanisch dem Rathe ihrer Schwägerin; »Du weißt nicht, was es heißt, das Liebste auf der Welt verlieren, es war nicht Dein Kind.«

»Mein Kind war es nicht,« erwiderte Marie noch inniger und wohlwollender, »aber ich hatte doch mein Theil an demselben.«

Die Bäuerin beruhigte sich, aber antwortete nicht mehr, und kaum achtete sie darauf, daß ihr Gatte, den Sarg vor sich tragend, eintrat und ängstlich nach dem Befinden des Kindes fragte.

»Es schläft,« versetzte Marie, und zugleich gab sie ihrem Bruder einen Wink, den Sarg in die Kammer zu tragen; »es schläft, und kaum steht zu bezweifeln, daß es am Leben erhalten wird.«

Reichart hatte den Wink begriffen und befolgt, und nachdem er die vom Schnee befeuchteten Kleidungsstücke abgelegt, ging er mit der Lampe nach dem Bette hin, um das gerettete Kind näher zu betrachten.

»Welch schönes Mädchen!« sagte er nach einer längeren Pause tiefen Schweigens mit gedämpfter Stimme. »Aber Du hast Recht, Marie, es schläft wie ein gesunder Mensch; vielleicht können wir schon morgen seinen bekümmerten Eltern die gute Nachricht zuschicken. Hoffentlich wird es uns sagen, woher es ist und wie seine Eltern heißen. Dieselben sind gewiß sehr arm,« fügte er hinzu, indem er von dem Bette zurücktrat und die Lampe wieder auf den Tisch stellte.

»Sein Kleidchen ist noch ziemlich neu und besteht aus gutem Stoff,« versetzte Marie; »ebenso zeugen die wollenen Strümpfe und festen Schuhe nicht von drückender Noth. Nur zu dünn war das arme Wesen angezogen, und einige trockene Brodkrusten, die wir in der Tasche des Kleidchens fanden, lassen errathen, welcher Art seine Nahrung in der letzten Zeit gewesen.«

»Ja, sehr verhungert ist das arme Kind, man sieht es ihm an,« nahm die Bäuerin jetzt das Wort. »Reichart, denke, wenn unser Lieschen hätte hungern müssen, hu, es wäre zu schrecklich gewesen! Sage also nicht, daß es in den nächsten Tagen fortgebracht werden soll, es muß vorher Kräfte sammeln und gut leben; wir haben's ja übrig.«

»Ich weiß nicht, das Mädchen kommt mir vor, wie feiner Leute Kind,« bemerkte der Bauer sinnend. »Habt Ihr nicht irgend ein Zeichen an der Wäsche entdeckt? Vornehme Leute pflegen die Wäsche ihrer Kinder zu zeichnen und zu numeriren.«

»Wer hätte angesichts des schwächlichen, bewußtlosen Kindes an dergleichen denken mögen?« entgegnete Marie entschuldigend. »Aber es ist wahr, von solchen Zeichen könnten wir möglichen Falls auf sein Herkommen schließen,« und so sprechend, erhob sie sich, um die am Ofen zum Trocknen aufgehangenen Kleidungsstücke herbeizuholen.

Sie war eben wieder an den Tisch getreten, da drang hinter den Vorhängen des Himmelbettes hervor ein leises Schluchzen zu ihr herüber.

»Es ist erwacht!« rief sie mit freudigem Erstaunen, und im nächsten Augenblicke stand sie an der Seite des Bettes, während die beiden Ehegatten an das Fußende desselben traten und von dort aus gespannt zu dem Kinde hinüberblickten.

Dieses nun hatte, wie aus Furcht, die kleinen, schmächtigen Hände gefaltet und preßte sie bebend an das Kinn, während die von Thränen überfließenden Augen mit einem Ausdrucke von Entsetzen rastlos von dem Einen zum Andern wanderten.

»O, schlagt mich nicht so sehr,« flehte es unter heftigerem Schluchzen, die gefalteten Hände den ihm in dem Halbdunkel nicht erkennbaren Gestalten entgegenstreckend, »ich will es ja nie, in meinem ganzen Leben nicht wieder thun; ich fürchtete mich vor Schlägen, und darum lief ich davon. O, vergebt es mir nur dieses Eine Mal und bestraft mich nicht so entsetzlich hart, bringt mich nicht in den Keller, es ist so dunkel dort, ich sterbe vor Angst!«

Reichart und seine Gattin starrten stumm zu dem flehenden Kinde hinüber; eine unbeschreibliche Rührung hatte sie bei den klagenden Tönen ergriffen, so daß sie kein Wort hervorzubringen vermochten. Ueber Mariens Wangen dagegen rannen heiße Thränen des Mitleids und der Wehmuth.

»Liebes Kind, kein Mensch thut Dir etwas zu Leide,« sagte sie mit herzgewinnender Freundlichkeit, indem sie ihre Hand auf des Kindes fieberheiße Stirne legte; »wir wollen Dein Bestes und stehen hier, um über Dich zu wachen, daß Du wieder gesund wirst und wir Dich recht bald zu Deiner Mutter bringen können.«

Befremdet sah das Mädchen zu Marie empor; der wohlwollende Ton der unbekannten Stimme und die liebevollen Worte mußten es beruhigt haben, denn es weinte nicht mehr.

»Meine Mutter liegt in der Erde, Ihr könnt mich nicht zu ihr bringen,« sagte es endlich schüchtern.

»Das ist sehr traurig, mein liebes Herzchen,« erwiderte Marie mit derselben Zutrauen erweckenden Freundlichkeit; »dann bringen wir Dich zu Deinem Vater oder zu Deinen Freunden.«

»Ich habe keinen Vater, ich habe keine Freunde,« brach das geängstigte Kind jetzt wieder klagend aus, »mich hassen und schlagen alle Menschen. O, bringt mich nicht zurück zu den schrecklichen Leuten, verbergt mich lieber, daß sie mich nicht finden, denn finden sie mich, so sperren sie mich in den Keller, wo es so dunkel ist und mich die Ratten beißen! O, thut es nicht, Ihr seht mich so freundlich an, sprecht so gut zu mir, wie noch nie Jemand gethan hat; laßt mich nicht von Euch, oder jagt mich in den Schnee hinaus, damit ich laufe, so weit mich meine Füße tragen, aber nur nicht zurück, nicht zurück zu den bösen Menschen!«

»Beruhige Dich, mein liebes Kind,« versetzte Marie, indem sie einen Kuß auf die kleinen bebenden Lippen drückte und zärtlich die Thränen von des Kindes Wangen trocknete, »Du bist gut und sicher bei uns aufgehoben, und gegen Deinen Willen sollst Du nicht fortgebracht werden ...«

»Nein, wahrhaftig nicht!« bekräftigte Reichart mit lauter Stimme, indem er mit der Faust so heftig auf die Bettstelle schlug, daß das große Gypskaninchen bedenklich den Kopf und die rothen Ohren schüttelte. »Und wer Dich mit einem Finger anrührt, der hat es mit mir zu thun, so wahr ich Reichart heiße; ich habe Dich nicht aus dem Schnee gezogen, damit sie Dich schlagen sollen!«

Das Kind war bei dem Zorn des ehrlichen Bauers zusammengefahren und blickte wie Hülfe suchend zu Marie empor.

»Aengstige Dich nicht, mein Herzchen,« tröstete diese schnell, »der Mann dort drüben ist mein Bruder und jene seine Frau. Beide meinen es gut mit Dir. Sie haben Dich im tiefen Schnee gefunden und mit hierher gebracht, und freuen sich, Dich gerettet zu haben. Aber nun schlafe, damit Du Dich erholst, und dann wollen wir weiter sprechen.«

»Ich kann nicht schlafen, ich ängstige mich noch immer; im Schnee ängstigte ich mich nicht, ich hörte schöne Musik, meine Füße und Hände wurden warm, und Engel mit Flügeln waren um mich.«

»Es war der Tod, der seine kalte Hand auf Dein kleines Herz legte,« sprach Marie, wie in tiefe Gedanken versunken, halblaut vor sich hin. »Der Tod des Erstarrens ist schmerzlos,« fügte sie noch leiser hinzu, und dann schwieg sie, nicht beachtend, daß ihres Bruders und ihrer Schwägerin Blicke zweifelnd und fragend auf ihr ruhten.

»Was sagten Sie?« fragte das kranke Kind zögernd; »ich habe Sie nicht verstanden.«

Marie fuhr empor, ein Schauder erschütterte ihre Gestalt, als habe sie sich einer bösen Vision erwehren wollen, und dann wendete sie sich dem Kinde wieder zu.

»Du bist bei rechtschaffenen Leuten,« sagte sie mit rührendem Ausdrucke, »bei Leuten, die Dich lieben und auch von Dir geliebt sein wollen, so lange, wie Du bei ihnen bist - erschrick nur nicht gleich; wenn Du willst, sollst Du ganz bei uns bleiben - und daher nenne uns ›Du‹, wie es einem Kinde unseres Hauses geziemt; und wenn Du Dich noch ängstigst und nicht einschlafen kannst, so will ich Dir Gesellschaft leisten und mit Dir plaudern. Aber sage vor allen Dingen, hast Du keine Schmerzen?«

»Schmerzen habe ich nicht, nur durstig bin ich sehr,« antwortete das Kind, indem es Mariens Hand mit seinen Fingerchen so fest umspannte, als habe es dieselbe nie wieder von sich lassen wollen.

Die Bauerfrau holte aus der Ofenröhre ein Gefäß mit warmer Milch, und nachdem das Kind getrunken, nahm Marie die Unterhaltung mit demselben wieder auf.

»Ich heiße Marie, der Mann dort heißt Vater, und die Frau magst Du Mutter nennen; wir sind es so gewohnt,« begann sie, und um der Kleinen näher zu sein, setzte sie sich auf den Rand des Bettes. »Nun theile aber auch Du uns Deinen Namen mit, damit wir Dich rufen können.«

»Lieschen heiße ich ...«

»Lieschen?!« rief die Bauerfrau mit einem unbeschreiblich rührenden Erstaunen aus, während Reichart, als habe er das Vernommene nicht begreifen können, die Hände faltete und das Kind mit erhöhter Theilnahme betrachtete.

»Lieschen oder auch Elisabeth,« lautete die schüchterne Antwort; »ich höre aber lieber, wenn man mich Lieschen nennt.«

»Lieschen, Lieschen,« wiederholte die Bauerfrau, heftig schluchzend, indem sie sich an die Seite des Bettes drängte und sich so über dasselbe hinneigte, daß ihr Gesicht das ihres Pfleglings fast berührte; »Lieschen heißt Du - wirklich Lieschen? Ach, auch ich hatte ein Lieschen, ein schönes, gutes Kind, bis gestern Mittag noch, und da hat es der liebe Gott zu sich genommen, und morgen kommen sie, um es abzuholen und in die kalte Erde zu legen! Und Du heißt Lieschen, wie mein todtes Kind, und darum lasse ich Dich auch nicht wieder von mir; mir gehörst Du, mir und meinem Manne, denn uns verdankst Du das Leben. Und nun lege Deine Aermchen um meinen Hals und drücke mich an Dich und sage Mutter zu mir; ich denke dann, mein eigenes Lieschen war einer der Engel, die Dir im Traume erschienen und uns zu Dir führten.«

»Mutter!« lispelte das Kind, welches nicht wußte, wie ihm geschah, dabei aber der Wirkung der mütterlichen Zärtlichkeit unterworfen war und halb ängstlich, halb liebkosend die weinende Frau an sich drückte.

»So, mein Kind, so ist's recht,« fuhr die Mutter heiterer fort, sich sanft emporrichtend; »nun sprich weiter, wenn Du willst, aber nicht zu viel, denn morgen ist auch noch ein Tag, und gewiß würde der Doctor anordnen, Du solltest Dich nicht zu sehr aufregen. Nun sage mir auch, wie alt Du bist.«

»Elf Jahre bin ich in diesem Herbste geworden.«

»Elf Jahre - also ein Jahr älter, als mein eigenes armes Lieschen. Und wer sind Deine Eltern?«

»Eltern habe ich nicht, sie sind lange todt; ich weiß auch nicht, wie sie ausgesehen haben.«

»Armes, armes Wesen!« sagte Marie leise vor sich hin, mit innerer Befriedigung die wachsende und zugleich trostreiche Theilnahme ihrer Schwägerin beobachtend.

»Und wo hast Du so lange gewohnt?« fragte diese nach einer kurzen Pause, während welcher sie einen Blick des Einverständnisses mit ihrem Gatten austauschte, weiter.

»In der Vorstadt im Waisenhause,« antwortete Lieschen mit einem Schauder.

»Wo der gute Herr Seim Vorsteher ist?«

Lieschen blickte entsetzt bald auf die Bäuerin, bald auf Reichart, bald auf Marie.

»Ich meine den lieben, frommen Herrn mit dem weißen Halstuche, der allen Menschen so freundlich und gut begegnet,« wiederholte die Frau in der Meinung, daß sie nicht verstanden worden sei; »ich kenne ihn schon so lange, wie ich Eier und Butter an ihn und seine Tochter verkaufe, und die Waisenkinder nennt er nie anders, als seine liebe, ihm von Gott anvertraute Heerde. Nicht wahr, mein Kind, dessen Haus meinst Du doch?«

»Ja, das meine ich,« antwortete Lieschen kaum vernehmbar und mit aller Kraft gegen einen neuen Ausbruch ihrer Furcht kämpfend.

»Wo aber haben sie Dich geschlagen und Dich eingesperrt, wenn Du doch im Hause des guten Herrn Seim erzogen wurdest?«

»Im Waisenhause.«

»Und Herr Seim, der liebe, fromme Herr, war nicht da, um es zu verbieten?«

»Ach, Herr Seim war so böse, er sagte, ich sei schlecht und verdiene harte Strafe, ich verführe alle Kinder und man müsse mich sehr streng behandeln.«

Bei diesen Worten sahen Marie und die beiden Ehegatten sich gegenseitig verwundert an. Sie kannten den Vorsteher der Anstalt schon lange von der besten Seite, und unerklärlich erschien es ihnen, daß ein so schwächliches kleines Mädchen, selbst wenn es sich zu kindischem Unfug habe hinreißen lassen, mit Herrn Seim's Wissen und Willen habe mißhandelt werden können. Die beiden Gatten waren daher geneigt, des Kindes Ausspruch für verzeihliche Uebertreibung zu halten, oder für eine Folge der krankhaften Aufregung oder gar für eine Lüge. Marie hingegen sträubte sich gegen einen solchen Verdacht, und indem sie ihre Blicke tief in die Augen der flehentlich zu ihr aufschauenden Waise senkte, glaubte sie in denselben nur die lautere, heilige Wahrheit zu lesen.

»Armes Kind,« sagte sie endlich schmeichelnd, um die durch das kurze Schweigen in dem Kinde hervorgerufene Furcht wieder zu verscheuchen, »wie bist Du denn in diesem furchtbaren Wetter in den Wald gekommen?«

»Verzeihe mir, gute Frau,« antwortete das Mädchen bebend, indem es abermals seine hageren Aermchen emporhob und die zarten Finger verzweiflungsvoll in einander rang; »ich will ja Alles eingestehen, nur stoße mich nicht wieder von Dir!«

»Aengstige Dich nicht unnöthig, mein Herzchen,« tröstete Marie auf's tiefste gerührt; »sprich offen und ohne Furcht, und willst Du nicht gern sprechen, so behalte Dein Geheimniß immerhin für Dich; wir haben Dich deshalb nicht weniger lieb.«

Lieschen unterdrückte ihr krampfhaftes Schluchzen, und vertrauensvoll zu Marien emporblickend, begann sie: »Ich bin entlaufen, ich konnte es nicht länger aushalten; ich wollte lieber sterben, als mich noch länger quälen lassen. Denn wäre ich geblieben, hätten sie mich in den Keller gesperrt, damit ich verhungere. Sie hielten mich für einen Dieb, denn sie hatten wiederholt, wenn sie des Morgens meine Kleider durchsuchten, Sachen von anderen Kindern in meiner Tasche gefunden. Dann schlugen sie mich jedesmal so sehr, weil ich versicherte, ich sei unschuldig, und sie sperrten mich in den Keller, bis ich vor Angst sagte, ich hätte gestohlen, worauf sie mich hervorholten und mich einen ganzen Tag hindurch mit einer Tafel am Halse, auf welcher ›Dieb‹ geschrieben war, in dem großen Schulsaale stehen ließen. Aber glaube mir nur, liebe, gute Frau, nie in meinem Leben habe ich gestohlen, denn ich weiß, es ist eine große Sünde.

»Heute Morgen, es war noch ganz dunkel, wachte ich auf; ich war so hungrig und konnte nicht wieder einschlafen. Da sah ich Herrn Seim, wie er leise durch den Schlafsaal ging und gerade auf mein Bett zukam. Ich glaubte, er wolle mich schlagen, weil ich wach sei, und schloß schnell die Augen; aber ein klein wenig sah ich noch, denn in dem Schlafsaale brennt des Nachts eine Lampe. Vor meinem Bette blieb Herr Seim stehen, und ich zitterte vor Angst, als er mich eine Weile betrachtete. Er that mir indessen nichts zu Leide, dagegen betastete er die Tasche meines Kleides, und dann ging er wieder leise hinaus. Als ich seine Schritte nicht mehr hörte, zog ich mein Kleid zu mir in's Bett hinein, um zu sehen, ob vielleicht wieder fremdes Brod in der Tasche gewesen sei. Anfangs fand ich nichts; als ich die Tasche aber umkehrte, fiel mir ein großer Thaler in die Hand. Zuerst wollte ich das Geld, welches mir Jemand heimlich zugesteckt hatte, damit ich wieder eingesperrt werde, fortwerfen; zur rechten Zeit bedachte ich aber, daß Herr Seim den Thaler gefunden haben müsse und ich die Strafe dadurch nur verschlimmere. Ich betete zum lieben Gott um Hülfe; ich steckte meinen Kopf unter die Decke, um die anderen Kinder nicht durch mein Weinen zu wecken, aber meine Angst wurde immer größer; ich wußte ja, daß ich wieder geschlagen und in den Keller gesperrt werden würde. Zuletzt hielt ich es nicht länger aus, ich kleidete mich schnell an, den Thaler legte ich auf mein Bett, und auf den Strümpfen schlich ich aus dem Hause auf den Hof. Dort zog ich erst die Schuhe an; meine Strümpfe waren in dem Schnee schon ganz naß geworden, aber mich fror nicht, ich ängstigte mich zu sehr. Dicht am Hofthore wartete ich, bis der Bäcker klingelte, und alsdann vom Hause aus der Riegel aufgezogen wurde und der Bäcker sich nach der Küche begeben hatte, schlich ich durch die angelehnte Pforte nach der Straße hinaus. Es schneite sehr; die Straßenlaternen waren schon ausgelöscht worden, aber Tag war es noch nicht. Ich fürchtete mich vor dem Wetter, aber die Furcht vor Herrn Seim war noch größer, und ich lief, so rasch ich nur konnte, nach dem nächsten Thore, um aus der Stadt zu kommen. Niemand hatte mich bemerkt, doch mir war, als müsse Herr Seim sich dicht bei mir befinden, um mich zurückzuschleppen in den feuchten Keller, und als die letzten Häuser der Stadt schon längst hinter mir lagen, lief ich noch immer mit derselben Eile.

»Als es endlich heller Tag war, mußte ich mich ausruhen; ich konnte keine Luft mehr schöpfen, und dabei war mir doch so heiß. Ich setzte mich auf die Erde und aß das trockene Brod, welches ich mir vom vorhergehenden Tage in meinem Bette aufgehoben hatte, und dazu kühlte ich meinen Mund mit frischem Schnee. Wie lange ich so dagesessen habe, kann ich nicht sagen; zuletzt wurde mir eisig kalt, und ich ging weiter, um mich zu erwärmen. Wohin ich gehen sollte, wußte ich nicht, aber ich bat den lieben Gott, er möge mich zu guten Menschen führen, die Mitleid mit mir haben würden. Während ich betete, fürchtete ich mich nicht, auch weinte ich nicht; ich betete daher auf dem ganzen Wege, daß ich nicht müde werden möge, denn ich dachte, ich würde vom Schnee so hoch zugedeckt werden, daß ich nicht wieder herausgelangen könne und daher verhungern müsse. Es schneite ja so sehr; doch war dies gut, denn wenn ich Leute und Wagen kommen hörte, brauchte ich gar nicht weit von der Straße abzubiegen, um nicht entdeckt zu werden. Ich wäre sonst gewiß wieder zu dem schrecklichen Herrn Seim zurückgebracht worden. So bin ich denn immer weiter und weiter gegangen, und endlich kam ich in einen Wald von lauter großen und kleinen Weihnachtsbäumen. Ich kenne Weihnachtsbäume, Herr Seim läßt alle Jahre welche im großen Saale aufstellen, und fremde Leute kommen und freuen sich, daß die Kinder so gut beten; und dann loben sie Herrn Seim, aber mit uns sprechen sie nur davon, daß wir Herrn Seim dankbar sein sollen.

»Im Walde unter den Bäumen lag der Schnee nicht so hoch; das Gehen wurde mir dadurch erleichtert, allein ich war schon so müde, und meine Füße schmerzten so sehr, daß ich mich nur mühsam von der Stelle bewegte. Zuletzt hielt ich es nicht mehr aus, denn mehrfach war ich vor Mattigkeit gestolpert. Auf der Straße liegen bleiben durfte ich nicht; ich suchte mir daher einige kleine Weihnachtsbäumchen, die wie ein Nest zusammengewachsen waren, und da der Schnee nicht zwischen den dichten Zweigen hindurchfallen konnte, so kroch ich in das Nest hinein. Unter den Bäumen war es trocken und warm, auch fürchtete ich mich nicht, und gegen den Durst nahm ich etwas Schnee in den Mund. Dann betete ich alle Gebete, die ich kenne, und dabei wurde ich müde und die Augen fielen mir zu. Ich schlief nicht fest, denn ich hörte liebliche Musik, und viele schöne Kinder sah ich, die mich baten, mit ihnen zu spielen; doch ich konnte mich nicht von der Stelle rühren, es wurde immer dunkler um mich her, und endlich hörte auch die Musik auf. Das ist Alles, was ich weiß; ich habe geschlafen und geträumt, denn als ich hier erwachte, glaubte ich in der Krankenstube des Waisenhauses zu sein.

»Ich habe gewiß die Wahrheit gesagt,« versicherte das Kind nach einer kurzen Pause mit flehender Geberde, die forschenden Blicke, welche auf ihm hafteten, für einen Ausdruck des Mißtrauens haltend; »ich habe noch nie gelogen, wenn ich nicht mußte. Laßt mich bei Euch bleiben, ich will ja gern arbeiten Tag und Nacht, aber zurück in das schreckliche Haus bringt mich nicht wieder!«

Reichart hatte die letzten Worte nicht mehr abgewartet; die Stimme des flehenden Kindes war ihm tief in's Herz gedrungen, und gesenkten Hauptes, als ob er über Etwas im Zweifel sei, schritt er in dem Gemache auf und ab. Seine Frau dagegen und Marie hatten sich wieder über das Kind hingeneigt, und ihren vereinigten Bemühungen gelang es leicht, dasselbe gänzlich zu beruhigen und zu überzeugen, daß sie sich von nun an seiner annehmen, sich nicht mehr von ihm trennen wollten.

Die zärtlichen Versicherungen der beiden Fremden wirkten wohlthuend auf das geängstigte Gemüth der jungen Waise. Nicht minder machte sich in dem kleinen, schwächlichen Körper die Erschöpfung geltend, denn als auch Marie und ihre Schwägerin von dem Bette zurücktraten, da kämpften die großen Augen nur noch matt gegen den Schlummer. Die langbewimperten Lider senkten und hoben sich schwerer, je nachdem der Schlaf leise über sie hinfächelte, oder durch die fremde Umgebung plötzlich wieder die Aufmerksamkeit auf Momente gefesselt wurde.

Ein unendlich süßes, nie geahntes Gefühl der Sicherheit und des Wohlbehagens hatte sich der armen, verfolgten Waise bemächtigt. Es war, als habe sie absichtlich gegen den Schlaf gekämpft, um nicht das Bewußtsein ihrer gegenwärtigen Lage zu verlieren. Lächelte ihr doch Alles so freundlich entgegen, und schien doch selbst die alte Uhr mit ihrem ernsten, heiseren Ticken in tröstender Weise aus längst verflossenen Zeiten zu erzählen, aus Zeiten, in welchen weder an das todte noch an das lebende Lieschen gedacht wurde! Und dabei wirkte das gemessene Geräusch des staubigen Uhrwerks so einschläfernd, daß die Würfel in dem von dem Lampenlichte durchschimmernden Bettvorhange immer mehr in einander flossen und die Aepfel und die Gypsfiguren auf dem Gesimse scheinbar vor Müdigkeit wackelten und dem kleinen fremden Gaste freundlich zunickten.

Lieschen kämpfte matter und matter gegen den Schlaf; sie wunderte sich zuletzt gar nicht mehr, daß das weiße Kaninchen bedächtig den Kopf schüttelte und mit den Pfoten über seine schwarze Nase hinfuhr, sie wunderte sich nicht, als es sogar von dem Gesimse zu ihr auf das Bett sprang, sich auf die Hinterfüße aufrichtete und die übrigen Gypsfiguren und die Aepfel zu sich herabwinkte. Und sie kamen herbei, die Aepfel wie die Figuren, aber ganz verändert; denn erstere hatten rothwangige Gesichtchen und Hände und Füße und kleine Flügel, während letztere himmelblaue mit Silber gestickte Mäntel trugen, daß sie aussahen wie ein aus heller Sternennacht gewebtes Völkchen.

Lieschen aber lächelte beseligt und fürchtete sich nicht, als die kleinen Gestalten sich vor ihr zum muntern Reigen ordneten, immer abwechselnd ein Apfel und ein Figürchen, mit angefaßten Händen im Kreise herumtanzten und dabei so possirliche Sprünge machten. Und das Kaninchen saß in der Mitte und nickte mit dem Kopfe und schlug den Tact dazu, daß es sich genau so anhörte, wie das gemessene regelmäßige Ticken einer alten heisern Wanduhr.

Auch die Musik fehlte nicht; zwar war sie nur dem leisen Murmeln berathender Menschen ähnlich, aber es war doch immer eine schöne, eine heilige Musik, denn sie ging von der guten Marie aus und von den biederen Bauersleuten, indem sie über das lebenswarme Lieschen in dem großen Bette, und das arme todeskalte Lieschen in der kleinen Kammer sprachen und dabei Gottes Güte und Allmacht priesen.

Lieschen in dem Himmelbette lächelte immer wieder; sie war so glücklich, daß sie bis an ihr Lebensende hätte so fortschlafen mögen. Die Uhr tickte, das Heimchen sang, näher waren die drei guten Menschen zusammengerückt und inniger und traulicher flüsterten sie mit einander.

Und Niemand wußte es und Niemand hatte ihn gesehen, aber der Engel des Friedens war durch die Todtenkammer und das Wohngemach geschwebt, hier tröstend, aufrichtend und ermahnend, dort zur ewigen Ruhe einsegnend und bleiche, kalte Lippen im leisen Kusse berührend. Und als ob er sein Tagewerk vollbracht habe und über das stille Strohdach der Hütte hinaus in seine himmlische Heimat zurückkehre, zertheilten sich die schweren Wolken. Hierhin und dorthin zogen sie hastig, und doppelt hell funkelnd und glitzernd schauten Milliarden von Sternen auf die unter der tiefen Schneedecke schlummernde Erde nieder.

Der Meerkönig

Подняться наверх